Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 29.06.1889
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1889-06-29
- Erscheinungsdatum
- 29.06.1889
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18890629
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188906299
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18890629
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1889
- Monat1889-06
- Tag1889-06-29
- Monat1889-06
- Jahr1889
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
149, 29. Juni 1889. Künftig erscheinende Bücher. 3373 (24958j Wir versandten soeben nachstehendes Rundschreiben: W. A. Mozart von Htto Jahn. Dritte Auflage bearbeitet und ergänzt von H. Deiters. Zwei Bände mit fünf Bildnissen und zahlreichen Faksimiles. * lieber 30 Jahre sind verflossen, seit die erste Auflage der Mozartbiographie Otto Jahns zu erscheinen begann. Seitdem hat sie in immer weitere Kreise die Liebe und das Verständnis für den Meister getragen, auf welchem die Entwick lung der neueren Musik wie auf ihrem Funda mente ruht, und für jeden irgendwie an der Forschung Beteiligten stand längst fest, daß hier nicht nur für die Erkenntnis Mozarts, seines Schaffens und seiner ganzen Zeit eine unverrück bare Grundlage gelegt, sondern der wissenschaft lichen Forschung auf musikhistorischem Gebiete ein bleibendes Muster geboten war. Die zweite Auflage des Werkes, 1807 in zwei Bänden er schienen, hatte bei scheinbar verkürzter Form — die Verkürzung bestand bekanntlich nur in Zusammenziehung der Darstellung und Weglassung entbehrlicher Citatc und Anmer kungen — den Inhalt der ersten in viel facher Hinsicht erweitert und berichtigt. Sie ist ebenfalls seit längerer Zeit vergriffen und die Notwendigkeit, das Werk von neuem aufzulegen, wurde seitens der Unterzeichneten Verlagshand lung erkannt. Die rege Thängkeit, welche gegen wärtig auf musikalischem und musikgcschichtlichcm Gebiete herrscht, und von welcher vielfacher Ge winn auch für Mozart erwachsen ist, läßt er warten, daß auch die dritte Auflage mehrfache Ergänzung und Erweiterung zu erfahren hat, und zwar sowohl in biographischer wie musika lischer Hinsicht. Mancher Zweifel ist inzwischen gelöst, manches Dunkel eihellt, auch einzelnes Irrtümliche berichtigt; bisher unbekannte Briese und Aktenstücke (vornehmlich durch Noltebohms Mozartiana) sind bekannt geworden, neue That- sachen, namentlich aus Mozarts Kindheit und Jugend, sind ans Licht gekommen, und was das Wichtigste, es sind noch mehrere von Jahn als ver schollen angesehene Arbeiten Mozarts (als Bei- fpiel sei das Ballet les pstits rions genannt) neuerdings ausgefunden. Mehrere der bekannten Werke oder ganzer Gattungen von Werken sind Gegenstand kritischer und erklärender Behand lung geworden; wir machen z B auf die zahl reich hervorgetretene Lilteratur über Don Juan aufmerksam. Vor allem anderen aber ist hier die große Gesamtausgabe der Werke Mozarts zu erwähnen, welche Jahn erhofft, aber nicht erlebt hat, und welche nun vollendet vorliegt; wir haben in ihr die auf authentische oder doch zuverlässige Vorlagen gegründete und Wohl blei bende Gestaltung der Werke Mozarts in bisher nicht gekannter Vollständigkeit; ihre Revision und Herausgabe ist unter Beteiligung der berufen sten Kenner erfolgt und die Revisionsberichte derselben geben über Entstehung der Werke und das Verständnis derselben vielfach neuen Auf schluß. Dies, und was noch sonst in neueren Darstellungen oder zerstreute» Aussätzen zur Er- Sechsundfünfzigster Jahrgang. Weiterung der Kenntnis hervorgetreten ist, mußte für eine neue Ausgabe des Jahnschen Werkes nutzbar gemacht werden. Die neue Auflage schließt sich nach Dar stellung, Anordnung und Ausstattung an die zweite an, da in dieser Jahn seinem Werke die endgültige Gestalt zu geben beabsichtigt hatte; nur wo an einzelnen Stellen Dunkelheiten und Härten des Stiles zu mildern waren, ist auch die erste herangezogcn. In jeder Hinsicht sollte das Buch das Werk Jahns bleiben und nicht ein neues werden; nur, wo cs not that, nachzu- besscrn, zu ergänzen und das Buch auf der Höhe der jetzigen Kenntnis zu halten, konnte der Her ausgeber sich zur Aufgabe machen. Die Sprache ist an einzelnen Stellen, wo das Streben nach Zusammenziehung der Deutlichkeit und Anmut der ersten Auflage zu sehr Eintrag gethan hatte, etwas fließender gestaltet; Zusätze, welche auf Grund neuer Aufschlüsse erforderlich waren und zur Sache gehörten, wie z. B. Besprechung neu aufgcsundener Kompositionen, mußten dem Texte einverleibt werden und zwar ohne besondere Kennzeichnung, um die zusammenhängende Lektüre nicht ohne Not zu stören; aus den Anmerkungen, in welchen der Herausgeber seine Zusätze durch Klammern bezeichnet, ist zugleich zu erkennen, was etwa im Texte von ihm herrührt. Neben der Hinweisung auf das Verzeichnis Köchels ist bei den Werken immer auch auf Serie und Nummer der neuen Ausgabe verwiesen, da diese von jetzt ab bei Citaten wohl durchweg als maß gebend betrachtet werden wird. Die allgemein musikgeschichtlichen Abschnitte, Welche nach Jahns Absicht nicht Ergebnisse eigener umfassender Quellenforschung geben wollten, so sehr er auch in diesen Dingen auf der Höhe der Kenntnis stand, sind ziemlich in ihrem bisherigen Bestände geblieben; litterarischc Nachweisuugen aus neuerer Zeit, wo es nötig war, bcigefügt. Polemik ist, auch wo es angezeigt scheinen konnte, nicht ge übt, Jahns Grundsätze entsprechend, daß seine Darstellung für sich selbst sprechen müsse; noch weniger hat der Herausgeber sich berechtigt ge halten, etwaige eigene Abweichungen in den An sichten — sie sind nicht nennenswert — zum Ausdrucke zu bringen; er hat seine Ausgabe darin gesehen, das große Werk, ein unvergäng liches Denkmal nicht nur deutschen Forscher geistes. sondern tiefsten Kunstverständnisses und erquickender Liebe zum Schönen, der liiterarischen Welt von neuem zugänglich zu machen, und dadurch zugleich eine Pflicht der Pietät üben wollen. Wir hoffen, daß das Werk auch in. der neuen Gestalt seine alten Freunde bewahren und sich neue erwerben werde. Der erste Band der neuen Auflage wird Ende dieses Monats, der zweite voraussichtlich in Jahresfrist erscheinen. Leipzig, im Juni 1889. BrcttkopfK- Härtels Dibrairis ^lou. ä karis (25040s IVäcbsts Woods srsebeint: Iiö8 AMM lik >ILMK8 V par Lärnonä 8 Lp 8t, Levretairs d'Ambossndc. 1 Luvä in 8". 7 kr. ord., 33^/z O/o dar, Isst u. beäiiißunsss- weiss 25°/g. IVir bitten ru verlangen. UocknektuvAsvoll knris, 26. duni, 8—10, rus 6araneiero. L. klon, Hourrit L Oie. f24745j ^Ort8tzt2UILA. KIui' aut Verlangen. I)6mvLLd8t ersekeillt äie 2>vsit6 I^ieks- I-UNA von ttsiOiicli lies?IiM unter NitwirlruiiK' von vr. I'.Jtltzrstllell-IlrvsInu, krok. kr. §. ÜrllllN- kübinAev. vr. 8. 02lls)8lQ-dsiiä, krok. kr. k'. Lxuor-Wisu, krok. I)r. IV. ttzl>88N0r- Llsrburss, I)r. t. (il'Ütx-iilüiieben, kroß vr. U. KliVSKI'-llurmover, krok. Or. k. Ukläo- iilurduiA, krok. Or. I 0 t 6 r t) 6 6 Ix - 010 i k« w u I d, I)r. ,1. kernot-Lerlin, krok. Or. kl'. 8tül>»61'- Orosdeu, Or. li. WllitA-TübwAsn bsruusxe^sbsn von I), VVinkelmLUili, ord. krokessor an der Universität denn. kn ckis kortsstönnA nur auk Verlangen expediert wird, so wollen 81s möAliobst rasob ^NAabe Ibres Lodarks macken. kreslan, duni 1889. Lckunrd Treue »dt. 7. deutsches Turnfest iu München. (25055s In meinem Verlage erscheint demnächst: George Morin u. Ludwig Aub, Münlsmer MMergiHe zum 7. denlslhtn Dlrnstß. Unter Mitwirkung von H>aul Keisfe, Kelir Aahn, Martin Greif, ^ouile v. Kobcll, Karl Kettel, Lrnjl van Aestouches, Jeriiwerth van Märnliein, Llise Keele, Aenno Uauchenegger, H'eter Uuznrger, Konrad Archer, Krau Kartl- MitlUS u. vielen Ander». Diese Festgabe erregte schon vor ihrem Er scheinen in weiten Kreisen großes Interesse; das dichtende München giebt sich hier ein Stelldichein zn Ruhm und Ehre der deutschen Turnerschaft. Zum Zwicke der Massenverbreitung ist der Ladenpreis auf 20 H angesetzt; mit 50"/„ Rabatt nur gegen bar. (Münchner Handtungen auch in beliebiger Anzahl L cond.; ebenfalls 50"/„ Rabatt). Ich bitte den deutschen Buchhandel, sich für diese hervorragende Festgabe verwenden und be sonders in Turner- und Schriftstellerkreise» dafür agitieren zu wollen. Mit hochächtungsvollcr Ergebenheit München, Zweibrückenstraße 15. S. Freund, Verlag und Buchdruckerei. 463
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder