Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.01.1889
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1889-01-23
- Erscheinungsdatum
- 23.01.1889
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18890123
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188901236
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18890123
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1889
- Monat1889-01
- Tag1889-01-23
- Monat1889-01
- Jahr1889
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 19, 23. Januar 1889. Nichtamtlicher Teil. habe, was er zu gewähren und zu versprechen in der Lage sei, und an der Festsetzung eines Diskonts bis zu 5"/tz für Bücherverküuse innerhalb des Gebietes des Leipziger Vereins bis auf weiteres unter der Voraussetzung fcstzuhalten beschloß, daß die vom Vorstand des Börsenvereins versprochenen Maßregeln und die Beschlüsse des am 14. Januar 1889 zusammentretenden Vereinsausschusses dem Leipziger Verein binnen kürzester Frist vollständigen Schutz gegen alle Hebelgriffe der Berliner Kon kurrenz nach Leipzig und gegen die den Mitgliedern des Leipziger Vereins daraus entstehenden Nachteile gewähren würden. Dieser Beschluß wurde in der trotz der Wichtigkeit ihrer Tagesordnung nur schwach besuchten Versammlung allerdings nur mit 50 gegen 45 Stimmen gefaßt; die Minderheit war also fast die gleiche wie in der vorhergehenden Versammlung (47), die Mehrheit aber nur halb so stark als damals (101). Ein von Vertretern der Minderheit eingebrachter, durch die Annahme des Vvr- standsantrags aber beseitigter Antrag wollte erklärt haben, daß der Beschluß des Leipziger Vereins vom 11. Juli 1889 aufge hoben sei und daß der Vorstand des Börsenvercins in Ueberein- stimmung mit Berlin auch für Leipzig die Gewährung eines Diskonts bis zu IO"/), zu genehmigen habe. Noch empfahl die Hauptversammlung auf Antrag des Vorstandes den Mitgliedern des Leipziger Vereins: die Bestrebungen des Vorstandes des Börsenvereins zur Durchführung der Satzungen durch Erfüllung der von demselben unterm 17. Dezember 1888 an die Mit glieder des Börsenvereins gerichteten Bitte zu unterstützen, soweit das nicht bereits geschehen sei, da der von dem Leipziger Verein gewünschte Schutz nur durch allseitiges Vorgehen in dieser Richtung erreicht werden könne. Es ist wohl zu erwarten, daß diesem fast einstimmig oder vielmehr mit allen gegen eine Stimme, also auch von der Minderheit bei der vorhergegangenen Ab stimmung, gefaßten Beschlüsse allseitig entsprochen werden wird. So ist der aktenmäßige bisherige Verlauf und augenblick liche Stand dieser wichtigen Angelegenheit. Nur dieser ist in einem Geschäftsberichte über das vergangene Vereinsjahr darzu stellen. Aber das Zeugnis hält der Vorstand sich noch für be- berechtigt und verpflichtet dem Vereine, an dessen Spitze er zu stehen die Ehre hat, der Oeffentlichkeit gegenüber auszustellen: daß unser Verein bei der bisherigen Behandlung dieser Ange legenheit wieder einmal bewiesen hat, daß das Wohl des deut schen Gesamtbuchhandels, dessen Mittelpunkt und Hauptstadt Leipzig ist und bleiben will, ihm stets in erster Linie steht und daß, wenn die Gesamtinteressen mit den Interessen des Leipziger Buchhandels oder wenigstens mit denen eines wichtigen Teiles desselben, wie jetzt des Sortimentshandels, in Widerstreit geraten, letztere gegen elftere znrücktreten müssen, bis es gelingt, sie wieder in Einklang zu bringen. Von allen Seiten ist dies auch auf das dankbarste anerkannt worden; mit berechtigtem Stolze dürfen wirsagen, daß der gesamte deutsche Buchhandel i» der ganzen letzten Zeit mit Spannung, mit Hoffnung und Furcht, auf Leipzig geblickt hat, in der Ueberzeugnng, daß von Leipzigs Entscheidung in dieser Angelegenheit zum großen Teile das Schicksal der Bestrebungen zur Schaffung eines gesunden deutschen Buchhandels abhänge, und daß nur eine Stimme darüber herrscht: Leipzig habe die Er wartungen, die man von ihm gehegt, erfüllt, ja übertroffen. Hoffen wir, daß es auch ferner so bleibt und wir auch künftig solche Beschlüsse fassen, die Leipzig als Mittelpunkt des deutschen Buchhandels vor letzterem verantworten kann! Im Zusammenhänge mit dieser Angelegenheit ist noch zweierlei zu erwähnen. Erstens hatte die außerordentliche Hauptversammlung vom 11. Juli den Vorstand mit der Wahl eines außerordentlichen Ausschusses beauftragt, welcher das von dem früheren Vereine der Leipziger Sortimentsbuchhändler seit 1884 alljährlich zu sammengestellte Preisverzeichnis von Schulbüchern durchsetzen und neu anfertigen solle. Der Vorstand wählte die Herren Th. Leibing, F. H. Graf, A. S. Schmidt, O. Klemm und 419 A. Rost zu Mitgliedern dieses Ausschusses. Letzterer glaubte die Angelegenheit aus verschiedenen Gründen noch für einige Zeit vertagen zu müssen, doch dürste es nunmehr notwendig sein, sie einer baldigen Regelung zuznführen. Zweitens wurde in derselben Versammlung der Antrag ge stellt und nach längerer Verhandlung dem Vorstande zur weiteren Erwägung überwiesen: einen außerordentlichen Ausschuß zur Durch führung der Verkaufsnormen des Vereines zu ernennen, be stehend aus sieben Mitgliedern, von denen drei dem Vorstande ange hören und je zwei nicht im Vorstande befindliche Verleger und Sortimenter sein sollten. Der Vorstand empfiehlt Ihnen jetzt, einen solchen Ausschuß zu ernennen, welcher auch die Vorunter suchung bei dem Ausschließungsverfahren des Börsenvercins der Deutschen Buchhändler gegen Mitglieder desselben, bei welchem der Vorstand die Mitwirkung unseres Vereines in Anspruch nimmi, zu übernehmen hätte. lieber unsere Vercinsanstalten ist nur wenig, aber durch aus Erfreuliches zu berichten. Unsere Bestellanstalt hat am 12. März ihre neuen Räumlichkeiten im Deutschen Buchhändlerhause bezogen und kann nun in den größeren Räumen und bei den zweckmäßigen Ein richtungen ihre schwierige Aufgabe noch besser erfüllen als früher. Ein abgetrenntes Zimmer derselben wird zu den Sitzungen des Vor standes, sowie der Ausschüsse benutzt und ist außerdem für den jedes maligen Vorsteher der Bestellanstalt bestimmt. Bald nach der Verle gung der Bestellanstalt ging Ihr Vorstand an eine Durchsicht der Ge schäftsordnung für dieselbe, sowiederDienstvorschriftenfürdasPersonal, um beides mit den neuen Satzungen in Einklang zu bringen und zugleich einige zweckmäßige Aenderungen einzuführen. Ein Abdruck der vom 1. November v. I. an geltenden neuen Ge schäftsordnung ist jedem Vereinsmitgliede zugestellt worden. In gleicher Weise machte sich eine neue Fassung der Börsen ordnung für die ebenfalls in das Deutsche Buchhändlerhaus ver legten allwöchentlichen Börsenversammlungen behuss gegen seitiger Abrechnung notwendig; sie wurde im Oktober v. I. ver öffentlicht und jedem Mitgliede zugestellt. Ueber unsere Lehranstalt wird der zu Ostern d. I. erschei nende, wie üblich zwei Jahre umfassende gedruckte Bericht des Direk tors Auskunft geben. Die Vorlage der von den Satzungen verlangten Schulordnung sowie von Vorschlägen zur Nutzbarmachung der Lehranstalt für Gehilfen hat seitens des Ausschusses für die Lehr anstalt wegen mit dem Ministerium in Dresden eingeleiteter Unter handlungen noch nicht erfolgen können. Da der dreijährige Zeitraum, für welchen die Mitglieder unseres Vereins freiwillige Beiträge für die Lehranstalt zu zeichnen pflegen, um den Zuschuß der Vereinskasse zu den Unkosten der selben möglichst zu verringern, mit Ende v. I. wieder abgelaufen ist, so wird Ihnen ein bezüglicher Umlauf in nächster Zeit seitens unseres Schatzmeisters vorgelegt werden. Ihr Vorstand darf wohl hoffen, daß diese Beiträge mindestens wieder in der bis herigen Höhe gezeichnet werden, und hat in dieser Erwartung die betreffende Summe in den Haushaltplan für 1889 eingestellt. Mit Ende v. I. haben wir den bisherigen Rechtsanwalt unseres Verein, Herrn A. W. Volkmann, aus seiner Stellung entlassen und ihm dabei den Dank des Vereins für die demselben seit 42 Jahren geleisteten treuen Dienste ausgesprochen. Zur Erledigung der in der letzten Zeit sich immer mehr steigernden Anforderungen an den Rechtsanwalt des Vereins scheint uns die Heranziehung einer jüngeren Kraft nötig, wodurch auch eine teil weise Entlastung des Vorsitzenden und Schriftführers ermöglicht wird. Von der getroffenen Wahl werden wir Sie seinerzeit unterrichten. In Bezug aus andere buchhändlerische Vereine unserer Stadt haben wir nur zu berichten, daß der »Verein Leipziger Sortimentsbuchhändler» sich am 4. Juli v. I. aufgelöst hat. Da gegen hat sich gleichzeitig eine »Freie Vereinigung Leipziger Sortimenter« gebildet, um das Zusammengehen der in den 59*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder