Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.06.1918
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1918-06-01
- Erscheinungsdatum
- 01.06.1918
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19180601
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191806018
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19180601
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1918
- Monat1918-06
- Tag1918-06-01
- Monat1918-06
- Jahr1918
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
125, 1. Juni 1918. Redaktioneller Teil. Düna-Zeitung. Halbwöchentliche Frontzeitung der 41. Jnf.-Div., mit Kunstbeilage. Schrift!.: Leutnant Granitz. Erscheint seit März 1016. Der Druckvermerk fehlt zumeist. Einigemal ist Stalten oder Sztaltcn angegeben. Neuerdings werden auch Unter richtsbriefe für Frontsoldaten der Frontauflage beigegeben. Das Blatt hatte ursprünglich mit mannigfachen Schwierigkeiten zu kämpfen, nur wenige Kilometer hinter den Schützengräben lag sein Geburtshaus, eine zerfallene Scheune. Der Eigen brodle r. Kriegszeitung für das Kaiser!. Gene sungsheim Spa. Schrift!. Oberstabsarzt Schulz, Oberarzt Henius u. a. Gedruckt in der Militärdruckerei des Genesungsheims Spa. Nr. 1 erschien im Juni 1917. Die vorgesehenen Abteilungen (be lehrender, landwirtschaftlicher, unterhaltender Teil, Kciegerheim- stättenbewegung, Turn- u. Sportcckc) bürgen für einen viel seitigen Inhalt. E n ck c - Kr i e g s z e i t u n g. Gedenkblatt z. Jahrestage der Mobil machung 1914. Hrsg. f. d. 2. Ers.-Batl. d. Fußart.-Rgts. Encke Nr. 4 (Magdeburg). Schrift!.: Ludwig Schmidt, Truck: Karl Friese, Magdeburg. C r i u n e r u n g s b l ä t t c r der . . .ten Jnf.-Div. Kriegszeitschrift in Wort und Bild. Nr. 1, Dez. 1917. Schriftleitung: Oblt. d. N. Pietsch. Verlag u. Vertrieb bei der Division im Felde. Truck: Hub. Koch, Düsseldorf. Das Heft ist in der Art der »Feldgrauen« gut ausgestatlet und illustriert. *Feldblatt. Maria Magdalena. Verantwortlich: Oberleutnant Kuffner. Ersch. täglich. Das der Deutschen Bücherei vorliegende Exemplar vom 22. Juli 1916 trägt bereits die Nr. 630. Der Rein ertrag ist wohltätigen Zwecken zugcdacht. Abonnements-Aufträge werden nur von militärischen Stellen und nur im Wege des Vor gesetzten A.O.K., A.K. . . . entgegcngcnommcn. Wie auf dem Titclkopf weiter vermerkt ist, ist die Weitergabe an Zivilpersonen unstatthaft. Abonncmentspreis monatlich 3 Kronen. Reines Nachrichtcnblatt m. Auszug aus den Verordnungsblättern. 4seitig. Der Fcldbotc. Korps-Kriegszeitung. Erscheint seit März 1917 alle 14 Tage, kostenlos für im Feld befindliche Angehörige des Korps zu beziehen durch die Truppenteile, sonst zum Preise von 10 für die Nummer. Gedruckt im Felde. Angabe des Druck orts und Herausgebers fehlt. *Dcr Feldgraue. Schützcngrabenzeitung d. Landw.-Jnf.-Negt. 84. Enthält Oiedichte und Lithographien; sehr schwer zu beschaffen, da die Herausgeber gefallen sind. Die Feldgraue. KriegSzeikschrift mit Bildschmuck, Hrsg. v. d. 50. Infanterie-Division (Untertitel d. ersten Nummer »Allge meine Kriegszeitschrift«). Verlag im Felde, Vertrieb in der Hei mat durch Ernst Ohle, Düsseldorf. Preis des Heftes im Felde 50 in der Heimat 1 .//. Ter Reinertrag fließt einer wohl tätigen Stiftung der 50. Jnf.-Div. zu. Herausgabe und Schrist- leitung bei der 50. Jnf.-Division. Das Blatt geht auf eine Anregung Heinrich Otto Oehlkes zu rück, der zusammen mit Leutnant Ludwig die erste Nummer De zember 1915 in Schreibmaschinenschrift herausgab. Er führte die Redaktion bis zum Schluß des 1. Jahrgangs. Ursprünglich nur einmonatlich, erscheint die Feldgraue jetzt 14täglich und zeigt eine sorgfältige Ausstattung. Auch inhaltlich und hinsichtlich des Bil derschmucks hält sie den Vergleich mit den großen illustrierten Zeitschriften des Hinterlandes recht wohl aus. Die Titelzeichnuug stammt von F. W. Kleukens. *D i e Feldmütze. Blätter für Humor, zur Unterhaltung und Be lehrung. Hrsg. n. Schrift!.: Musketier Paul Nothan, Jnf- Negt. 189. Nr. 6 wurde gedruckt bei Decker in Colmar, Nr. 7 bei Heinrich Fink in Stuttgart. Das Blatt diirfte längst eingegangen sein. NI. d. F e l d p r e s s e st e l l e. Korrespondenz der Feldpresscstclle beim Gcncralstab des Heeres H.-Qu. Eharleville. Die in dieser Korrespondenz abgedruckten Aufsätze stehen den Armeezeitungcn zu beliebiger Verwendung zur Verfügung. Soweit sic nicht einen entsprechenden Vermerk tragen, ist auch Überarbeitung ge stattet. Enthält zum Unterschied von den »Mitteilungen aus dem besetzten Gebiet des Westens«, die gleichfalls von der III. I>. Feldpressestelle, Eharleville, herausgegeben werden, auch Nachrichten aus dem Hinterlande. Feld-Zeitung. Deutsche Kricgszcitung in Polen. Hrsg. v. d. Etappen-Kommandantur Nr. 2, 17. A.K. Wloclawek. Der Titel topf trägt noch den Vermerk »in ungezwungener Folge erschei nendes Kriegsorgan. Ernste und heitere Darbietungen deut scher Krieger im Völkerkrieg 1914/15«. Die Nummern 1- 7 er schienen in der Zeit vom 1. März bis 24. August 1915. DaS Blatt ist wahrscheinlich mit Nr. 7 eingegangcn. Satz uud Druck hergestellt in Wloclawek durch Salomon L Sigle aus Frankfurt a. M., Nr. 7 durch Gefr. W. Radtke und P. Walter aus Berlin, z. Zt. im Felde. Feldzeitung des Deutschen Alpenkorps. Truck, Ver lag und Schriftleitung: Nachrichtenabteilung Alpenkorps. Er scheint täglich, beiläufig seit März 1917. Einfaches Nachrichten blatt mit dem deutschen Heeresbericht und einigen anderen wich tigen Telegrammen. Meist nur 1 Blatt. Die Sonntagsnummer ist reichhaltiger (Unterhaltendes, Bildschmuck, Anekdoten, Kari katuren). Feldzeitung d e r k. u. k. 4. A r m e e. 4. cküpori ujsüAja. Hauptschriftleiter Hauptmann Karl Harbauer. Mit der monatlichen Beilage »K. u. k. illustrierte Wzeldzeitung der 4. Armee«. Erscheint täglich und steht bereits im vierten Jahrgang. Als Nachrichtenblatt mit Zeitungscharakter enthält sie politische Nachrichten, Heeresberichte und ein Nomanfeuilleton mit Romanen, wie sie auch in den Feuilletons der mittelgroßen Tageszeitungen des Hinterlands zu stehen pflegen; dazu Inse rate. Die illustrierte Beilage ist reich an guten Zeichnungen. ! Feldzeitung der 5. Armee. Neueste Nachrichten. Erscheint seit Oktober 1915. Truckort: Stenay. Früher erschienen unter dem Titel »Neueste Nachrichten, Funkspruch von Norddeich« (bis Nr. 29), dann unter dem Titel »Neueste Nachrichten, Funkspruch von Köln und Norddeich« (Nr. 31—97), ab Nr. 98: Feldzeitung der 5. Armee. Am 1. April 1917 erschien bereits die 920. Num mer. Neuerdings trägt das Blatt den Vermerk: »Die Keldzei- tung ist in erster Linie für die kämpfenden Truppen bestimmt, den Truppenteilen ist der Verkauf streng verboten«. Ursprüng lich reines Nachrichtenblatt, hat sich die Feldzeitung allmählich zu einem auch an belletristischen Beigaben reichen Blatt ent wickelt. Feldzeitung der B u g a r m e e. Die erste Nummer erschien am 18. Dezember 1915 in dem Etappen-Hauptort Biala, einem kleinen russischen Städtchen, unter Leitung des Hauptmanns Ott, der in Zivil Dozent an der Handels-Hochschule Köln ist, in be scheidenster Ausführung, da es an dem notwendigsten Material fehlte. AIS man erst dieses aus Brest-Litowsk herangeholt hatte, entwickelte sich die Zeitung rasch und konnte ihre ursprüngliche Auflage von 5000 Exemplaren bald auf das Mehrfache erhöhen. Die Redaktion wechselte mehrmals, nach Ott übernahm die Lei tung Vizefeldwebel Tidick, später Leutnant Binge, ein Lehrer aus Hamburg, neuerdings fehlt der Herausgebervcrmerk, seit Nr. 640 (Okt. 1917) heißt das Blatt »Bug-Zeitung*. Evangelische Feldzeitung der ... Infanterie-Di vision. Ostern 1917. Hrsg.: Haupt, evang. Divisionspsarrer. Es ist nur diese eine Nummer erschienen, sie enthält einen Ar tikel des Divisionspfarrers, der sich an die Soldaten wendet, und ein Bild des Kommandeurs der ... Division. Oiedruckt bei Jäger, Lemberg, Passage Hausmann 5. Feldzeitung der Armee-Abteilung Gronau. Druck u. Verlag: Armee-Abteilung Gronau. Erscheint seit dem 9. Dezem ber 1917, an Stelle der Pinskcr Zeitung. Feldzeitung der ... Infanterie-Division. Druck, Verlag u. Lchriftleitung: Nachrichtenabteilung der . . . Jnf.-Div. Erscheint seit April 1917. Soweit festgestcllt werden konnte, war das Blatt ab Nr. 230 (November 1917) »Tagesnachrichten* betitelt bis Nr. 235, ab Nr. 236 heißt es Susita-Zeitung. Reines Nachrichten blatt. Ostgal izische Feldzeitung. Lchriftleitung Hauptmann Tabis. Erscheint in Lemberg dreimal wöchentlich seit 20. Ja nuar 1917. Ursprünglich Nachrichtenblatt, erhielt die Zeitung bald ein reichhaltiges Feuilleton, eine Bildbeilage »Galizien« kam seit Nr. 35 hinzu und neuerdings anch eine Beilage »Blät ter fiir Unterhaltung und Belehrung«. Feldzeitung der Armee-Abteilung Scheffer. An fangs unter dem Titel »Die Wacht im Osten«. Feldzeitung der 12. Armee, s. diese. Festschrift zur Feier des hohen Geburtstages Sei ner Majestät Kaiser Wilhelm II. am 27. Januar im Kriegsjahr 1915. Veranstaltet von der Nadf.-Komp. Jäg- Batl. 32. Barackenlager d. Truppenübungsplatzes Beverloo in Belgien. Druck von Franz Kepplcr, Aachen. Autogr., enthält Zeichnungen, Oiedichte und eine gereimte Chronik der Nadf.- Komp. Ers. II. Festschrift zum Jahrestag der Gründung des K. preußischen J.-N. 187, Hrsg. v. 1. Batl. Lithographiert bei Albert Jeß, Colmar. Festschrift Weihnachten 191 5. Fiir das 2. Bat. Leibgarde- Jnf.-Ncgt. Nr. 115, Hrsg. v. Major d. Res. Müller-Hickler 307
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder