S720vrrs°>lblaU I. d. Dgchn. «v«h»nd-I. Sünstig erscheinend« Bücher. X- 168, IS. Juli 1924. I» den nächsten Worden gebe ick aus: krenlano, franr: psvckoivxie vom empirischen Ltsnäpunkt. mit auslüdrlicher Zioleituax, ^nmerkuaxcn u. Register kerausxexeben von Osdnr Kraus. I. knnä. (Oer I'kiiosopdisciien kibliotbek i!-ind l»2.) X6VII, 27» Seiten. Om. . xek. 10.— Kl°LU8, 08liLl': ?rsar Lreotanos ätellunx rur^hünomenoloxie tintlOexenslantlslheorie, ruxleicd eine Umleitung in die Xcuauszabe der Philologie. (Sonderdruck aus dem vorigen.) Om.Z.— kle88en, jotiannesi: Die Katexorieoiehi-e Läusrtl von ffarlmsaas unct ihre keäeutunx kür äie Philosophie äer Oexeawsrt. Oekiönte preisscdrilt der Ld. v. tlartmann-prcisaukzsde der Kant-Ocsellscdatt. (Wissen und l orsckcn Knud 17.) VI, >Z6 Seiten. Om. Z.—, ged. 5.— Nez^e, joksnne8 kricli: peaiismus otler Itleslismus? (Svndcrsddruck NUS „Orund- rvissenscknlt", Teilschritt der Zohanoes-kekmke- . Oesellscdstt) 48 Seiten. Om. l.50 l.uciu8 ännseu8 8enecs: philosophische Schriften. III. känäckeo: kriete an kucilius. Lrster Veil: kriel I—8l. llbcrsetrt, mit Ein leitungen und Anmerkungen versehen von Otto Xpcli. (Oer philosophischen kiblioldek linnd 18» ) VIII, 874 Seiten. Om 0 —, geh. 7 50 IKOML8 VON ^quin: 5 Praxen Uder sie intsllektuelle Erkenntnis (yusestio 84—88 des I. Veils der Summs). Odersetrt und erklärt von Or. tkeol. Zügen Polles. (Oer philosophischen vidliotdek ttd lSI.) XII, I2tiSeiten. Om.Z.—,geb.4.— Verlnngrettel nnkei! A keux l.eiprio 3m Juli d. 3. beginnen zu erscheinen: A (Siehe Börsenblatt Seite 3285) Blätter für Kultur u. Schrifttum der Heimat unter Mitwirkung von Landesbauratvr.Burgemeister,Prof.vr.Linhe,Prof. Or. Lippe, Prof. Or. Leger, Geh. ArchivraMr.Wutlke herausgegeben von vr. Ernst Boehlich Heft 1 wird am Montag, den 21. Juli ausgegeben und enthält: 1 Geh. Archivrat vr. Wuttke: Stein und die Gräfin Reden. Enthält den bisherunveröffentlichtcnhochinkereffanten Briefwechsel des Freiherrn vom Stein mit dem Grasen und der Gräfin Reden aus den 3ahren 1805—1815. 2 Prof. vir. Paul Knötel: Die Kreuzabnahme in schlesischen Dar- stellungen des Mittelalters. 3. Pfarrer Paul Brettschneider: Ein unbekannter Brief Garves. 4. MuseumsdirektorProf.vr.HansSeger: Schlesische Festungen der Bronzezeit. 5 vr. Erbst Boehlich: E. T. A. Hoffman« und Schlesien. 6. vr. Georg Ienschs Karl Neinecke in seiner Breslauer Zeit 7. Fedor Sommer: Im Thomsenhause. Erzählung. 8. Irma Erben-Sedlaczek > . Victor Jungfer Belletr.st.sche Aug. Friedr. Krause I ^-Mage 9. Theater-Rundschau, (vr. Boehlich). >0. Opern-Rundschau. (vr. Iensch). I I. Kunstumschau. (Prof. vr. Landsberger). 12. Bücherschau. Außerdem 2 Kunstbeilagen u. 15 Textabbildungen. Preis M. l. i- Orlszuschlag. Prospekte u. Schaufenster-Plakat gratis. Bezugsbedingungen siehe Bestellzettel. Die Schlesischen Monatshefte erscheinen im Ver- läge von Graß, Barth 8- Co. und haben ihre alleinige Vertretung und Auslieferung für den Buchhandel der Verlagsabteilung von Preuß 8- Jünger übergeben. Breslau,Iu« ,924 Mger