Erscheint täglich mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage. Börsenblatt Anzeigen: so Pfg. dte drcigeshaltene Petitzeile oder deren Raum. Zurückweisung von Anzeigen Vorbehalten. für den Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. Eigentum des Börscnvcrcins der Deutschen Buchhändler. Leipzig, Dienstag den 7. Mai. — 1889. Amtlicher Teil. Verzeichnis der im April 1889 bei der Geschäftsstelle hinterlegten Rundschreiben mit eigenhändiger Unterschrift.*) Bo» Herrn Joseph Bachem in Firma I. P. Bachem in Köln vom 23. April 1889, betr. Erteilung von Prokura seinem Sohne Herrn Fridolin Bachem. ,, „ C. Becher in Breslau vom I. April 1889, betr. käufliche Erwerbung des Musik-Sortiments und der Leih anstalt des von Herrn Th. Lichtenberg in Breslau betriebenen Geschäfts nnd Fortführung unter der Firma Lichtenberg'sche Musikhandlung (C. Bechers, sowie Fortbestehen seines unter der Firma C. Becher Verlag in Hannover gegründeten und am 1. Oktober 1888 nach Leipzig verlegten Geschäfts. „ „ K. F. Glaesser in Stuttgart, betr. Gründung einer Kunstverlagshandlung unter der Firma K. F. Glaesser. „ „ Carl Graeser in Wien vom 15. April 1889, betr. Eintritt als offener Gesellschafter in die mährischen Sor timents-Buchhandlungen des Herrn Hugo Holzel, Firma Ed. Holzel. ,, Herren Günther L Schwan in Essen (Ruhr) vom 1. April 1889, betr. Uebergang der Firma Rud. Silkrodt's Buch handlung (Alfred Silbermanns in ihren Besitz und Fortführung unter der Firma Silbermann's Buch-, Kunst-, Musikalienhandlung und Antiquariat (Günther <L Schwan). „ Herrn I. Harrwitz Nachfolger in Berlin vom l. April 1889, betr. Errichtung einer Sortiments-Abteilung. „ „ Hugo Holzel in Firma Ed. Holzel in Wien und Olmütz vom 15. April 1889, betr. Aufnahme seines Schwagers, des Herrn Carl Graeser, als offenen Gesellschafter in seine mährischen Sortiments-Buchhandlungen. „ „ Johs. Jbbeken in Einbeck vom 1. April 1889, betr. Uebergang des Sortimentsgeschäfts des Herrn Otto Knoth in seinen Besitz und Fortführung desselben unter der alten Firma H. Ehlers. „ Frau Wwc. S. Jent-Reinert in Solothurn vom 31. März 1889, betr. Eintritt der Herren I. E. Rich und Theodor Petri als Kollektivgesellschafter in ihr unter der Firma »Buchhandlung Jent« betriebenes Geschäft, Erlöschen der Herrn Rich erteilten Prokura und Wetterführung des Geschäfts unter der Firma Buchhandlung Jent L Comp. „ Herrn Max Ihle in Detmold vom I. April 1889, betr. käuflichen Erwerb der Buch-, Kunst- und Musikalienhand lung des Herrn C. Schenck und Fortführung unter der Firma C. Schenk's Buchhandlung Max Ihle. „ „ Franz Karafiat in Brünn vom 15. April 1889, betr. Aufnahme seines Sohnes Herrn Georg Karasiat als öffentlichen Gesellschafter in die Verlags-Buchhandlung und Fortbetricb derselben unter der Firma Karasiat L Sohn, sowie Weiterführung des Antiquariats mit dem Druckerei-Geschäft unter bisheriger Firma Fr. Karafiat. „ „ Otto Knoth in Einbeck vom 1. April 1889, betr. Verkauf seiner unter der Firma H. Ehlers bestehenden Sortiments-Buch-,Kunst-, Musikalien-, Antiquariats-, Papier- und Schreibmaterialien-Handlung, sowie Leihbibliothek, Journal-Lesezirkel und Annoncen-Expedition an Herrn Johannes Jbbeken. „ Herren E. C. Koenitzer sen. und C. W- Koenitzer Sohn in Frankfurt a/M. vom 1. April 1889, betr. Trennung der seit einigen Jahren gesondert geführten Abteilungen ihrer Geschäfte: Verlag und Sortiment, Uebernahme des Verlags durch Herrn E. C. Koenitzer sen. und Fortführung desselben unter der Firma Jaeger'sche Verlags- Buch- und Landkarten-Handlung E. C. Koenitzer, sowie Uebernahme des Sortiments durch Herrn C. W. Koenitzer Sohn und Weiterführung desselben unter der Firma Jaeger'sche Sortiments-Buch- und Landkarten-Handlung C. W. Koenitzer. *) Angesichts des häufigen Vorkommnisses, daß Rundschreiben über Geschäfts-Begründungen oder-Veränderungen mit der Bemerkung versehen sind, es sei ein eigenhändig unterzeichntes Exemplar bei der Geschäftsstelle des Börsenvereins hinterlegt, während die Uebersendung nicht geschah, hat der Vorstand bestimmt, daß in dem monatlichen Verzeichnis derartiger Rundschreiben nur diejenigen Ausnahme finden, von welchen thatsächlich ein eigenhändig unterzeichntes Exemplar hinterlegt worden ist. Die Geschäftsstelle ist beauftragt, gegebenen Falles die betreffende» Firmen an die Einsendung besonders zu erinnern. Sechsundfünfzigster Jahrgang. 326