Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 12.12.1900
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1900-12-12
- Erscheinungsdatum
- 12.12.1900
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19001212
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190012122
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19001212
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1900
- Monat1900-12
- Tag1900-12-12
- Monat1900-12
- Jahr1900
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
9984 Nichtamtlicher Teil. 288. 12. Dezember 1900. Ntvrvloknniizi-No. M -! " 17. Olltobsr >1900. Ooppsrlratll's Vsrlnx iie Lvxsnsburx. 95545. LreitsiibLeb, 8. 9., 6>-»6ug-Is. kart. u. 8t. 1^ 60^. 46. 61oell, N., Nissk in bon. 8t. ilntonii. kitrt. n. 8t. 1 ^t60-). 47. 2oIIsr, 6., Op. 28. 6 Voni ergLtor Zpiritus. ?s.rt. u. 8t. 2 .>« 50 48. Dorn, 0., Op. 46. knrt. n. 8t. 3 ,-L 60 49. 6oss, ^., 2sus unä lll^isr. 8s.rt. u. 8t. 8 10 50. — äc>. Isit. 40 51. Its-bsl, ^.., Oio Xvs-6loelrs. llart. u. 8t. 1 52. 1ki«1sn,k. 6., Op. 88. ilvs Narik. kart. n. 8t. 90 H. 17. OIrtobsr ,1900., .. .,.... i- Ooppsnrntll's Vsr1»8 ir> Hsxsnsburs Isrnsr: 95553. Ibislsn, ?. 8., Op. 89. Onscilin. ?a.rt. u. 8t. 60 54. — Op. 90. ^bsnäksior in Vsnsäi^. kn.rt. u. 8t. 1 10 55. — Op. 93. IVsilniLobt-sIisä. kart. u. 8t. 90 ch 18. Oiitobsr 1900. O. ^.. Llsrnrn in Iwipmx. 95556. Oörinx. 0. 8., Op. 9. 8sebs Oivbtun^nn k. 1 8inxst. in. ?kts. 8o. 2. ^lit siusr ko8S. 80 57. 8vinnitt, ^.., Lisino 8uits k. 3 V. (oä. k. 2 V. u. Lrs-tsobs). ?nrt. u. 8t. 5 Nichtamtlicher Teil. ^öill- ' : - i^ t ,i — Weihnachtskataloge. , (Fortsetzung aus Nr. 286.) II. Kataloge größerer Sortimentsgeschäfte. 9. Unter den von großen Sortimentshandlnngen zunächst behufs direkter Versendung ans Publikum bearbeiteten, von einigen dieser Handlungen dann aber auch als Vertriebs mittel an andere Buchhandlungen in größeren Partieen ab gegebenen Katalogen ragt noch immer Fracks Handkatalog (Wien) durch Vielseitigkeit und Reichhaltigkeit an Titeln hervor. Vorangestellt sind die Neuigkeiten der deutschen und ausländischen Litteratur. Die dann folgende sehr umfang reiche zweite Abeilung enthält in der üblichen systematischen Ordnung, einschließlich einer sehr nützlichen alphabetisch nach den Materien geordneten Auswahl von Büchern aus den verschiedensten Gebieten des Wissens (allein wohl 2000 Titel umfassend) und der Zeitschriften, etwa 10 000 Titel der deutschen, englischen, französischen, italienischen und spanischen Litteratur. Auch dieser sechzehnte Jahrgang ist Lurch einen umfangreichen illustrierten Jnseratenanhang vervollständigt. 10. Auf eine geringere, aber geschickte, auch mit einem alphabetischen Sachregister versehene, etwa 2000 Titel um fassende Auswahl beschränkt sich Moritz Perl es in Wien. Eine Abhandlung über Nietzsche mit Porträt, die besonders seine Stärke in gedankenreichen Aphorismen hervorkehrt, leitet das Verzeichnis zeitgemäß ein. Vielleicht ist auch die den Umschlag zierende, neben einenü Bücherregal sitzende Dame in ein Werk von oder über Nietzsche vertieft. 11. Ein dritter Wiener Weihnachtskatalog liegt vor von der Beck'scheu k u. k. Hof- und Universitäts-Buchhand lung (Alfred Höldex). Einfach, aber , elegant ausgestattet, führt der Oktavkatalog in 26 Abteilungen, von wenigen Jnseratseiten'unterbrochen, etwa 4000 Titel auf, denen ein weiterer illustrierter Jnseratauhang von 60 Seiten und Diederichs' Foliobeilage »Zu neuer Renaissance« folgt. r 12. Bereits im 34. Jahrgang ,liegt der geschmackvolle Weihnachtskatalog von C. Bvysen in Hamburg vor. Wie bisher wechselt je eine Seite des systematischen Bücherverzeich nisses mit einer Abbildung. Diese zahlreichen interessanten Abbildungew (u. a. aus verschiedenen jJugendschrifteu, aus »Fritz Reuters jungen und alten Tagen« von Gaedertz, aus Reisebeschreibungen, ethnographischen.Werken, U- s. w.) und die fast jeder Abteilung Vorgesetzten Motti bieten viel Genuß und geistige Anregung. Auch hier dürften etwa 2000 Titel verzeichnet sein. : ' :. 13. Der unbetitelte und bilderlose, nur auf dem Um schlag mit einem preisgekrönten Büchersignet non. Fr. Nigg in Berlin und-auf dem ersten Blatt mit einem an das Publikum gerichteten Vorwort -versehene Katalog von G. A. v. Ha lern in Bremen beschränkt sich absichtlich auf eine kleinere Auswahl neuer und neuester Erscheinungen mit kurzen Besprechungen. Spezialwissenschastliche Werke sind aus geschlossen. Als besonderes Heft beigefügt ist eine Abhand lung von K. Schaefer: »Einiges vom Bild als Wandschmuck«, die durch ein Nachwort der Firma auf deren reiches Wider lager aufmerksam macht. 14. 15. Fast genau stimmen die hübschen, wenn auch (wie der vorstehende) bilderlosen Duodezkataloge von Jo Hs. Storni in Bremen und B. Hartmann in Elberfeld überein. Es werden hier nur die (300) hervorragendsten Erscheinungen von 1900 mit kurzen Besprechungen in sechs Hauptabteilungen aufgeführt. Die erstgenannte Firma begnügt sich am Schluß mit einem kurzen Hinweis auf ihre Kunsthandlung, während die andere als siebente Abteilung ein kurzes Verzeichnis von Kupferstichen, Radierungen und Gravüren anschließt. 16. Von einer anderen Buchhandlung in Elberfeld, und zwar der Baedekerschen Buch- und Kunsthandlung und Buchdruckerei, A. Martini und Grüttefien, liegt bereits der fünfzigste Weihnachts-, bezw Lager-Katalog vor. Diesem sind zwei lehrreiche Artikel vorausgeschickt: »Zur Charakteristik der belgische» Dichtung«, von Friedrich Kerst und »Otto Schells Ge schichte von Elberfeld« von Otto Hausmann. Dem umfang reichen, mit Abbildungen, Inseraten und etlichen Rezensionen versehenen Bücherverzeichnis geht eine »Auswahl geschmackvoll eingcrahmter Bilder« voran. Auch eine Ansicht des Kunst saales der Firma wird uns gegeben. 17. In bescheidener Ausstattung liegt der vierzigste Weihnachtskatalog der I. I- Heckenhauer'jchen Buch- und Antiquariatshandlung in Tübingen vor. In zehn Haupt abteilungen, deren drei letzte ausländische, humoristische und musikalische Litteratur aufjühren, jverden wohs über 2000 Titel verzeichnet. Beigefügt ist der Antiquarische Anzeiger 146 der Firma über Geschenklstteratur.. 18. Im Kreise vieler Bücherfreunde wird der in Quart erschienene »Weihnachts-Katalog 1900« (Antiquariats-Katalog Nr. 182) der Buchhandlung-Gustav Fock in Leipzig will kommen sein. Er führt in 9 Abteilungen und 1644 Num mern, neben kurzem Jnseratauhang, fast nur im Preise er mäßigte Bücher auf. Viele Nummern sind inseratartig her- vorgchoben. Die Ausstattung läßt — unzweifelhaft infolge ungeheurer Verbreitung — etwas zu wünschen übrig. Ein abgenutztes oder schlecht gedrucktes Clichs z. B. hüllt unseren guten Goethe, dessen Identität man übrigens nur vermuten kann, in Finsternis. III. Kataloge vorwiegend religiöser Litteratur. 19. Eine ganze Reihe von Katalogen liegt vor, in denen die religiöse Richtung vorherrscht. Als der vollständigste dieser Art darf noch immer angesehen werden: »Christlicher Bücher schätz, illustrierter Weih nachts-Katalog fürs evangelische Haus, zugleich Katalog des Vereins von Verlegern, christlicher Litteratur«, herausgegeben von Otto Kraus. Das systematische Verzeichnis enthält wohl gu,t 3000 Titel, denen vielfach kurze Besprechungen aus Zeit schriften oder von den Verlegern beigefügt ffind- Die zahl reichen dann folgenden, mit einigen Illustrationen versehenen und mit Chiffren Unterzeichneten Rezensionen halten sich fast
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder