9g22«»r«-nbl»tl I. d. Dlsch». v-chh-md-l- »ünstig erscheinende Bücher. X° 173, 25. Juli 1924. Am 21. August erscheinen: Goethes Gedichte Ausgewählt, «ingeleitet und erläutert von Ewald Voucke 1 Band 8°. Etwa 525 Seiten und 1 Bildnis Gewicht etwa 600 Z In Liebhaber-Leinenband 4 Mark In Halbleder-Prachtband mit Goldober schnitt 7 Mark Die Einbände sind von Prof. Hugo Steiner-Prag, Leipzig, entworfen Nachlaß 35°/o und 13/12 ungemischt Auslandspreise nach Tabelle l des VorsenvereinS In dieser Ausgabe sind diejenigen von Goethes Gedichten vereint, die für die gesamte Lyrik Goethes einschließlich dem „West-östlichen Divan" sowohl nach Inhalt und Form wie nach Epochen und Geistesrichtungen als repräsentativ gelten können. Die ausführliche Einleitung verfolgt das Ziel, möglichst viele Gesichtspunkte und Probleme zur Sprache zu bringen. Hier wie in dem vorzüg lichen Kommentar am Schluß des Bandes weiß der Herausgeber die Fülle der Erscheinungen im Schaffen Goethes immer wieder aus die ursprüng liche Einheit und zentrale Gliederung von Goethes geistiger Individualität zurückzusühre». Indem er Sinzelerläuterungen, biographische Ver weise und teptkritische Fragen auf ein Mindest maß beschränkt, schafft er die wissenschaftliche Aus gabe von Goethes Gedichten, die auch den gebil deten Leser in jeder Hinsicht befriedigt. Auslieferungslager s Österreich u. Angarn: Robert Mohr, Wien I, Domgaste 4 Bibliographisches Institut Leipzig In Kürze erscheint: Rassenlehre un- Rassenpflege von M. R. Gerflenhauer 3., verbesserte Auflage :: 11.—15. Tausend Gm. 1.50 Die ganze Schrift ist bei all ihrer Kürze doch die erste vollständige, umfassende Darstellung der Rassenlehre, die nicht nur deren medizinische und sozialpolitische Seile (die Rassen Hygiene), sondern auch ihre nationalpolitische, geschichts- und kulturphilosophische Seite behandelt. MWs Kaiserreich Hans von Saltzweöel Gm. —.60 Der plan zur Errichtung und Beherrschung eines alle Kulturvölker umfassenden Weltreiches bildet be kanntlich den Hauptinhalt des vielgenannten Buches „Die Geheimnisse (oder auch Protokolle) der Weisen von Zion". Der erstaunlich großzügige Staatsgedanke, der dem gewaltigen Plane zugrunde liegt, ist aus dem Buche für den oberflächlichen oder politisch nicht genügend geschulten Leser nur schwer erkennbar, denn er kann in der ihm ge- gegebenen Form von 24 Lehrvorträgen nicht klar zum Aus druck kommen, weil diese Borträge bei ihrer Überfülle teils bemerkenswert kluger, teils höchst verwerflicher Ideen weder gedanklich noch folgerichtig geordnet sind, außerdem auch viel Unwesentliches, häufige Wiederholungen, manche Unge reimtheit und sogar auch Widersprüche enthalten. Über den Ursprung des Buches ist bereits viel geschrieben und ge stritten worden; dagegen fehlte bisher jeder Versuch, jenen Staatsgedanken in seiner ganzen überragenden Großzügig keit aus der kraulen Fülle seines Beiwerkes genügend er kennbar herauszuschälen, um einerseits die in ihm enthaltene hohe Staalskunst der Menschheit nutzbar zu machen, ihn andererseits aber auch allen Völkern zur Warnustg vor der ungeheu.en Gefahr dienen zu lassen, die ihrem Eigenleben aus der Errichtung eines Weltreiches, wie eS hier gedacht Dieser Versuch soll in der Saltzivedelschen Schrift gemacht werden. Verlangzettel anbei! G Leipzig, Juli 1924 Theoüor Weicher WS