Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 22.12.1900
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1900-12-22
- Erscheinungsdatum
- 22.12.1900
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19001222
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190012224
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19001222
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1900
- Monat1900-12
- Tag1900-12-22
- Monat1900-12
- Jahr1900
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2S7, 22 Dezember 1900. Nichtamtlicher Teil. 10233 LvAlisb Iravslat.ion b^ L. L. lovss. Witb a Lrskaos Lorä Lslviv. 8vo, pp. 298. Lonäov, Naewillav. 10 sb. 7Is«cko>^ör, W7Uer u. Lucksl, Äancksn. (8erst»r, <7. ä'e/imickt.) UssäörLsr Nass., Xöblsr Lrv. s liuäsl Lsinoläo. ^.Ibum cti üori a stslo. I'iima traäuxiovs itaiiava a eure, äsl äott. Lawbsrto Nosclisv. Oisp. 1—4. lorivo, Iluiovo tipograüoo-säitries. 4". 1 I. 20 o. Is. äispsusa. (Schluß folgt.) Kleine Mitteilungen. Geschäftsverkehr in Leipzig am Sonntag den 23. Dezember. — Die Leipziger Verleger und Kommissionäre wurden vom Vorsteher des Vereins der Buchhändler zu Leipzig ersucht, ihre Geschäfte am Sonntag den 23. Dezember wenigstens von 11—3 Uhr offen zu halten und, soweit möglich, die empfoh lenen Bestellungen den Boten sofort mitzugeben, wo dies aber der großen Anzahl wegen nicht möglich sein sollte, sie spätestens von 1 Uhr ab zur Abholung bereitzuhalten. Vom Kolportagebuchhandel. — Der Verein der Kolpor tage-Buchhändler von Hamburg, Altona und Umgegend nahm in seiner Versammlung vom 3. Dezember nachfolgenden Beschluß ein stimmig an: -Ausgehend von der Erwägung, daß die unter dem berüchtigten Namen bekannten Schund- und Hintertreppen-Romanc in ihrer Sensationslüsternheit für das sie kaufende Publikum einer seits gewiß nicht zuträglich sind, anderseits von seiten des Vereins als durchaus nicht mehr als zeitgemäß betrachtet werden, haben unsere Mitglieder den Beschluß gefaßt, den Vertrieb derselben thunlichst aus ihrem Wirkungskreise fernzuhalten.- Ausstellung des Gewerbeschul-Museums in Frank furt a/M. — Wie uns mitgcteilt wird, hat das am 1. April d. I. eröffnete Gewerbeschul-Museum in Frankfurt a M. uner wartet schnell einen solchen Umfang angenommen, daß die bisher zur Verfügung gestandenen Räume nicht mehr ausreichen und weitere Räume haben ermietet werden müssen. Das Raum erfordernis ist deshalb so ungewöhnlich groß, weil darauf gesehen wird, daß die zur Ausstellung cingesandten Buch- und Vorlagen- wcrke (die zum Teil von großem Umfange sind) so weit als möglich ausgelegt werden, um den Interessenten den Einblick zu erleichtern. Der Besuch des Museums seitens der Fachleute (Schullaussichtsbeamten, Direktoren und Lehrer) aus Frankfurt und von auswärts war für den Anfang durchaus befriedigend, und die Neueinrichtung fand den ungeteilten Beifall der Besucher. Die Aussteller ihrerseits haben durch Bestellungen auf ihre zur Ausstellung gebrachten Gegenstände nachgewiesenermaßen bereits direkte Vorteile gehabt. Außerdem sind alle dem Museum zur Ausstellung und als Geschenk übersandten Werke nach Titel und Inhalt in einer Nummer des in Frankfurt a/M. erscheinenden -Anzeigers für Industrie und Technik» (Auflage 6000) veröffentlicht worden. In Zukunft sollen in dem genannten Blatte auch fach männische Besprechungen von gewerblichen und technischen Unter- richtswerkcn erfolgen, wenn solche zu diesem Zwecke besonders ein- gcsandt werden. Geeignete Werke nimmt die Verwaltung deS Gewerbeschul-Museums in Frankfurt a/M., Alte Rothhofstraße 2, entgegen. Auszeichnung. — Der -Neuen photographischen Ge sellschaft», Aktiengesellschaft, in Steglitz bei Berlin ist die preußische Staats-Medaille mit der Inschrift -Für gewerbliche Leistungen- in Silber verliehen worden. Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler: Wegweiser bei Anlage von Privat-Bibliotheken sowie bei Aus wahl von Fest-Geschenken. Weihnachten 1900 herausgegeben von Theodor Ackermann, K. Hof-Buchhandlung nebst Antiquariat in München. 8°. 160 S. Novatliobs Nittsiluvgsn äss LuobstanäluvAS-Osbilksn- Vsrsivs xu Lsipxig. V. labrAavA (68. Vsrsivsjalir), Hr. 12, Lsxsmbsr 1900. 4". 1 Llatt. Novatliosts Dbsrsrolrt äsr bsäsutsnäsrsv Hrsollsivuvgsn äss äsutsestsv Luobstaväsls. Lsxswbsr 1900. Hrsg, von äsr 9. 0. Livriobs'sobsn öuobbavälunA in UsipxiA. Nit Llatx kür Lirmsv-^ukäruest. 8". 8. 193—208. Littsratur - ^.vsxvA aus Lsiosts-NsäixivaI--1.vxsi^gr. VsrlaA von L. llionsAsn in LeipxiA. XXV. labrgavA. dir. 24 u. 25 (30. Hov. u. 14. vor. 1900). 4°. 8. 453—492. Nr. 7574—8208 u. littsrarisobs Lssprsobuv^sv, ^.vxsigsn sto. Nuwöro ä'Ltrsnnss (13 Dsoswbrs 1900) cku Nsmorial äs la Librairis kravqaiss, rsvus bsbäowaäairs äss livres. Laris 1900, 8. Ls 8ouäisr. Lsx.-8°. 8. 655-718. Dsutsebs luristsv-^situng. 8r«A. von Or. ?. Labavä, Dr. N. Ltsvgisiv uvä l)r. II. 8taub. Nit Littsraturübsrsiobt, wit- gstsilt von Lroksssor 8obulx, Libliotbsstar bsi äsrn LsiobsAsriobt. Verlag von Otto Lisbwanv in Lsrliv. V. labrgang, Nr. 24, 15. Usosmbsr 1900. 4". 8. 509—532 mit Ivssratsv-Ilwssblaq. 1lntIrS.1t u. a.: v. Luobsta, wirst!. 6sb. Lsgatiovsrat x. 0 , Dis neue Ditteratur xu äsrn ksiebsASsstx übsr äig ^.ngslsgsn- lrsitsn äsr krsivvilligsn Osriobtsbarlisit. Lsilags: L-sgistsr xuw V. äabrgavA. XVIII 8. Literarischer Weihnachts-Anzeiger für 1900 ausgegeben von Friedrich Luckhardt in Leipzig. 4". 4 Seiten. Vsrssbisäsvs WisssvsAsbists. Vsrxsisbvis Nr. 136 (Wsibvasbtsv) äss avtiquarisobsv LüebsrlaAsrs von W Uaunsestsr in Xlagsv- kurt. 8°. 30 8. 924 Nrn. Littsrarisobsr Vatgsbsr kür äas Dsutsobs Haus. Ilsrausgsgsbsn Wsibvaobtsv 1900 von ^.Ikrsä 8obaI1, Xönigl. 8okbueb.bavä- luvg in Lsrlin. 8". 34 8. mit Illustrationsn. Dsutsebs 8praobs unä Dittsratur. Antiquariats Xaralog Nr. 35 von N. u. 8. 8obapsr, Antiquariat in Hannover. 8°. 55 8. 1902 Nrn. I. Naolrtrag rum Lagsr-Latalog 1900 von D. 8taaostwann, Lar-8ortimsnt, in Lsixrig. 6r. 8". 10 8. Vsrxsiobnis von antiquarisebsn illustrirtsn unä Lraebtwsrstsn, Lünstlsr-^.IKuws, (lallsriswsrstsn. Xatalog Nr. 14 von D. Wsrnsr in Nünobsn. 13. 8°. 24 8. 430 Nrn. Williams anä Norgats's Loost Oiroular. Notes on nsw anä kortb- oowing soisntiüs publications, anä a list ok vvorsts on nrsäioins, natural bistor^, ebswistr^, pb^sics, matbsmatios sto. ^Vitb supplswsnt: list ok psrioäieal publioations on otrsmistr^ (purs anä applisä), slsotrioitz-, anä xb^sios. Lonäon, Häin- burgir, Oxkorä, Williams L Norgats. New 8sriss, No. 10 (8eisntiLo 8sriss No. 76). Osesmbsr 1900. Lsx.-80. 56 8. Personalnachrichten. Ein Opfer der Pflicht. — Wie wir mit aufrichtiger Be trübnis und herzlicher Teilnahme erfahren, ist mit den leider vielen anderen deutschen Familien auch die angesehene Buchhändler- familie Kretschmarin in Magdeburg durch den Schiffbruch des Schulschiffes -Gneiscnau-, am 16. d. M. vor Malaga, in Trauer versetzt worden. Der Kapitän Kretschmarin, der bei dem Unglück den Heldentod erlitten hat, ist ein Sohn des Buchhändlers und Stadtältesten Herrn Rcinold Kretschmarin in Magdeburg, früher in Firma Creutz'sche Buchhandlung, und ein Bruder des gegenwärtigen Inhabers dieser Firma. Seine Majestät der Kaiser hat an den trauernden Vater die nachfolgende Beileidskundgebung gerichtet: -Zu dem großen Verlust, der Sie und Ihre Enkelkinder durch den Tod Ihres Sohnes bei dem Untergang Meines Schul schiffes -Gneisenau» getroffen hat, spreche Ich Ihnen Meine herz liche Teilnahme aus. Möge es Ihnen zum Tröste gereichen, daß Ihr braver Sohn im Dienste des Vaterlandes sein Leben hcrgcgebcn hat und daß sein Name fortlebcn wird auf den Ehrentafeln der Marine. Berlin, 18. Dezember. Wilhelm I. R.- Oberbibliothekar vr. Josef Förstemann. — Am 19. Dezember ist der zweite Oberbibliothekar an der Universitäts bibliothek zu Leipzig, Herr Hofrat vr. Joseph Förstemann, 60 Jahre alt, gestorben. Oswald Ottendorfer f. — Wie wir bereits mitgeteilt haben, ist am 15. d. M. in New Jork der Herausgeber der -New- Dorker Staats-Zeitung- Oswald Ottendorfer gestorben. Er war 1826 in Zwittau in Mähren geboren und hat in dankbarer Erinnerung seine Landsleute mit Wohlthaten reich bedacht. Als Student der Rechte in Prag, Wien und Heidelberg nahm er an den revolutionären Bewegungen der Jahre 1848 und 1849 teil. 1850 flüchtete er nach New Jork, wo er in der Druckerei des Eigentümers und Herausgebers der -New-Uorker Staats-Zeitung-, Jakob Uhl, Stellung fand. 1859 wurde er Redakteur dieser Zeitung und reichte darauf der inzwischen verwitweten Frau Anna Uhl die Hand zum ehelichen Bunde. 1869 besuchte Otten dorfer die Heimat und blieb dann wieder siebzehn Jahre seiner geliebten Vaterstadt fern, bis er sie im Jahre 1886, als er ihr einen ansehnlichen Betrag zur Errichtung eines Waisenhauses und einer Krankenanstalt spendete, wiedersah. Im Jahre 1892 wurde von ihm mit einem Kostenaufwands von mehr als 200 000 fl. eine freie Volksbibliothek in Zwittau, ein palast artiges Gebäude, an der Stelle seines Geburtshauses erbaut. Zum Andenken an seine verstorbene Mutter erbaute Ottendorfer in unmittelbarer Nähe des Bibliotheksgebäudes einen Monumental- Brunnen. Auch New Dork verdankt Ottendorfer zahlreiche Wohl- thätigkeitsanstalten. 1362»
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder