91, 21, April 1S11. Fertige Bücher, — Künftig erscheinende Bücher, «örsnMatt f, d, Dtschn, Buchhandel, 4905 Xleiner kübrer äurob äa8 kieb1elKebir§e, äen 81ein- äen krartlren^valä und äa« obere 8aa1e1a1. 2u8amlll6U8t6l1unx sinsr lobuolläsr loursu Ullck ^USÜÜAS. tl6rau8Avx6d6n von Sans Sössl. Nit 10 ^dbiläun^sv, 1 Dbergiobtslrarts ckor LissudAbllverdilläuv^su uuä I 8ros8ev Sperialkarle cke8 ficd1el8edir8e8 unck ^rsnken^valc1e8, bsriebtiAt uuä 6rßg.Q2t vom Topogr. kureau äe8 könizlick ds^rl8clien Oeneral8tLbe8. ?rei8 1.60 orck., ^ l.20 netto, ^ 1.10 bar. kuck. l^ion, Verls^bucbbanälunL Not 1. ö.. 6sn IS. ä-pril 19U. (Oeorx Treacklel). Gedichte eines vielverheißenden Talents. Zur Versendung liegt bereit: Ein Gedichtbuch von Franz Wetzet. 150 Seiten 8". Moderne Ausstattung. Brosch. ^ 2.— ord.; gebunden ^ 3.— ord. In den fünf nacb Stoffen getrennten Zyklen des „Morgenliedes" spiegelt sich eines jungen Lebens höchste Lust und tiefstes Leid. Der „Weihemorgen" enthält die Feierstimmungen, aber auch das ruhelose Sehnen der Seele nach Frieden, nach dem Um fassen des Göttlichen. „Welt und Seele" sucht eine Harmonie zwischen der Menschenseele und den mannigfachsten Regungen der sie umgebenden Natur zu finden. „Von den Straßen des Lebens" zeigt Bilder, Gestalten und Erlebnisse aus der Welt des Alltags, umwoben von tiefer poetischer Stimmung. Im „Morgen der Liebe" flicht der Dichter der holden Minne ein Kränzlein; Himmel- hoch jauchzend und zu Tode betrübt tönt aus den Rhythmen das ewig neue Lied der jungen Liebe. Und gleichwie die alten Griechen auf den düsteren Ernst ihrer Tragödienaufsührungen das tändelnde, nach den gewaltigen Erregungen das seelische Gleich gewicht wiederherstellende Satyrspiel folgen ließen, so schließt das durchweg ernst gehaltene Buch mit einem jauchzenden „Tandaradei!" lustiger Lieder. Dem schmucken Bändchen ist das Stigma der unerbittlichen Wahrheit ausgeprägt, es ist keine Talon- und Phrasenlogik es ist zu innerst erlebte Weltanschauung, was uns da geboten wird; dabei nach Inhalt und Sprache modern im besten Sinne. Ich bitte, diesen dichterischen Schöpfungen ein besonderes Interesse entgegenzubringen. Ihren gefälligen Bestellungen sehe entgegen. Ferdinand Schöningh. Paderborn, 20. April 1911, Otto petters « Verlszsbucbbsntllunz o Neittelberz Soeben ersckien in rvlsiter, vermetirter Nuklsge: Line Skutlie von Kurt Li'sesei' 102 Seilen- 54. 2.— or«t-, 54. 1.50 netto, 54. 1.40 bei' un<1 7/S Lxemplsre- ver Verfasser gib» bler In einer überaus interessanten Weise eins vtlrklicb grünüiictie Erörterung über <ile verecbtlgung oöer Nictitderectitigung öer DueiisINe. ktviss gsnr Neues dielet öas gucb In seiner Steilung rur sogen. „SatlsfailtlonsfätilgXelt", lnöem <ter Verfasser <tlese nicti» von Voraussetrungen <te» Standes, sondern von «ier latsactie unbefleckter kdrs adksngig macb». Das Ducti ist Im Verbältnis ru seinem geringen Umfang sebr inbsitsreicb unö geeignet, auf vielen l-ebieten msnnigfacbe unö fructitdare Sevegung ru liefern. Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel, 73. Jahrgang. SZS