4920 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Künftig erscheinende Bücher. — Gesuchte Büch«. ^ 91. 21. April 1911. Künftig erscheinende Bicher seiner: Msnchte Bücher ferner: Im Xenien^Veblsg ?u Leipzig eüscbeint soeben: ^dolk 8tern: Oie ^usgelloßenen kromsn in ^vvei ksncten gekektet: ^1. 7.—, in Reinleinen: ^1. 10.— Dieses nachgelassene Werk des bekannten Dresdner bitersrkikorikers und Dichters ist nach letztwilliger Verfügung durctl Professor Dr. Karl peusckel kersusgegeben. Dieser Zweibändige pomsn ist unstreitig die sub- böre Zweifellos rur königlicben bamilie der Dichter. „Die -^usgekoßenen" nennt der Verfasser alle die bocbbegabten Ktentclien, die durck ikren Le- rus in bebenskreisen verkekren müssen, deren Anschauungen vom Wert des Daseins nach dem Oeld bemessen wird, jene Unglücklichen, denen ^ur reckten Oellung die äußeren Mittel teblen. Den verhängnisvollen Kin- sluß des klammons, der sich in den kotieren Oesellsckastssckickten unserer tüchtigen Olkriers, eines treuen Seelsorgers und vor allem eines Kkepaares. Professor Waltker pömkild, ein bedeutender Korscker aus dem Oebiete des klsssjscllen Altertums, und seine Osttin Krika, eine vortrefklicke Sängerin, gangenkeit ^u reicknen, das in der Anlage an lmmermanns „Epigonen" gemaknen, ja Ke übertreten sollte. Die trage der Konfessionen, die furchtbaren Oegenläße rwücken Proletariat und blockknanr, die deutschen blochsckulverkältnisse, die Zustände der Kunstkritik, alles suchte er in sein Lereick ?u rieben. ts ik ikm gelungen, die breitsuslaulende Hand lung aus einen Punkt ru konzentrieren. Innerkalb weniger bocken spielt der pomsn in tisensck und Umgebung, tine großzügige ^ussassung, eignen trsakrungen und wie viel von den Bitternissen, die der ernst strebenden Pianistin nickt erspart geblieben sind, in dem poman snklingen. Karl peusckel Kat einige noch seklende Übergänge kergekellt und eine Knappe Einleitung beigesügt. bin Lild aus Sterns alten lagen dient dem ersten Lande ru besonderer Äerde. »Die ^usgekoßenen« werden dem Dichter ein dauerndes Andenken sickern. Kops, Duneiad. ^.usK. 1728— 51,8pee. 40.-^.usx., auok deutsoke Lbers. Klassiker d. Kunst. 86. 15—18. d. 1. Kerreur et du Iribunal r^volut. Kontane, §68. Werke. Lerie l/II. O.-Lnbd. Ordr. d. mitteldtseku. Liter.-Oesok., von Dexer, mittelkoekdt. Hebenwörterkuek. Haupt, die älteste Kunst. Kalke, 0. v., d. DreikÖniAensekrein d. Lieolks v. Verdun. Lutker, Deutsch Oateekismns. 1. ^.us§. Wittenberg 1529. ^.Iles über die Kamilien v. d. Oappelen, Oappelen, Oappeln, Oappel aus West- Lilder. — Kaust. I/II. seklägen. O. L. LreoüsrL L 6o. in blow Vork: gravures. 5. ed., av. suppl. Duplessis etLouokot, Diet.d.margues. 1886. Kssenwein, Kat. d. Kartenspiel d. Oerm.Nus. Kaulmann, ill. 6esek. d. Luekdruekerkuost. Ouilmard, les maitres-ornemanistes. Dempertr^ilderkekter.Oesek.d.Luekkandels Kat. d. Lipperkeidesoken 81g. k. Kostüm- wiss. ^bt. 3: Lüekersammlg. 2 Lde. Nutker, dtseke. Lüekerillustration. 2 Lde. Kahler, Nonogrammisten. 5 Lde. Kartke^, Lollar. Verreiekn. s. Kupkerstieke. Nit Laektr. Lobert-Dumesnil, Keintre-graveur tranyais. Leinbolcl Ltaubr in Letnnölln 8.-^..: *D^on-8eks6l, Landb. d. dtsebn. 8pr. D. I. *Nü1l6r-0st6rm., lat. Lebungsb. 6. Lnt.-8ek. *Völker-8traek, bibl. Oesekiekten. L. ""Kraektenbuek üb. Kküring. Volkstraekt. LLax Tissvrr, in Krankkurt a. N.: *Kokl, der Lkein. 2 Lde. *Lärsek, Noseital. *K1ein, Noseital: Ooblenr—2ell. *8tramberg, Noseltal: 2ell—Oonr. *8onstige Noseiliteratur u. -Ansichten.