^ 91. 21. April 1911. Gesuchte Bücher. — Fertige Bücher. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 4923 Gesuchte Bücher ferner: Fertige Bücher ferner: *8tauäiv§6r, 8.6.6. 3/4. *8tobt)6, äsutseüss 8rivatr. 3. *8troüa1, ä6ut86Ü68 Lrbr. 3. ^,. *XsIl6r, rörn. 6ivi1pror. 6. ^,. *6o16rnLnn, 6.6.8. *Nalco^6r, 6.6.8. 1907. *26it86Ürikt k. 0ivi1pro2. 86. 1 rr. K. *^.vnal. 6. 66ut8eü. 8. 1868—1908. *8eÜ6r6r, Lireüenr. 2 86s. u. sinr. *6oün, 8^8t. 6. Hatiovaloslc. 4 86s. *26it8oür. k. 86ÜW612. 8trakr. 86. 19 u. K. *^.roiriv, 8tati8t. 8ä. 1 u. L *^6it86lirikt k. Xireüsnr. 86. 1 u. kk. *"V7ürtt6wb. 86Ai6run§8b1. 1864 u. 1868. *l1a^r. 668.- u. V6r0r6nuvA8b1. 1900/10. v. 6ar66n. 86. 1—58. *6rin2, 8an66lrt. '2. ^,. *66elr, 8aeÜ86N8p. *— 668ob. 6. 8ta6n66. *6l6ut§6ll, 1Ü6o1. 6. Vor?. 2. *86rnbur^, 8aeÜ6nr. 1908. *8taub, 6.6.8. 8. u. 6./7. ^.uü. *8oürn, Xirebenr. 1. *Narti2t, Intern. Reoütklr. *6ettinA6r, ^.pol. 6.0üri8t6nt. Heu68t6 ^.uü. 8an1 Oottgvdnltr in 8mlin: u. 86§., sv. kplt.; 1763 Irplt.; 1811 8t. 104 di8 8n6o o6sr Irplt. *6öttin§. 26it§. v. Aslsürten 8aeÜ6n 1739 bi8 1747, aueü einr. 86s., aueü 66t6lrt. *6öttlNA6r 668. 6. V7l88.: 00N1lN6nt3.ti0N68. 1778—94 un6 ^lovi Oornrnsntarii. 86. 5 n. 6. Oa. 1772—74. *I>6nk8eür. 6. da^r. ^lca.6. 6. 'W1886N80Ü. 86. 8 (1824). ^ *Vin6t, 6V. 8i1b6rblieir6. 2^ieicg.n 1863. *— 6. Nit86Üu16. a. 6. Xrsur. 6. 8r1. 2ürieir 1845. L. Lö^lt in >Visn: *I>6ut80Ü68 6an66l8-^,reüiv 1910. Im Xenien-Verlag Zu Leipzig ist soeben erschienen: Paul Zrieörich: Deutsche Renaissance Gehestet: M. Z.— in halbleöer: M. 4.50 Nus dem Inhalt: Seethoven / Götter, helöen unö Larlple / Die problematischen / Vas §raueniöeal üer Großen / Vas Zraueniöeal Ser Sühne / Vie Renaissance Ser Literatur / Shakespeare unö Sie Neuromantik / Vom Geist unserer Zeit / Lebensmittag / vom Toöe / vom Sein öes Toöes unü Ser Unsterblichkeit Goethe unö Heine / Soren Rierkegaarö als Erzieher / Nietzsche unö wir / vor Goethes Gartenhaus / In üiesem Suche zeichnet Paul Zrieörich in negativen unS positiven SilSern Sie Umrisse einer öeutschen Renaissance, Sie von Tag zu Tage stärker, mehr an Rrast unS Soöen gewinnt. s>us allen, wenn auch inhaltlich scheinbar noch so verschieöenen Essaps klingt Sie laute Sehnsucht nach einer neuen männlicheren Runst unüRultur Seutscher Prägung, Sie sich nicht in snobistisch artistischen Spielereien erschöpft, sonöern einen inneren Universalismus, eine Harmonie zwischen verstanS unö Gefühl, Geist unS Herz zu gewinnen sucht. Ein starkes, selten noch so einheitlich konzentriertes Rulturverlangen ruft aus Siesem warmherzigen aber unerbittlich scharfen Rcitiker unö Licht- sucher nach einer öeutschen Religion, öeutschen Ethik unö öeutschen Runst, öen Hauptsaktoren einer öeutschen Renaissance. ZE" ^orlsckunli der gertigrn Bücher s. nächste Set».