Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 24.04.1911
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1911-04-24
- Erscheinungsdatum
- 24.04.1911
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19110424
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191104245
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19110424
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1911
- Monat1911-04
- Tag1911-04-24
- Monat1911-04
- Jahr1911
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
4990 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Nichtamtlicher Teil. 93. 24. April 1911 vr. Heinrich Hagenmeyer in Bödigheim (Baden) als Beitrag zu den Kosten der Drucklegung der von ihm vorbereiteten Ausgabe der Bistoria. Bderosol^mitana. Fulchers von Chartres 1800 Re«e Bücher, Kataloge usw. für Buchhändler. XVII. da.drgg,ng. Ho. 4, 16. ^pril 1911. 8°. 8. 49 — 64. ^xr^1911.^ 8«. Og? 49—^64. ^ ^ ^ ^ 8°. 8^ 65—104. 191 l.o^ 80. 8? 4^1—72. 3. Bidliograpliis der Odemis. III. daür. 1911. Narr. 8°. 8. 81—128. 4. Bidliogrs-pliie cksr Llelrtro-l'eelinilL. III. dg.br. 1911 Uärr. 8°. 8. 101—166. IMr-0^8?^8. 71—102. 1911. 8<>. 8. 49—80. sebs-ktem 31. ds.br. 1911^ ückär/.—^.pril. 8. 75—142. Ogo,o g 187-322. ^ 9. 1'sobni86b6 ^.usbunkt. III. da.br. Narr. 1911. 8. 37—44. ta-tionsn und Brogra-iuius der Luobbsndlunx dustav I'oob 6. in. d. II. in Beiprüg. XXII. daürga.ng, Hr. 6, När2 1911. 8°. 8. 121—132. Nr. 3587—3903. XVII. dabrg. Nr. 4, ^xril 1911^ 8°. 8. 49—64. LI°Ä>^ 16° L L in von 6a.r1 Lehmanns Verlag in Berlin. Nr. 224. Ld. XXIII, Nr. 4, 12. ^pril 1911. Bex.-8°. 8. 73-96. Enthält viele Bücherbesprechungen. de^Lerraxli^Ol^O 8°. ^48 8^1139 Nrn. ^ BädagogH. — ^.ntigu.-Xatalog Nr. 96 von Bipsius L l'isobsr in Xiei. 8". 18 8. 535 Nrn. Oatalogue No. 15 ok 6barles Lleusl >L 6o. in London ^VO., 147, Lbaltesburv avenus. 8°. 24 8. 685 Nrn. Ivbg.1t.g-Ver26iebni8 ruin XBII. da.brgs.nx. 8". XBV 8. Berlin 1910, But-tkawinsr L I^Iüblbreebt.. Nitteiluvgen der Verlagsdueliliandlung B. 0. 'I'eubuer in und der Birwengeeebiebte. Diese Mitteilungen erscheinen seit 1868, sie sollen den Interessenten für den Teubnerschen Verlag Kunde bringen von den erschienenen, unter der Presse befindlichen und vor bereiteten Unternehmungen des Verlages. Allgemeine Militär- und Sport-Bibliographie. Monatsbericht über die Militär- und Sportliteratur des In- und Auslandes. Organ für militärische Winterarbeiten nebst literarischen Auf sätzen und Besprechungen. Verlag von Zuckschwerdt L Co. in Berlin, Motzstraße. XX. Jahrgang, Nr. 3, März 1911. 8°. S. 41—66. (Bücher-Chronik der Hauptpreßverwaltung). St. Petersburg, Kontor der Redaktion des »Regierungsboten« (llpava- ien.eis6S2Liü Breraan-I.). (Auch zu beziehen durch A. S. Suworin, die Gesellschaft M. O. Wolfs und die Gesellschaft N. P. Karbasnikow.) 1911, Nr. 13 (vom 2. April a. St.) Groß-do. 48 S. Erscheint wöchentlich einmal. Personalnachrichten. Johannes Bosscha — Der berühmte holländische Physiker Johannes Bosscha ist in Heemstede bei Haarlem im 80. Lebensjahre gestorben. Seine Arbeiten, die 1902 u. folg, in drei Bänden gesammelt unter dem Titel Vsrgprsicks gesekrikten erschienen, gelten u. a. der Elektrizität. Was B. auf diesem Ge biete geleistet hat, geht daraus hervor, daß sein Name durch das »Bosschasche Gesetz« (über die Beschaffenheit des elektrischen Stromes) für immer mit der Wissenschaft verknüpft bleiben wird. 1856 wies er die Möglichkeit des gleichzeitigen telegraphischen Gegensprechens und Doppelsprechens auf demselben Draht nach und konstruierte geeignete Apparate, wie er überhaupt in vorderster Reihe stand, wo es galt, wissenschaftliche Ergebnisse der Praxis dienstbar zu machen. Auf seine Anregung und unter seiner Leitung erschien auch die Gesamtausgabe der Werke von Christiaan Huygens, ein Standardwerk, das in wissenschaft lichen Kreisen Aufsehen erregt hat. Wilhelm Mauz — Der bekannte Ophthalmologe und langjährige Direktor der Freiburger Universitätsaugenklinik Ge heimrat Prof. Br. Wilhelm Manz ist im Alter von fast 78 Jahren in Freiburg i. Br. gestorben. Professor Manz schrieb verschiedene Abhandlungen aus dem Gebiete der mikroskopischen Anatomie des Auges, der Entwicklungsgeschichte sowie der patho logischen Anatomie und Pathologie des Auges. Er gehörte dem Lehrkörper der badischen Hochschule seit mehr als 50 Jahren an. Georg Lchleuöner -s-. — Der Kirchendichter und frühere Archidiakonus an der Schloßkirche in Wittenberg Georg Schleus- ner ist am 21. April in der Universitätsklinik in Halle a. S. im fast vollendeten siebzigsten Jahre gestorben. Er war zuletzt Superintendent in Köchstedt. Von seinen Werken erschienen: 12 deutsche Lieder aus wunderbarer Zeit (1875, 2. Auflage 1888); — Bedeutung der Ausgrabungen in dem Euphrat-und Tigrisgebiet (1882); — P. Gerhardt (1883, 2. Auflage 1907); — Luther als Dichter (1883); — Bismarck <1885); — Sechs Zeitged. zur Welt geschichte (1887); — Acht Kaiser- und Kanzlerlieder (1888); — Luthers Dichtungen in gebundener Rede mit Anmerkungen (1892); — Deutsche Gedenkblätter aus den letzten Jahren (1895); — Lust und Leid im Lied (1896); — Herbstzeitlosen (1905); — Schwarz. Weiß-Rot, ein halbes Jahrhundert deutscher Geschichte in deutschem Gedichte (1908).
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder