Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 27.04.1911
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1911-04-27
- Erscheinungsdatum
- 27.04.1911
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19110427
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191104275
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19110427
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1911
- Monat1911-04
- Tag1911-04-27
- Monat1911-04
- Jahr1911
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
5132 Börsenblatt f. b. Dtschn. Buchhandel. Nichtamtlicher Teil. — Sprechsaal. 96. 27. April 1911. Schreiben vom 13. September seinen Willen, daß er Er füllung verlange, nicht erklärt hat. Ist aber daS Vertragsverhältnis beendigt, so hat die Klägerin keinen Anspruch auf Unterlassung, wenn jetzt die einzelne Nummer von der Beklagten zu 1 vervielfältigt wird. Auch ein Anspruch auf Schadenersatz besteht dann nicht. Auch ein Anspruch aus dem Gesetz betreffend die Be kämpfung des unlauteren Wettbewerbs oder aus § 826 des Bürgerlichen Gesetzbuchs besteht nicht. Nachdem der zwischen der Firma P. und der Beklagten zu 2 geschlossene Vertrag beendigt ist. hätte die Beklagte zu 2 die Zeitschrift unter unverändertem Titel »^« dem Beklagten zu 1 in Verlag geben können. Sie ist auch dazu, die Zeitschrift nunmehr »A- Zeitschrift« zu benennen voll berechtigt. Ein unlauterer Wettbewerb oder eine Verletzung des § 826 des Bürgerlichen Gesetzbuchs gegenüber der Klägerin liegt nicht vor. da mit der Beendigung des zwischen der Firma P. und der Be klagten zu 2 abgeschloffenen Vertrags jede Beziehung der Klägerin zu der Zeitschrift weggefallen ist. Die Klage war deshalb abzuweisen, die Kosten des Rechtsstreits waren der Klägerin aufzuerlegen. H. Kleine Mitteilungen. Verband der Kreis- nnd Ortsvereine. — Die 33. ordent liche Abgeordnetenversammlung des Verbandes der Kreis- und Ortsvereine findet am Sonnabend, den 13. Mai, nach mittags pünktlich 3 Uhr, im linken kleinen Saale des Buchhändler hauses (Eingang Portal 1) statt. Die Tagesordnung wird den Mitgliedern direkt bekanntgegeben. LeutscherVuchgewerbeverein.—Der Vorstand desDeutschen Buch gewerbe Vereins ladet in der vorliegenden Nummer zu seiner 23. Hauptversammlung auf Sonnabend, den 13. Mai, abends 6 Uhr, in das Sachsenzimmer des Deutschen Buchgewerbehauses, Leipzig, Dolzstraße 1, ein. Die Gesellschaft für Tozialreform hält ihre General- Versammlung vom 11.—13. Mai in Berlin ab. Die gesamte Tagung wird das Thema: »Die gewerblichen Lohnarbeiter beiderlei Geschlechtes im Alter von 14 bis 18 Jahren« behandeln. Alle auf die Tagung bezüglichen Anfragen und Mitteilungen sind an den Generalsekretär Professor vr. E. Francke, Berlin V7. 30, Nollendorfstr. 2V/30, zu richten. Bazar-Nctieu» Gesellschaft in Berlin. — Die Herren In haber von Genußscheinen der Bazar-Actien-Gesellschaft werden zu der am 20. Mai d. I., vormittags 10 Uhr, in den Geschäfts räumen der Gesellschaft, Potsdamer Straße 134o, zu Berlin >V., stattfindenden 40. ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung: 1. Bericht über das Geschäftsjahr vom 1. April 1910 bis 31. März 1911, Vorlage der Bilanz für denselben Zeit raum, Genehmigung der Gewinnverteilung und Erteilung der Decharge an den Vorstand und Aufsichtsrat. — 2. Wahl eines Aufsichtsratsmitgliedes. Die Herren Inhaber von Genußscheinen werden, sofern sie ihr Stimmrecht ausüben wollen, ersucht, ihre Genußscheine oder die von der Reichsbank oder von einem deutschen Notar aus gestellten Depotscheine unter Beifügung eines Nummernverzeich nisses spätestens bis zum 1k. Mai d. I. einschließlich bei der Direktion der Disconto-Gesellschaft, Depositenkasse, Unter den Linden 11 (vorm. Meyer Cohn), Berlin W. 64, gegen Empfangs bescheinigung und Legitimationskarte bis zum Schluß der General versammlung zu hinterlegen. Der Geschäftsbericht liegt vom 29. April d. I. ab in den Bureaus der Gesellschaft, Potsdamer Straße 134e, zur Einsichtnahme für die Herren Genußscheininhaber aus. Berlin, den 23. April 1911. Bazar-Actien-Gesellschaft. Der Aufsichtsrat. Der Vorstand. (gez.) Emil Heymann, Vorsitzender. (gez.) R. Mertens. (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 96 vom 24. April 1911.) Schenkung zur Jubiläumsfeier. — Anläßlich de- 125jäh- rigen Jubiläums der Firma Friedr. Vieweg L Sohn in Braunschweig wurden dem Allgemeinen Deutschen Buchhand- lungs-Gehilfen-Verband von den Inhabern der Jubelfirma 3000^ für seine Unterstützung-kassen überwiesen. Reue Bücher, Kataloge ufw. für Buchhändler. No. 247 von 8i1vio Uooea in Aom. 1. leil. 8».^ 8. 1—8(? Nr. 1—1505. Dasselbe. 2. leil. 8°. 8. 81—160. Nr. 1506-3008. 19N. ^8°. 8. 4249—4296 in. 3 ?'o,t!r>.Us. ' ^ Freiburg im Breisgau. Neue Folge, Nr. 17, März 1911. 8°. 44 Seiten mit Abbildungen. Erscheinen jeweils im März, September und Dezember und werden kostenlos versandt. Beilagen zum Börfeublatt. — Der heutigen Nummer 96 sind als besondere Beilagen der Abschluß der Jahres-Rech- nung des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig auf das Jahr 1910 und der Voranschlag für die Jahres-Rechnung auf das Jahr 1911 beigefügt. Personalnachrichten. Jubiläum. — Herr vr. Moritz Chamizer, Prokurist und literarischer Direktor der Offizin W. Drugulin, Leipzig, feierte dieser Tage sein 30jähriges Geschäftsjubiläum bei genannter Weltfirma. Zahlreiche Anerkennungen und Glückwunschschreiben von nah und fern wurden dem vielverdienten Manne an seinem Ehrentage zuteil. Jubiläum. — Am 27. April vollenden sich 25 Jahre, seitdem Herr Prokurist Curt Hoffmann ununterbrochen im Hause Ernst Eulenburg, Musikverlag, Leipzig, tätig ist. Gestorben: am 21. April nach schwerem Leiden Di-, jur. Konrad Weidling, Inhaber der Haude L Spenerschen Buch handlung in Berlin. Mit dem Heimgegangenen ist einer der tüchtigsten und federgewandtesten Kollegen aus dem Berufskreise ausgeschieden, der seine ausgezeichneten juristischen Kenntnisse gern in den Dienst des Buchhandels stellte. Außer einer großen Zahl von Artikeln über buchhändlerische Rechtsverhältnisse in Fachzeit schriften — auch das Börsenblatt verdankt ihm eine Reihe fach licher Aufsätze — erschienen aus seiner Feder: Das buchhändlerische Konditionsgeschäft. Ein Beitrag zum Rechte des Deutschen Buch handels (Haude L Spenersche Buchhandlung,Berlin 1885), sowie eine Geschichte der Firma (Die Haude L Spenersche Buchhandlung in Berlin in den Jahren 1614—1890; ebenda; 1902). Er war Besitzer dieses altehrwürdigen Geschäfts seit Januar 1888 und ebenso um seinen Ausbau wie um dieFörderung allgemeiner buchhändlerischen Interessen bemüht. So gehörte er u. a. auch in den Jahren 1905—1907 der Kommission zur Schaffung eines buchhändlerischen Lehrbuchs an und hat sich, unterstützt durch sein reiches juristisches Wissen, wiederholt durch Abgabe von Gutachten über buch händlerische Rechtsverhältnisse um den Buchhandel verdient ge macht. Es ist ihm leider nicht vergönnt gewesen, die Dreihundert jahrfeier der von ihm geleiteten Firma zu erleben, deren Ge schichtsschreiber er gewesen und der seine besondere Liebe galt. Sprechsaal. Journaldeckel mit Reklame. Welcher der Herren Kollegen kann mir den Verleger oder Unternehmer der Journalumschläge mit Reklame angeben? Werden die Umschläge evtl, gratis geliefert? Portounkosten ersetze gern! Kamenz i. Sa., 26. April 1911. H. Baßler Nachf. Fr. Siedt.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder