^ IIS, 24. Mai IS11, Fertige Bücher. «rs-E-U s. d. D«chn. Buchhmd-l. 6357 xaxsxaxsxsxaxsxsxaxLxsxsxsxaxsxaxaxsxsxaxUXDXBriDxsxOxvxvxvxvxDxsxvrrDxsxsxDXDreDXDXs« s 8 S 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 s 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 CinbanS braun Leinen EinbanS blau Leinen EinbS.grün m.zwei arb. fiufSr. Starke Verkleinerung Ser gefälligen, leicht biegsamen Leinen (nichtKaliko)-CtnbänSe, Sie Sas bequeme Zormat 11:17 cm haben! ßLLt ßit Sen ersten drei Gänöen Ser Sammlung „Gücher als Gefährten", Sie soeben nach Sen auf mein Sirekt versanStes, /ausführliches NunSschreiben eingegangenen Gestellungen verfanSt wurSen, werSen Sem Sortiment Srei - zumal auch / in Ser Sommerzeit - befonSers gangbare Sucher geboten. Die von Srei so hervorragenSen Guchkünstlern wie NuSolf Noch, Walter Tiemann unS Hugo Steiner-Prag würSig ausgestatteten SänSe werSen allen ZreunSen schöner Gücher als „Gefährten" willkommen sein. ^ ^ ^ in einer sehr ausSrucksvollen, klaren unS schönen Seutschen Schrift, zweifarbig ge- 1. VSblk/kS Sruckt unter künstlerischer Leitung von NuSolf Noch, Ser außer Sem Eitel unS CinbanS Sie Szenenüberschristen befonSers Safür zeichnete. (Zur verwenSung gelangte hier zum ersten Male ein ganz neuer, schmäler gehaltener Schnitt Ser von Noch gezeichneten Schrift.) Mit Goethes GilSnis (Tischbein) in Mezzotintogravüre Vieser „Taschenfaust" wirS befonSers auch von allen ZreunSen Ser Seutschen Tppe, Sie in Ser pantheon- unS in Ser Inselausgabe „Zaust" (!) mit lateinischen Lettern hinnehmen müssen, begrüßt werSen. (in Ser ursprünglichen, Sichterisch vollenSeten Übersetzung Noter 8 § 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 ^SM^kS von voß), Sie in ihrem Neichtum Ser CrfinSung unS ihren köstlichen, oft humorvollen Schilüerungen Sen Leser stets von neuem entzücken. Mit MbilSung einer antiken Homerbüste (Neapel) in Mezzotintogravüre Diese Homerausgabe ist nicht für Philologen bestimmt, ste laSet zum Genießen Ser herrlichen Dichtung ein unS ist in Ser vornehmen Tiemannschrift blau unS schwarz geSruckt. ^-' ^ neu in Auswahl herausgegeben von GerharS A. Ackermanns „Vefpracye Mtt Boetye /Merian. - Diese vorzüglich zusammengefaßte Ausgabe bringt alles irgenSwie wesentliche Ses berühmten Guches, also all Sie Gespräche, Sie Goethe, Sen großen, gütigen Menschen, charakterisieren, Sie seine GeSanken über ZreunSe, wie Schiller unS Karl August, über Geschichte unS Politik, Theater unS Kunst, Gott unS Unsterblichkeit in Pathos unS plauSerton geben. Mit Goethes GilSnis (Stieler) in Mezzotintogravüre - 224 Seiten Gei Sem großen Interesse, Sas allen billigen GoethebänSen heute mehr Senn je entgegengebracht wirS, wir- Siese von allem Gallast Cckermannscher Gemerkungen befreite Ausgabe Ser „Gespräche Goethes" - von vielen schon längst gewünscht - befonSers gern gekauft werSen. ^eöerSanü in echt Leinen biegsam gebunöen1.5SN1.; Partie schon 7/H Hänöe, auch gemischt l^4S°o1 * Ausgabe in blauem LeSer, mit GolSaufSruck, jeSer SanS 3.- M.; 7 GänSe, auch gemischt, für 12.7S M. bar. Iritz hepöer ^ Serlin-Zehlenöors Auslieferung öes Verlages nur in Leipzig (bei h. haeffel? 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 » S ! I 8 8 Z Z 8 8 8 Z s 8 A