S3KS «S-I-Nilau s. d. Dlschn. Buchhandel. Künftig ersch. Bücher, Aufh. d. Ladenpr., Angeb. Bücher. ^ 119. 24. Mai 1911. Demnächst erscheint: Oisärei'I'tisäsnbrjnk? <I koman von Julians liarwatk lluiscklagceicknung u. Cinband von iäans Zsmni Sstisktst HI. 4.— 21 Logen Sebunrlsn LI. 5.— TXIe drei 1'kedenbrinks" sind ein Volksroman. 5ie kükren In die uralte Sasse einer alten, kleinen sctilesisctien Ztadt, ln der jedes Daus nocti sprickt und die lNenscken bunte und obsonderllcke Schicksale haben, ^m ehemaligen Nonnenkloster lm „Siebsnrade-Sand" wacksen da; schöne, lüsterne tiätsl, die pkantastiscke Niese und dis kleine, scheue Negine eltern los aut, und Daus, Sasse und Stadt geben jeder Ikr Schicksal, kunt riehen dis Ilmmerkerrsn der Dkedenbrinks vorbei: der mdrchenliakte ,,Zinnsoldat"» der kösrr Negimentslckrsiber mit seinen Nlebesbrieken, der junge, altruistische Nekrer, der im iionklikt rwiscken Sewissen und „Stundenplan" seine Stelle verliert, der äusserlick barte, idealistische kuckbändler, der in den „Sand" gekommen ist, um da; Volk ru errleken und auch erkennen muss, dass sich die Volksseele nicht ohne weiteres ins Sdeale umschalten lässt. Das Thema „Schund- literatur" wird In allen kllcktungen behandelt, und vor allem werden dis Schwierigkeiten, die sich ihrer kekämpkung immer entgegsnstellen werden, klar beleuchtet. Dem Buchhändler begegnet unendlich viel Veindsckalt, Neid und vor ollem sattes Spießbürgertum, und erst als er schon Sctrikkbruck ru leiden glaubt, steigt ikm au; allem verschlagenen das Süsseste entgegen, das erbisker nur dunkel aknte, das kelnste und Neinsts, die Kleins Dichterin Negine Dkedsnbrink, dis Volksseele. Dieses neue kuck der begabten Schriftstellerin bringt den vollgültigen keweis eines grossen Könnens und reigt, dass wir es mit einem wirklichen, dichterischen Dalent ru tun baden. Dresden, Ilini 1411 Carl keiner kerugsbedingungen : ä condition und fest Z0»/„, bei Vorausbestellung bar mit 40Vn. kreiexeniplare 7/b. Die Cinbdnde, auck die der Freiexemplare, bereitine ick ru 70 Pfennig netto. Nächster Tage erscheint: cr Morkum 2 Taschenbuch für Badegäste 1911. 29. Jahrg. Preis 89 H. Nur bar mit Rem-Recht bis 1S./8. d. I. Auslieferung in Leipzig. Emden u. Borkum. W. Haynel. UM" Fortsetzung der künftig erscheinenden Bücher s. nächste Seite. -Ms Aufhebung des Ladenpreises rc.> Der Ladenpreis des nachstehend verzeich- neten Werkes unseres Verlages ist vom heutigen Tage an ausgehobem Müller, Leonhard, Badische Land tagsgeschichte. Band 1—4. Berlin, 20. Ma! 1995. Rosenbaum L Hart. llnpont, Paul, Ox. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. keineek6,6.,rran8irription6n.L1bumI/II. Dieselben rverclen von mir uiobt mebr kr. Kistner. Angebotene Sucher. Direkte 6sdots srbstsn. ä'0ti880Q Nuraäza, lablsaux äs l'Lmpirs Ottomaa. 3 Läs. in Lolio. Ousur, Noour8 st U8a§68 äs8 1uro8. 2 Läs. 0a8ts11an, Noourk st U8a§68 äs8 Ottomans. 6 Läuäs. Lammsr, 6s8ok. ä. 08m. Lsioks3. 4 Läs. — Oovstantilloxsl u. ä. Lo8poru8. 2 Läs. R086Q, 6s8okio1its ä. Liirksi. Lioaut-Ls-Arsäo, r.susrötkQ. Ottom. Lkorts. 2 Läs. in Lol. (Amok smr.) Labartks, La1s.i8 Imperial. Nurs.1t, L88L1 äs okrouol. k^raut. 2 Läs. Norätmarm, L8^ui886 toxoZrapkicius. ^Vkits, tkrss iu 0ou8tautiuop1s. 3 Läs. ü. Ooustautiuoxls. Nammsr, topoZr. Au8ioktsu. — L.6186 uaek Lru88L (übsrkaupt aI1s8 vou 8ammsr-LurA8ta11). Nar8i§1i, Ltat militairs äs 1'Lmpirs Ottomau. N»liv«-8itwwIuiiA, uur auk llollauä bsrü^liok. 600 Ltioks (1580—1780), mit 500 Ki8 1000 bsraklt ^vuräsu, rur 0s8ok. äsr Hollänä. Nariuv: LortrLt3, ki8tori8oks LlLttsr, Loklaektsu- biläsr sto. Lrsik 21000 ^ ustto.