Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 24.05.1911
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1911-05-24
- Erscheinungsdatum
- 24.05.1911
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19110524
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191105248
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19110524
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1911
- Monat1911-05
- Tag1911-05-24
- Monat1911-05
- Jahr1911
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
6338 BSrsmblatt s. d. Dychn. «E-md-I. Nichtamtlicher Teil. ^ IIS, 24. Mai 1911. Bücherei, Robert Hoffmann G. m. b. H. und Karl Rob. Langewiesche die Lachlust erregten. Nach dem Festspiel wurde die Reihe der szenischen Dar bietungen mit Walter Brüggemann als Schnellmaler fortge setzt, dem sich Hellmuth-Bräm als Ständchensänger und Rudi Gsaller und Therese Wiet als Duettisten anschlossen, auch sie bemüht, die heitere Stimmung der Anwesenden noch zu steigern. Um auch den Wünschen der Jugend Rechnung zu tragen, folgte den Ausführungen ei» Ball in den oberen Sälen, der das tanzlustige Volk bis 3 Uhr nachts vereinigte. Wohl keiner wird es bereut haben, dem Rufe des Fest ausschusses gefolgt zu sein, dem die Genugtuung, ein so kritisch veranlagtes Publikum, wie es die Buchhändlerwelt im allgemeinen ist, zufriedengestellt zu haben, noch mehr gelten wird, als der Dank, der ihm auch an dieser Stelle ausgesprochen sei. Das Durchschreibeverfahren im Buchhandel. Die in Nr. 116 erwähnten Durchschreibebücher sind nicht nur unübersichtlich, sie lassen sich vor allem auch nur müh sam aufaddieren; daß beispielsweise 300 hintereinander ein gebundene Fakturen sich schwerer aufaddieren lassen als etwa 7—8 Seiten in einer Strazze. die die gleichen Summen ent halten, dürste ohne weiteres klar sein. Für den Arbeitsgang bei der Expedition möchte ich daher folgendes Verfahren Vor schlägen: Sobald die Faktur ausgeschrieben und aufaddiert ist, wird sie abgekürzt in die Strazze übertragen, die dann etwa folgendes Bild bietet: Mai übertrag 3 592.40 tS. Bauer, Prof, vr., Wilhelm-Str. 12 23.50 19. Schnitze. Frl., Georg-Platz 3 3- 20. Mayer, Rentier W., Bahnhof-Str. 7 IS.— us«. usw. Sodann wird auf beiden Fakturen (Original und Durch schrift) das Folio vermerkt, ohne welches keine Faktur aus dem Hause gehen oder abgelegt werden darf. Das Original wird der betreffenden Sendung mitgegeben, die Durchschrift wird ebenfalls aus dem Buche getrennt (noch besser ist es, daß man die Fakturen lose in zwei aneinanderhängenden Exemplaren bezieht) und sodann in Briefordnern alphabetisch eingeordnet. Hierdurch erreicht man, daß die umfang reichen und zahlreichen Durchschreibbücher ganz in Wegfall kommen, die bisherigen, bedeutend handlicheren Strazze» weiterbenutzt werden können und daß zu diesen ein be sonderes Register überflüssig wird. Nach der Strazzenbuchung wird sodann auf das Konto korrent ebenfalls in abgekürzter Form übertragen; handelt es sich bei einer Sendung um ein einzelnes Buch, so mag man auch dessen Titel statt des Wörtchens »Sendung vermerken. Bauer Pros. vr. L. Bauer Wilhelm-Str. 12 I Einzeln Soll Haben 1911 Übertrag v. voriger Seite 1 7 8 10 1 20 — Febr. 8 j Sendung 176 2 3 10 „ 16 Goethe, Faust (Jnsel-Vlg.) 195 3 „ 22 > Aus Ans.-Sendg. behalten 217 1 8 60 4 4 70 März 6 Sendung 223 I 4 50 11 234 > 0 „ 18 Aus Ans.-Sendg.behalten 246 — 42 5" Lt. Rechnung 1 45 30 2^5 30 2!«!5 30 April 1 Vortrag 1 4 5 30 6 Sendung 255 8 50 12 Zahlung Kasse 54 45 30 18 Sendung 265 9 40 I 7 90 Mai 7 Coster. Ulenjpisgel 287 5 — ujw. ujw. Obwohl das Kontokorrent jetzt weniger Posten als sonst enthält, empfiehlt es sich gleichwohl bei Kunden mit häufigeren Bezügen, die einzelnen Sendungen in einer Vorrubrik zu notieren und die Beträge nur monatsweise oder auch zwei- monatsweise in das »Soll, vorzurücken; man vereinfacht sich hierdurch wesentlich die spätere Additionsarbeit. Soweit man die Rechnungen für die Kunden nicht ebenfalls abgekürzt ausstellen kann, ergeben die in den Briefordnern nach dem Kundenalphabet eingeordneten Durchschriften zwanglos, was der Betreffende mit dieser oder jener Sendung im einzelnen erhielt. Berlin. Hans Stoll. Lockt, prok vr. tterm.: Die könl^eu-klle- ZL53MM6I1. rri „6oe/rk, /5<r>rckbrM 8tutt§art 1911,1'. Luks. (IV, 387 8.) 12 ^ oi-ä. Wie der Mann der Wissenschaft wird auch der wissenschaft liche Buchhändler jede neue bibliographische Spezialarbeit, an denen gewiß kein Überfluß ist, mit Freude begrüßen. Es sei mir deshalb erlaubt, in diesem Blatte auf die obige Zusammenstellung der Literatur über die Röntgenstrahlen aufmerksam zu machen, die als selbständiger Anhang zu des Verfassers, seit 1898 bereits in 3. Auflage erschienenem »Handbuch der Röntgen - Lehre« vor einigen Wochen im Verlage von F. Enke, Stuttgart, er schienen ist. Wenn man bedenkt, daß der berühmte Entdecker der nach ihm benannten Strahlen erst 1895 die erste Mitteilung über seine Entdeckung gab, wird man erstaunen und die ganz enorme Wich tigkeit der neuen Lehre erkennen, wenn man hier nach Verlauf von 15 Jahren in einer bibliographischen Zusammenstellung fast 10 060 Arbeiten über die neuen Strahlen verzeichnet findet. So hoch glaube ich die im Buche nicht numerierten Beiträge nach dem Durchschnitt der Seiten ziemlich richtig berechnen zu können. Der Verfasser sagt, daß trotz aller Mühe und Sorgfalt vor aussichtlich Fehler in der Zusammenstellung geblieben sein würden und daß dies mit Nachsicht anzusehen sei. Dem wird gewiß jeder Beurteiler unbedingt zustimmen, der weiß, welche Mühe eine Arbeit wie die hier geleistete erfordert. Immerhin sei es gestattet, einige Wünsche auszusprechen, die vielleicht bei einer Fortsetzung oder neuen Auflage berücksichtigt werden können. Den wichtigsten hebt der Verfasser in der Vorrede selbst hervor, indem er sagt, daß man zu einer Teilung der Literatur nach den einzelnen Spezialgebieten der Röntgenlehre sich habe nicht entschließen können, es würden zu viele Wiederholungen nötig geworden sein. Infolgedessen bietet das Buch nur ein nach den Autornamen alphabetisch zusammengestelltes Ver zeichnis. So dankbar man hierfür fein muß, den wirklichen Lohn durch erfolgreiche Benutzung würde eine mit solchen Mühen geschaffene Arbeit erst finden, wenn man übersichtlich in ihr ge ordnet fände, was auf den verschiedenen Spezialgebieten ge- schrieben worden ist. Vielleicht würde es doch nicht unmöglich sein, einer 2. Auflage ein praktisches Schlagwortregister bei- zugeben. Neben den natürlich weitaus zahlreicheren Arbeiten, die in Zeitschriften veröffentlicht worden sind, sind die selbständi gen Bücher und Zeitschriften durch einen Stern im Druck hervorgehoben. Hier ist zu bedauern, daß man die Titel nur in sehr abgekürzter Fassung abgedruckt hat. Es fehlen nicht nur die Titel der Autoren, sondern auch Angaben über den Umfang (die Seiten und Bändezahl), Format, ein gedruckte und beigegebene Abbildungen, Ladenpreis usw. Es hätte dies den Umfang des Werkes nur um ein geringes, kaum einige Seiten, vermehrt. Eine Titelwiedergabe wie: »Leopold u. Leisewitz, geburtshilflicher Röntgenatlas« das ist doch zu wenig, um ein Werk zu kennzeichnen, das in Großfolio über 100 Tafeln mit einem dreisprachigen Text enthält und einen Preis von 100 hat. Daß des Verfassers eigenes: »Handbuch der Röntgen lehre« in 1. Auflage unter anderem Titel erschienen ist: (»Lehrbuch der Röntgenuntersuchung zum Gebrauche für Mediziner«) ist nicht zu erkennen.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder