^ 184, 10. August 1911. Fertige Bücher. «s-s-nil-tt I. d. Dtsch». vuchhand-l. 9057 Oie besonnten unci in ihrer /<ri unerreichte» Unterrichtsbriefe nach 6er Ilüstkoile 1'oussaink-I.snZensckeiLlf liegen jet?t in vollständig neuer kearbeitung un6 gleichmässig mit 6er neuen Orthographie versehen für 6ie folgerten Lpracken vor: Lnglisck* Lranrösisck* Italienisck* ^ieäerlänäisck 8ckwe6i8ck pumänisck 8panisck* pussisck* Dngarisck In Vorbereitung: ?0lni8cb, por1ugie8>8cb,-XI1griecbi8cb, L3leini8ck. ^u den mit * vergebenen Zprscben 8>nd Orämmopbonplalten erbältlicb. Oie ^elbode 1°0U883int-I-3ngen8cbeidt i'8l clie einzige klelbode, der blilf8mi11el (>Vörterbücber etc.) mit dergelben ^U88pr3cbe- bereicbnung 2ur Verfügung 8teben. Preis jeäer 8pracke: 27 ord., 18 netto bar. iz komplette >^erke (auck gemisckt) 216 bar Ü44l 2. )uni lyn. V^ie alle Welt, bin ick natürlick mit lkrer i^etkode kocklickst rukrieden, so rukrieden ' ' sogar, dass ick wegen einiger entlegener 8prscken, welcke mick interessieren, von Iknen Auskunft erbitten möckte. ... D. V., Oenk. H45I 2. luni ,yli. Ick bin im Lesitre lkrer engliscken Dnterricktskneke, die mir kür die Vorbereitung rum 1^—-i ^bitunentenexamen gute Dienste geleistet baden, soclass ick Lnde Lebruar 6s. ). an 6er Oberreal- sckule in Dessau das Examen im Lngliscken mit gut bestand, nackdem ick erst etwa 20 Lrieke durck- gearbeitet kalte. Ick kann Ikre örieke allen Abiturienten rur Vorbereitung kür das Examen nur empkeklen. VViII> L., Heidelberg. sUßl 26. )uni iyli. ^unäckst möckte ick mick den vielen ansckli'essen, vvelcke die „Langensckeidt'scken ' ' Originalunterricktswerke" als „excellent" erklären. Ick nekme keinen instand ru sagen: „8ie sind für die Deutscken so riemlick das einrige Mittel, um die engl. Zpracke (u. so auck alle anderen) wirklick gründlick ru erlernen. Ls ist nickt übertrieben, wenn ick sage „das einrige Mittel". Viele lausende Deutscke lernen r. 8. die engl. Lpracke. Dock wie weit bringen es die meisten? 80 weit, dass sie okt für vieles Oeld, okt kür vieljäkrige Arbeit die 8pracke okne jedes Oekükl okt jämmerlick radebrecken. — Haben solcke Leute Orammatik studiert, können sie diese durckaus nickt praktisck anwenden, denn sie kaben die' ^usspracke und 6a kann wirklick nickts Ikre Dnlerricktsbrieke ersetren. Allerdings geben sick die meisten, welcke fremde 8pracken lernen, damit rukrieden, so ru sprecken, dass man gerade weiss, was sie reden. — Line gute ^usspracke ist iknen preist ru sckwierig, die 8pracke et>va mit nationaler picklig- mir äiese, meine -Xusspracke sei so. 6ass ic mic ganr rukig ur einen ng an ^ausgeben Konnte. l.liiizeil!cliM!clle VerlllS^uclilllliillliiiis lkrok. S. lllnzemclieW kerlin-8cliöneberA, ksknstrasse 29/30. Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 78. Jahrgang. 1178