Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 13.06.1898
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1898-06-13
- Erscheinungsdatum
- 13.06.1898
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18980613
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189806134
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18980613
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1898
- Monat1898-06
- Tag1898-06-13
- Monat1898-06
- Jahr1898
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
133, 13. Juni 1898. Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. 4403 von 1867 (687 000 Quadratmeter, 52 000 Aussteller), 1878 (52 835 Aussteller und 16 Millionen Besucher) und 1889 (55 486 Aussteller und 32'/, Millionen Besucher). Die Ausstellung im Jahre 1800 wird also die sechzehnte Pariser Ausstellung sein. Versteigerung von Bildern Munkacsys. — In der Pariser Werkstatt des kranken Malers Munkacsy wurden in diesen Tagen einzelne seiner Werke und die Einrichtung versteigert. Der höchste Preis wurde sür ein »Leos Homo- erzielt, 15100 Frcs. Außerdem erzielten: -Studie für einen Gekreuzigten- 1050 Frcs.; -LiSzt- 4980 Frcs.; -Der sterbende Mozart-3000 Frcs.; -Schlafende Frau- (Studie) 960 Frcs.; -Skizzen für die Deckengemälde im Kunsthistorischen Museum zu Wien- 270, 300, 800 und 530 Frcs.; -Frauenkopf- 1500 Frcs.; -Vor dem Ball- 520 Frcs.; -Männer bildnis- 1520 Frcs. Personalnachrichten. Gestorben: am 9. Juni in Bonn der hervorragende Rechtslehrer Professor vr. Julius Baron. Geboren am 1. Januar 1834 zu Festenberg in Schlesien, studierte er in Berlin und Breslau und wirkte als Universitätslehrer in Berlin, Greifswald, Bern und (seit 1888) in Bonn. Seine Schriften sind zum großen Teil in wissenschaftlichen Zeitschriften verstreut. Von selbständig erschienenen Werken seien folgende genannt: Os zuäioiorum oovstitutiovs in vstsris Laxovias urbibus (Berlin 1855); — Abhandlungen aus dem preußischen Recht (Berlin 1860); — Die Gesamtrechtsverhältnisse im römischen Recht (Marburg 1864); — Pandekten (Leipzig, 8. Aust., 1893); — Zur logisaotio psr zuäiois arbitrivs xostulatiovom und per coväiotiovsm (in den Festgaben sür Heffter, Berlin 1873); — Das Heiraten in alten und neuen Gesetzen (in Virchow und Holtzendorffs Sammlung von Vor trägen, Berlin 1374); — Angriffe auf das Erbrecht (Deutsche Zeit- und Streitfragen, Berlin 1877); — Abhandlungen aus dem römischen Zivilprozeß (3 Abthlgn., Berlin 1881—87); — Geschichte des römischen Rechts. Teil 1. (Berlin 1884); — Franz Hotmanns Antitribonian (Bern 1888). Gestorben: am 10. Juni in Leipzig im Alter von achtzig Jahren Herr Verlagsbuchhändler Stadtrat Otto Holtze. In Otto Holtze hat insbesondere der Leipziger Buchhandel einen hervorragend thätigen Berufsgenossen verloren, der bei allen seinen Mitbürgern mit Recht in hohem Ansehen stand. Sein Geschäft begründete er im Jahre 1854 durch Uebernahme des Verlages von Adolph Müller in Brandenburg, und er erweiterte es 1865 sehr bedeutend durch Ankauf des Karl Tauchnitzschen Verlages von Wörterbüchern und Stereotyp ausgaben griechischer und römischer Klassiker. Für das Ge meinwohl des Standes war er als Mitglied der Deputation des Vereins der Buchhändler zu Leipzig, der er von 1863—1886 ununterbrochen angehört hat, thätig, und sür seine Mitbürger wirkte er in städtischen Ehrenämtern seit 1872, in welchem Jahre er in das Stadtverordneten-Kollegium gewählt wurde. 1876 er folgte seine Wahl zum Mitglied des Rates der Stadt Leipzig, dem er bis zum Jahre 1887 angehörte und in dem er als Mitglied der Stiftungsdeputation, der Deputation sür die Blindenstiftungen, der Finanzdeputation, der Handelsdeputation, des gemischten Schulausschusses, der Deputation für die Seminaristenstistung u. a. eine emsige und segensreiche Thätigkeit entfaltete. Seit dem Jahre 1892 lebte er vom Geschäft zurückgezogen im wohlverdienten Ruhestande. — Ehre seinem Andenken! Geschäftliche Einrichtungen ^ und Veränderungen' ' I s26960s Ich mache Ihnen hierdurch die Mitteilung, daß ich die am hiesigen Orte seit Jahren bestehende M. Zugschwerdt'sche Buch- und Schreibmaterialien - Handlung samt dem Verlag derselben käuflich er worben habe und unter der Firma M. Illgschmrdt's Nachfolger (Kans Wiedmann) mit dem Buchhandel in direkte Verbindung setzen werde. Meine Vertretung für Leipzig hat Herr L. Fern an übernommen, der stets mit genügender Kasse zur Einlösung von Barpaketen versehen sein wird. Ich werde dem Sortiment, durch stei gende Nachfrage veranlaßt, größere Aufmerk samkeit schenken, als dies seitens der alten Firma geschehen ist, und hoffe auf günstige Resultate. Meinen Bedarf werde ich im allgemeinen nur bar beziehen, und bitte, mir keine unverlangten Zusendungen zu machen. Hochachtungsvoll Bad Reichenhall (Oberbayern), 1. Juni 1898. Hans Wiedmann. (26964) Hierdurch beeehre ich mich mitzuteilen, daß ich seit heute meine Verlagsbuchhandlung von Heilbronn nach Stuttgart, Hohenheimerstr. 8 verlegt habe. Ich bitte davon Kenntnis zu nehmen und direkte Bestellungen hierher zu überschreiben. Hochachtungsvoll Stuttgart, den 10. Juni 1898. Max Kielmauu, Verlagsbuchhandlung. Anzeigeblatt. (26948) lob bssbrs mied, Ibnsu bisräurob aveuxsigev, äass ied ciis I-otbbtdltotkolc von 6. Loaurnol-Vola in Larlsrubs lcäutliob iibsruomrusu uvä mit moivor bisr am Liatrs bsstsbeväsv llamlluvg vereinigt, babs. leb bitte cissbalb ciie Herren Ver leger sivsobl. bittsratur, mir ibrs Lrospsbte, llatalogs/ Angebote eto. gsk. vaob bisr siv- ssnäen eu vollen. lloolmobtuvgsvoll öruobsal, Inni 1898. 1V11K. Braun, lluob- unci Nusilraiienbancilung. VerkanfSanträge. (25517) Ich bin beauftragt, zn verkaufen: Eine angesehene alte Buch-, Kunst- und Musikalienhandlung mit gewinn bringenden Nebenbranchen in einer industriellen Stadt Norddeutschlands mit guten Schulen. Der Umsatz ist steigend, im letzten Jahre 250L0 reichhaltige Kontinuationen. Reale Werte 10000 Reingewinn 4000 Stuttgart, Königsstr. 38. Hermann Wildt (26364) Konkursverkauf. Die zur Masse des Konkurses des Buch händlers Max Keil in Dresden gehörigen Bestände an neuen Büchern (Litteratur- werke) sowie Papeteriewaren, Vorlagen, Photographieen u. dergl. Waren, sollen so fort und billigst bis zu 50°/, unter dem Selbstkostenpreis womöglich im Ganzen (Ein kaufswert ca. 4500 ^) verkauft werden durch den Konkursverwalter Rechtsanwalt vr. Mit tasch in Dresden. (12437) IVsgso Nocksskalls ist sin ssbr gaog- barsr, osusror Vorlag billig su vorkaukon. I^Lbsrgs uvtor l. 0. Ptz 12437 äurob äis OssvbLt'tsstslls ä. L.-V. ^ll88«roiäelltlied FÜN8tiAv Olksrtv! (7530) In Svi-Lli, ist otno alto, an- gosodonv, tu vorksUrorsiobor I-ago dologono intt gutor Lunäsobakt vogon Uobsrtrttts ctos Sosttmorstnotnon anäeron Soruk sokort ver- — vor vinsats «tos lots- ton lladros botrug 48 000 ^ und tot tu bostüuätgoiu Vlaobssn do- grtkkou. Lotnortrag oa. 4800 -F p. anno. — tVsrtüoskosrouI-agors und Invontarsoa. 18 000 — Vor- kauksprois 22 000 ^ rutt IS 000 .4! /tnsaUlung; doi Barsadlung 20 000 Sorltu VV. 86. Llvt» (26060) Lias üitore, aogssobsns u. rsutabls Vsrlagsbuobbavälavg ist vsggv ^ltsrs clor Ilositesr ru vsrlcautov. I)gr Verlag umkasst vorvisgsml vsusrs Lpraobsv, 8obui- büobsr sto. Der luvsuturvort cisr bsilsutsoäsu Vorrüto, clss ausgsäsbvtsv klattsolagsrs be tragt übsr300000-^. Verkaufspreis 200000-^, mit güvstigev 2abluugsbsäivguvgsv. Berlin IV. 35. Llvtu Stauclo. (26988) In einer größeren Industriestadt der Lausitz ist Familienverhältnisse halber eine seit 50 Jahren bestehende Buch- und Kunsthandlung, verbunden m. Neben branchen, sofort zu verkaufen. Umsatz 32 200 Reingewinn 4000 -F. Wert des festen Lagers und Inventars bei der letzten Inventur 15 000 — Reflektenten, die über ein Vermögen von 25—30 000 verfügen, wollen sich unteres26988 an d. Geschäfts- stelle d. B.-V. wenden. (24656) Eine sicher fundierte Verlagsbuch handlung wissenschaftlicher Richtung mit stetig steigendem Reingewinn ist zu ver kaufen, weil Besitzer sich zur Ruhe setzt. Nur Herren, die nachweisbar über ein Ka pital von 75000 -F verfügen, erhalten nähere Auskunft. — Vermittler verbeten. — An gebote unter Nr. 24656 durch die Geschäfts stelle des B.-V. 581*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder