1364 Fertige Bücher. ^ 42. 20 Februar 1897. s9312j Al'eine Kalle. Wear beitet von A. Schönwelnöt. kiMLlMk I«!- »>!, luk»r Xrt lln Xbssuäsr, Lmptän^sr. 8 LeI> s. Ort potto Lpsren I.-/7 V.' / ch /M I 350 Seiten gebunden 3 bar. Paginiert. Löwenquartformat. 23x18 om Für die vielen kleinen Ausgaben eines Geschäftes, wie Porto, Frachten, Rollgeld, Trinkgeld, Löhne, Schreibmaterial u. s. w. ist unsere „Kleine Kasse, als ein besonders praktisches Geschäftsbuch bestens zu empfehlen. Als Auslagen gelten alle Ausgaben, welche den Kunden be lastet werden. Dem Buche ist eine Anleitung für den Kassenführer beigegeben. Unsere „Kleine Kaffe" ist das gangbarste Geschäftsbuch unserer Serie. Nicht nur im Buchhandel, sondern auch in kaufmännische» Geschäften hat sich dieselbe ausserordentlich leicht ringcsührt, da die „Kleine Kasse" sowohl bei doppelter als einfacher Buchsülzrung verwendbar ist und ohne weitere Vorbereitung in Benützung genommen werden kann. Osiander'sche Verlagsbuchhandlung in Tübingen. (^)s9331s In unseren Vertage ist soeben erschienen: Schuldentilgungs-Versicherung oder Hlipothcken-Lelicnsverslchcruny als wirksamstes Milet gegen die zunehmende Neberschuldnng von Landwirtschaft und Gewerbe. Lin Vorschlag zur Organisation der nengegrnndeten ba^er. Landwirtschaftsbank und zur Reorganisation aller Lredit- und Darlehenskassen. Von L. Satzger in Nürnberg. 80. Brosch. Preis 20 H ord., 15 H netto. Bar: 11/10 -- 1 55/50 -- 3 75 110/100 --- 5 Zur Besserung der wirtschaftlichen Verhältnisse von Landwirtschaft und Gewerbe dürfte die „Schuldentilgungs-Versicherung" in besonderem Maße beitragen. Der in obigem Schriftchcn gemachte Vorschlag zur Reorganisation der Kredit- und Darlehenskassen in diesem Sinne wird sicherlich in den beteiligten Kreisen reges Interesse und allthätige Beachtung finden. Abnehmer dieses Schristchens sind Darlehenskassen-, landw. Kreditvereine u. s. w. VorlgA von 6nr1 8g.11in9.nn in Oasol rmä Keiprig. Ansbach, den 18. Februar 1897. C. Brügel L Sohn. 2 s9126s In msivoio VsrlLgs sreobisvon 80- sbon: I'tzstsvlii'ikt K-Mi'iWi kr»kh88vi M-tubilüum ÜS8 Ilsrrn piA.R.ilzWiidgetiömwM, Oirsotor äss Xinäsrspitales in 8n8sl, ^eviämst VON seinen Loblülei-N. iVIit ä>si litboArapbisrtsn Intsln. 4 ^ 80 ^ orä. — 6 kr. Oisss, Lobt böobet bsclsutsnäs rvis88n- oobLttliobs ^.rbsitsn snbLltsnäs bo8t- eobrilt rvlrä niobt nur von t?rsuuclsn uuä Vorsbrsrv c>S8 llubilars, souäoru Lvob vong.IIsu8pSLiLlistsuäsrkiuäsrbsillruuäs mit AI 088SM IvtsrS880 SntASASVgSllOMMSV ^vsräsu. 8etl^6i26l'i86ll68 8gnitst8 - ^Ibum (^Idnin snnitnirtz 8ni88tz) voll vr. inocl. 1^01118 I'rovlioN, Obsr8tlisutsoLvt. Kartonisrt 3 ^ 20 vrst. — 4 kr. äut 22 KiobtäiuoLtalsIu sinä in iutsrs880vtou ttblnläungso äis k'ort- sebritts uucl prLbti8obsn KrtabruvASv beim UiIitÄr8Lvit!lt8(lisv8t im UoobAS- birgs ciLrASstsilt. Da sin Lbnliobse 5Vsrb bisbsr niobt sxistisrt, 80 i8t bsi äsm übsiLU8 billigsv krsies lsiobtsr ^beatr bsi UilitärllrLtsu uvä allsn 8a.nitllts- psrsonsn übsrbLupt gsrvi88. wir bitton gsü. rm vsrlLvAsn. HoobLobtuvg8vo11 NL8S1 unci NsipriA, im k'sbraar 1897. 6»rl 8ttIIl»nn»