Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 22.02.1897
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1897-02-22
- Erscheinungsdatum
- 22.02.1897
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18970222
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189702221
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18970222
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1897
- Monat1897-02
- Tag1897-02-22
- Monat1897-02
- Jahr1897
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
43, 22. Februar 1897. Nichtamtlicher Teil. 1393 Arthur «eorgt in Leipzig. 1413 Raubsr, äsr Naturalismus iu äsr Runst. 1 A. Helmtch» »erlag (Hugo Ander») in Bielefeld. 1414 Taschenbuch für Handel und Industrie f. d. I. 1897. 3 Herder'sche BerlagShandlung in Freiburg i. B. 1409 Michael, Geschichte des deutschen Volkes. Neudruck. 1. Lsg. 1 Wilhelm Hertz («effersche Buchhandlung) in Berlin. 1408 Gildemeister, Essays. 2. Band. Geh. 6 geb. 7 Friedrich Hofmeister in Leipzig. 1411 kösod, musitz-astbstiselis 8trsitkragsu. Lroseb. 3 Bibliographische» Institut in Leipzig. 1408 Geistbeck, Bilder-Atlas zur Geographie von Europa. Geb. 2 ^ 25 Harro Koehnck« in Hamburg.Eimsbtittel. 1413 Die pädagogische Reform. 21. Jahrg. Vierteljahr!. 1 50 W. «ohlhammer in Stuttgart. 140l Lisebsl u. üsläosr, Vsäisebs 8tuäisn. 2. Lauä. 2. Holt. 4 ^ 50 H. Earl Vlarhold in Halle a/S. 1408 Lruus, äis Ilz'stsris im Linässaltsr. 2 Nüllsr, äis Inüusura. 1 80 H. Lacb, ^.ntissxsis u. ^.ssxsis. 50 Orsst, äis Lsratitis iutsrstitialis. 1 ^ 80 E. S. Mittler <t Sohn in Berltn. 1405 von Berg, einer von den Ersten Husaren der Englisch-Deutschen Legion. (Kriegs-und Fricdensbilder. I.Band.) Geh. 2-F 50^; kart. 2 ^ 80 <Z. W. Pauli'» Nachf. (H. Jerosch) in Berlin. 1406. 1407 Sturmhoefel, die Geschichte der Sächsischen Lande. 1. Heft. 50-H. Hugo Richter in Davo». 1411 8psuglsr, übsr Nubsreulindsbauälunx. 80 -H. Anton Schroll L «o. in Wien. 1413 Noäsrus VVisusr drabäsulrmälsr. III. Lsris. 30 Bernhard Lauchnttz in Leipzig. 1405 Riäsr Ilaggarä, tks IVirarä. (N. L. vol. 3191.) 1 ^ 60 Historischer Berlag Baumgärtel in Berlin. 1410 Henne am Rhyn, Kulturgeschichte des deutschen Volkes. 20.—24. Tausend. 1. Abteilung. 3 Nichtamtlicher Teil. Berichte über die fortlaufenden größeren wissenschaftlichen Unternehmungen der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. erstattet am 28. Januar 1897. (Schluß aus Nr. 42.) Historisches Institut in Rom. Bericht des Vorsitzenden der Kommission Herrn Wattenbach. Durch die Berufung des Herrn Koser zum Direktor der Staats- Archive und seine Wahl zum Mitglied der Akademie ist cs möglich geworden, die Kommission in erwünschtester Weise durch seine Zuwahl zu ergänzen. Herr Lenz ist als besonderer Kenner der Zeit der Reformation ein vorzüglich wertvolles Mitglied der Kom mission, der er schon vor seiner Wahl zum Mitgliede der Aka demie angehörte. Im Bestand der Mitglieder des Instituts in Rom ist nur die Aenderung eingetreten, daß der Hilfsarbeiter Herr vr. Heidenhain nach sechsjähriger Thätigkeit am 1. Oktober 1896 auf seinen Wunsch aus dieser Stellung ausgeschieden ist. Als Hauptaufgabe wird die Publikation der Deutschland be treffenden Nuntimurberichte unablässig betrieben, und je mehr sich der nun zur wissenschaftlichen Benutzung vorbereitete Stoff ab- rundet, um so mehr wird der Arbeit auch hoffentlich in weiteren Kreisen die Anerkennung zu teil werden, die ihr von kompetenter Seite schon jetzt nicht fehlt. Aus der ersten Abteilung (1533—1559) hat der Sekretär des Instituts, Professor Friedensburg, den achten Band über die Nun tiatur des Verallo u. a. (1545 bis 1546) seit mehr als einem halben Jahre vollendet, aber die Schwierigkeiten, welche das Verhalten der Verlagshandlung uns bereitet, verzögern leider noch immer die Drucklegung und erschweren dadurch auch die Fortführung der Arbeit, so daß wir nicht lebhaft genug die Beseitigung dieses Hemmnisses wünschen können. Vorgearbeitet ist schon viel; für den Pontifikat Julius III. (1550 bis 1555) hat Herr Or. Kupke das Material gesammelt, aber das Fehlen des Hauptstocks der Depeschen aus dem Anfänge dieses Abschnittes hat bis jetzt den Abschluß der Arbeit verhindert. Aus der dritten Abteilung (1572—1585) ist der dritte Band erschienen, der die erste Hälfte der süddeutschen Nuntiatur Por- tias (1573—1574) enthält, bearbeitet von 8r. Schelhaß; die zweite Hälfte ist in Arbeit. Für diesen Abschnitt waren in besonders aus gedehnter Weise die süddeutschen Archive heranzuziehen und vor züglich hat das königlich bayerische Reichsarchiv in München sehr reiches und noch unbenutztes Material ergeben, besonders lehrreich in Bezug auf die Kämpfe des Augsburger Domkapitels mit den Jesuiten wegen ihrer Zulassung in das Heiligkreuzkloster, wobei Portia lebhaft beteiligt war. Mit der Zeit Pauls V. (1605 bis 1621) war der Hilfsarbeiter 8r. Heidenhain beschäftigt; den Abschluß der Arbeit erschwerte das Verhältnis zur Görres - Gesellschaft, die sich die vorhergehende Zeit Vorbehalten hatte. Da aber jetzt die unentbehrlichen Akten der österreichischen Nuntiaturen von 1603 bis 1605 ihm zur Ver öffentlichung überlassen sind, ist der Abschluß des ersten Bandes baldigst zu erwarten. Unter der Presse befindet sich der zweite Band der vierten Ab teilung: Die Nuntiatur des Pallotto (1629) von dem ehemaligen Hilfsarbeiter vr. Kiewning, der auch mit der weiteren Fortfüh rung beschäftigt ist. Schon im vorjährigen Bericht wurde erwähnt, wie sehr nütz lich es für das Institut sein würde, ein Organ zu besitzen, in der gelegentliche Funde veröffentlicht und wissenschaftliche Fragen besprochen werden könnten; es würde dadurch in lebhafte Verbin dung mit wissenschaftlichen Kreisen treten und gewiß manche För derung dadurch erfahren. Nach früheren vergeblichen Versuchen ist jetzt Aussicht vorhanden, das Ziel endlich zu erreichen, und wir hoffen, im nächsten Bericht das Erscheinen dieser »Mlsccllanea« anzeigen zu können. In erfreulicher Entwickelung befindet sich die Bibliothek des Instituts, in der die notwendigsten Hilfsmittel für den Hand gebrauch bei der gelehrten Forschung gesammelt werden; mit vor züglichem Eifer aber wird die Sammlung von Nachrichten über römische und andere Archive betrieben, wodurch es ermöglicht wer den soll, daß die Mitglieder sowohl, wie auch fremde Gelehrte ohne Zeitverlust, ohne selbst die massenhaften Archwalien durchzumustern, Nachrichten erhalten, wo über deutsche Angelegenheiten etwas zu finden ist, mit speziellen Nachweisen, soweit es die Umstände er lauben. Zahlreichen schriftlichen und persönlichen Nachsuchungen von seiten deutscher Forscher haben auch in diesem Jahre die Be amten des Jnstitus sich hilfreich erwiesen. Verbunden mit dem Institut ist die Bearbeitung des Reper torium gsrmauioum unter der Leitung des Königlichen Archivars Ur. Arnold. Der erste Band ist im Druck vollendet; er umfaßt nur das erste Jahr Eugens IV. (1431/2). In diesem Jahre lagen einerseits nach der Erstarkung des Papsttums besonders viele Ge suche vor, andererseits ist hier zuerst das von der neugebildeten hierarchischen Organisation ausgehende Material in großer Voll ständigkeit erhalten; in der Folgezeit nimmt die Masse sehr ab. Man übersieht hier höchst anschaulich die zahllosen Beziehungen der Kurie zu der ganzen deutschen Kirche, und es fehlt doch auch nicht ganz an Schreiben politischen Inhaltes, besonders in Bezug auf die Hussiten. Eine außerordentliche Arbeit erforderte das Re gister, und von höchstem Wert ist die ausführliche Einleitung, die die ganze Organisation der Kurie und die aktenmäßigen Produkte ihrer Thätigkeit klar vor Augen stellt. Die von Seiner Majestät dem Kaiser und König Allergnädigst für diesen Zweck bewilligte 185
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder