Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 06.08.1924
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1924-08-06
- Erscheinungsdatum
- 06.08.1924
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19240806
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192408067
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19240806
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1924
- Monat1924-08
- Tag1924-08-06
- Monat1924-08
- Jahr1924
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
183, 6. August 1924. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 10287 Reißt euch also heraus aus der Tretmühle des Alltags und wan dert irgendwo hin! Sagt euren Berufsgenossen »Guten Tag« und seid froh, mit ihnen einmal die buchhändlerischen Dinge nicht nur vom Standpunkte der schlechten Zeiten, sondern bei Mondschein — oder wenn euch das zu romantisch scheint, bei Sonnenlicht — wollt ihr es noch anders, dann auch bei einem Schoppen und einem dazu gehöri gen Frühstück, Vesper- oder Abendbrot zu betrachten. Dann sieht alles ganz anders aus. manchmal vielleicht gerade entgegengesetzt, als wir es hinter unserem Ladentisch, hinter unserem Pulte sehen, und es ist Loch richtig. — Ferienluft. Neiscgeist färbt auch unsere Brillengläser anders. Ich glaube nicht, daß nur meine Gläser nach solchen Reisen mir ein anderes Bild geben. München. Rudolf Rothe r. K27I 0686Üi6Üt6 cksr VVürtternderFisolien IäÄllä63- bidliotüslc. fLoiüetto rum ^entraldiatt kür Lib1iotÜ6l:8- ^686u lä/s Otto Ha.rra330wit2 1923. IV, 262 8. ZO. Om. 12 — Ein überaus reiches Material legt uns der Stuttgarter Ober bibliothekar Karl Löffler in diesem 50. Beiheft des Zentralblattes für Bibliothekswesen vor, das weit über den engeren Kreis von Inter essenten hinaus von Bedeutung bleibt, weil es in vieler Beziehung instruktiv ist. Löffler gliedert seine Arbeit in vier Kapitel: I. Unter Karl Eugen. II. Säkularisationszeit. III. Im »Alten Haus«. IV. Im »Neuen- Haus« und weicht damit von der fast traditionellen Ein teilung der Bibliothekengeschichten nach den jeweiligen Direktoren ab, was der Arbeit einen besonderen Reiz verleiht. Ist es Löffler doch dadurch möglich geworden, allgemeinere Grundlagen zu schaffen und mit den Verhältnissen der einzelnen Epochen in der Entwicklung, der Stuttgarter Landcsbibliothek in freierem Sinn bekannt zu machen. Wir bekommen dabei gar manchen Einblick in das schwäbische Geistes leben. sehen aber vor allem, wie es gelungen ist, der Württembergi- schen Landesbibliothek immer mehr eine führende Stellung zu ver schaffen. Ein Eingeheie^auf Einzelheiten ist in unserm Börsenblatt nicht möglich. Diese kurzen Worte müssen genügen. Daß Löfflers Arbeit beschränkt werden mußte, daß der Wortlaut der Ordnungen und Satzungen, die Geschichte der einverleibten Bibliotheken usw. des Preises des Buches halber nicht ausgenommen werden konnten, werden viele bedauern. Die kurzen Anmerkungen über die Bibliothekare, die in einem Anhang gegeben sind, sind recht wertvoll, wie auch das ausführliche Register nur mit Dank begrüßt werden kann. Albert Schramm. 'Für die buchhSndierische Sachbibllothek. All« für diese Rubrik bestimmten Einsendungen sind an bi« Redaktion de» Börsenblattes, Leipzig, BuchhänblerhauS, Gerichtsweg 20, zu richten. Vorhergehende Liste 1924, Nr, 177, Bücher, Broschüren usw. bandsl. dir. 30 V. 25. lull 1924. Wien. Lus dem Inbai!: Lussergervübniicbs Oervinne im öuebbandei. Lecb'scbs linivsrsitätsbucbb. Likred Hüller (Inb, loset kicbier L 8obne), IV isn: kaobkataiog: viteratur der neueren Vandeisrvissensebakten sowie der Ltaatsrvissensebakt und Volirswirtsobakt, 67 8. und Lnreigen u, kreisscbiiissei. Loysen L dlaascb, Hamburg LS, Veuberg 9: Decbniscbs Lllcberscbau. Hr, 23: kextii-viteratur, 63 8, Bücherverzeichnis, Deutsches, der Jahre ISIS bis 1920, Lieferung 30, (Stich- und Schlagwortregister: Staat —Volkslied,) Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler 1924. S, 1441—1600, Le;,-8°. Ladenpreis Gm, 7,—. Buch- und Zeitschriftenhandel, Der. 4L, Jahrg,, Nr. 15 v, 27. Juli 1924, Berlin. Aus dem Inhalt: Vom Webstuhl der Zeit: Heftweise Berechnung, — Bürsenverein und »anerkanntes. Sortiment, — Der Zeitungshändler auf dem Kriegspfade, — H. Drahn: Frank Wedekind, — Prolog zur 36, Mitgliederver sammlung des Zentral-VereinS deutscher Buch- und Zcitschriften- händler in Halle, gesprochen von Krau Müller-Lütgen. Buchhändler-Zeitung, Allgemeine, 20. Jahrg., Nr, 14 vom 25. Juli 1924, Berlin, Aus dem Inhalt: Tagesfragen, — Fr, M, Huebncr: Reiselektüre, FrldericuS, Ein Kalender auf das Jahr 1925 für echtes Deutsch- tmn und für alle Kreise, in denen der vaterländische Gedanke mit Sclbstbenmßtsein starke Wurzeln geschlagen hat. Leipzig: Verlag Deutsche Scholle, 102 S, in, mehr, Tafeln u, Abb, Gm, 1.—. Herausgegeben und mit einem Beitrag versehen von Hof buchhändler Hermann Oesterwitz, Oossudarsstrvenuose isdateijstwo. kir. 6 (181- 16 3. Anläßlich des 43, Bundestages des Bundes Deutscher Buch binder-Innungen hat bas Journal siir Buchbinderei vorliegende Festnummer herausgebracht, aus deren reichem Inhalt wir fol gende Aufsätze erwähnen: E. Collin: Die deutsche Buchbinderei in ihrer Beziehung zum Kunsthandwerk. (Mit Abb.s — P, Hoffman»: Die Zukunft der Buchbinderei. — vr, H, Friedrich: Handwerk und Großbetrieb in der Buchbinderei, — Aus vergilbten Akten: Ein , Sljischnitt aus der Geschichte der Buchbinder-Gilde der alten Stadt Magdeburg, — Pößneck als Zeitschriftenstadt. Kultur, Die, Halbmonatsschrift für Bücherfreunde. Jahrg. 2, Heft 11, Verlag »Die Kultur», Wien, Aus dem Inhalt: 8. Vogel: Helene Gegenbauer, — Helene Gegenbauer: Tiroler Sitten und Sagen, — Bücherbesprechunge», — Der Bücherbote. Literatur, Die, Heft 11 v, August 1924, Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt. ÄuS dem Inhalt: H, Franck: Vom Drama der Gegenwart, IV: Neuromantik, — H, Benzmann: Ernst Thrasolt. — E. Lewalter: Ein Stammbuch aus der Goethe-Zeit. — C. Müller-Rastatt: Stilwendc? — E, Martin: Neue Brentano-Lite ratur, — Christine Touaillon: Reue Krauenromane. Loepthien's, W,, Verlag, Meiringen und Leipzig: Verzeichnis der Schriften Pastor S. Keller's (Ernst Schrill's). 8 S. Mitteilungen des Allgemeinen Deutschen Buch- Han d I u n g s g e h, - V e r b a n d e s, 23, Jahrg., Nr. 8, Leipzig. Aus dem Inhalt: Protokoll über die 11. o. Hauptversammlung der Krankenkasse Deutscher Buchhandlungsgehilfen, Ersatzkasse, Mitteilungen derVcrcinigungEvangeltscherBuch- händler, Nr, 24 vom Jubi 1924. Hamburg. Aus dem In halt: Unsere Werbemittel. Von Ms. — Die Leipziger Tagungen Ostermesse 1924. — Die Hauptversammlung des Verbandes cvangcl, Buchhändler am 19. Mai. — 1. Sitzung der Vereinigung cvangel. Buchhändler am 19. Mai. — E. Fischer: Jungbuchhändler- Freizeit Freudenstadt vom 11.—20. Juni, — K, E, Wendt: Was kann der christliche Buchhandel zur Verbreitung von »Licht und Leben» tun? — H, Rennebach: Bemerkungen zu Spesenfrage, Bezugsbedingungen und Verlegerrabatt. Mitteilungen des Provinzial-BcreinS der schief. Buchhändler in Breslau. 8. Jg,, Nr. 6. Musikalien Handel und Vereins-Wahlzettel. 20. Jg., Nr. 28 v, 31. Juli 1924. Leipzig. Aus dem Inhalt: Robert Lienau: Die Birtschaftsnot. — über die Verwertung der mechani schen Rechte in den Vereinigten Staaten von Amerika. — vr. M, Schumann: Zum 150jährigen Bestehen der Firma Johann AndrS, Musikverlag in Osfenbach. Oidendourg, Ir,, Idüncbsn, und Vaodmeistsr L Dbal, Veiprig: kiabat: Lüebsr der kiebiroieebnüc. 60X40 om und daLugebörigs 8cbiider: kur kaebieuts mit kloebsebuibiidung. — kür kaebieuts ob ns Ilocbscbuldilduug, äs 32X18'/» cm 8 iegeI, dlartiu, Hamburg : IVeibnaebts-Xatalog. Vas dsutsck» Ruck 1924. 42 8. Run ds c k a u, 6 o tr i e bs Wirt s c d a k li i cb e, Vekt 4, vsiprig: 6) L. Oioecirner. Lus dsm Inbait: L. vebner: vis dsutscbs Kris» und dis sieb daraus ergebenden Problems. Sis-Vcrlag, Zeitz: Verlagsverzeichnis. 8 S. Warte, Die. 27, Jahrg,, Nr, 14 vom 80. Juli 1924. Berlin. Aus dem Inhalt: vr. Fr. Rothenfelder: Fritz Reuter und wir. — G, Grotzke: Schreibrunst. — Gebenklage. Von B. — Krank Wede- kinbs 60. Geburtstag, Von Kr. R. Wegweiser kür den Vsrbekr mit der kost obns 2sit- und Oslck- verlust. vsardeitet von kacdbsamten. Serien: Verlag Ldolk V. Verrmann 1924, 198 8, Lart, Om, 3 , Enthält auf S, 8—33: Zeitungsverkehr, 133»»
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder