1880 Fertige Bücher. ^ 57, 10. März 1897. Verlags -Weunttendenöuch. >93111 Mecrröeilel von A. Schönwariöt. 50 Bogen — 200 Seiten Loewenformat 36x23,5 om dauerhaft geb. 5 ^ 50 75 „ — 300 ,, ,, 36x23,b ,, ,, ,, 7 ,, 50 ,, Einzelne Bogen (Formular Nr. 19) ä Bogen 6 ->), 100 Bogen 5 ^.vsoväor Ort li I» Ute! Nt-m. vidi». I I ! >! — AUr von Sortimentern eingehende 1! echnnngs -13 emitt enden im Laufe des Jahres, sowie zur Ostermege werden ebenso wie die Drsponenden in dieses Buch genau nach den Fakturen eingetragen; zur Ersparung an Schreibarbeit trägt man die Titel nur bei Einzrlposten ein. Wenn mit einer Faktur mehrere Werke remittiert und disponiert werden, wie bei der Ostermesse, so genügt die Be zeichnung „laut Faktur" nebst Betrag. Wer zu einem Abschluß gelangen will und namentlich die geschäftlichen Er folge der einzelnen Verlags-Unternehmungen feststellen will, kann dieses Geschäfts buch nicht entbehren. Die Führung desselben ist eine äußerst einfache und wenig rcitraudende. Wie das Verlags-Auslieserungsbuch über alle Ausgänge Rechenschaft ab- leqt, so übernimmt das Verlags-Remittendenbuch dieses Amt für alle Eingänge. I Mit Anleitungen. Wie allen unseren Geschäftsbüchern, so sind auch dem Verlags-Remittenden- I buch die nötigen Anleitungen beigegeben, um event. auch die einfachen Buchungen I für eine doppelte Buchführung verwerten zu können. Tübingen. Osiander'sche Verlagsbuchhandlung. Vi6^6A L 8otm in (A124«3s 8osbsn gesellten: I'l'iillllNA A 8oIniI/' Lnlsituvx rur vutsrsiiobtiitß; äsr kür üis Zuoirer- Illävsfrig in ketraobk lrowwsiiäsll kobwkttsrlglwv, kroclaoks, ttsdsu- proäneftz nnä ÜÜIkssubstLlirsil. 2nm Osbranebs Luoävbst kür dis Oabo- ratorisn der ^ueberkabriben, ferner kür Obewibsr, kabribnnten, Oandwirtbs und Ltsusrbsamts, sowie kür tsobnisobs und lundwirtbsobaktliebs Oebr- unstultev. lünkto, uwgearbsitsts und vermehrte ^ullnge. Oernusgegeben von Or. k. l'rÜllIlNA. Nit 127 sinAsdruebten Abbildungen. Or. 80. kreis geb. 12.— — netto ^ 9.—. kreis gsb. 12.80 — netto ^ 9.60. kreisxemplars 6 -s- 1, exol. Oinband. Uis neue Lullsge bat infolge üsr aut dein Osbiste der 2uebsrebemis nusssr- ordsntliob regen korsobnng gegen dis trüberen äuklngsn wesentliebs tlmündsrnngen und Vsrmsbrullgsn srlirbrsn; das bswübrts Nueli wird dssbnlb nueb in der neuen Osstnlt wieder allen denen bock willkommen sein, welebs mit der llntorsuvbuog der bei der 2uolrsrka,t>riks.tiou in Lstrnebt kommenden 8ubstLNLSN in irgend einer 3Vsise /.u tbun babsn. IVir bitten 8is, sieb kür das ausssrordsntliob gangbare Werk naeb wie vor rsvbt Isbbatt Lu verwenden und dasselbe allen tsobnisoksn und AanUsls-Obsrniksrn, Luolrorkabrikantsn und Aakünsilsursn, Osbroru und Stuctioronclon tsobuisvbsr und lanclwlrtsobattltobor Oobraostalton und Osvvorbosobulon, Banclvirtsn, VolLsvvtrton, Laraoralistsn, Stvusrdvnrutou sto. Lugangig v.u maobsn. Oraunsebweig, ^nläng Llärr 1897. trivlll. Vivwox L 8«bu. H)s8i20s Verlag von L. Ehlermann in Dresden. Deutsche Schul-AuMben von K. Schisser und W. Walentin Diese allseitig als musterhaft aner- kannten Ausgaben sind bei ihrem überaus billigen Preise sehr leicht iu großer Zahl abznsehen und daher äußerst lohnend. Preis jeder Nummer 50 H, für Einbände 20 H. In Rechnung 25<>/<,, gegen bar 33 st, o/o und 13/12, auch gemischt. Erschienen sind: 1. Götterglaube und Göttersagen der Germanen. Von Prof. Or. W. Golthcr. 2. Deutsche Heldensage. Von Pros. vr. W. Golther. 3. Goethe, Dichtung und Wahrheit. 1. Teil. Von Herm. Schiller. 4. Goethe, Dichtung und Wahrheit. 2. Teil. Von Herm. Schiller. 5. Goethe, Iphigenie auf Tauris. Von Veit Valentin. 6/7. Lessing, Laokoon. Von Veit Valentin. 8/9. Das Nibelungenlied. Von vr. G. Rosenhagen. 10/11. Lessing, Hamburgischc Dra maturgie. Von Prof. vr. P. Primer. 12/13. Schiller, Die Jungfrau von Orleans. Von Veit Valentin. 14. Sophokles, Antigone. Von Veit Valentin. 15/16. Quellenbuch für die griechische Geschichte. Von H. Nutzer. 17/18. Die höfischeLyrik des Mittel alters. Von Direktor Or. Gustav Eitner. Neu erschienen: 19. Die Dichtung der Befreiungs kriege. Von vr. Ziehen. 20. Schiller, Braut von Messina. Non Veit Valentin. 21/22. Homer, Odyssee. Von Or. Ziehen 23. Goethe, Hermann und Dorothea. Von Veit Valentin. 24. Lutherlesebuch. Von E. Schlee. Wir bitten, die neuen Nummern zu be stellen, sowie die früher erschienenen auf Lager nicht fehlen zu lassen und sie stets mit oorzulegen. Verlangzettel in der Anlage. Dresden, im Februar 1897. L. Hhkermauu.