Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 10.03.1897
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1897-03-10
- Erscheinungsdatum
- 10.03.1897
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18970310
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189703109
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18970310
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1897
- Monat1897-03
- Tag1897-03-10
- Monat1897-03
- Jahr1897
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
57, 10, März 1897, Nichtamtlicher Teil. — Sprechsaal. 1878 Schule die rein dekorative Wirkung der venetianischen Druck werke der besten Zeit wohl nicht ganz erreicht. Wir dürfen von den vielen anderen trefflichen Mustern hier schweigen und können vielleicht den Gegensatz der deut schen und der italienischen Weise dahin bezeichnen, daß bei uns in erster Reihe Geist und Gehalt maßgebend waren, in Italien dagegen die'Form, hier die Buch-Illustration, dort die Buch-Dekoration. Außer der inneren Veranlagung beider Völker war dabei auch der Umstand bestimmend, daß, wie gesagt, in Italien noch bis spät im 16, Jahrhundert die Kunst der Miniaturmalerei in hoher Blüte stand und den Druckern mustergiltige Vorbilder für die Buchdekoration lieferte, während in Deutschland die geschriebenen Bücher schon vor Eintritt der Renaissance ganz außer Gebrauch ge kommen waren. Etwa um 1540 trat eine neue Bewegung ein, Dürer war gestorben; die neue Generation fußte auf den Werken der großen Vorgänger und sah vorwiegend auf Illustration, Ins Ornament drangen jetzt die neuen Motive des Rollwerkes, der Maureske und der Groteske ein, und es entwickelte sich aus der Früh-Renaissance die sogenannte Hoch-Renaissance, Diese spiegelt sich besonders früh in den Zeichnungen für die Buchdruckerkunst wider Dabei erringt der illustrative Stil mehr und mehr die Herrschaft auf Kosten der alten Einheit von Text, Zierat und Bild, Das wird man bei aller Hoch achtung vor der Virtuosität unserer Virgil Solis, Jost Am man, Tobias Stimmer u. a, stets im Auge halten müssen, (Fortsetzung folgt,) ?. S. Dichtungen des 1 Lyrikers Emil Kittershaus. Der Dichter Emil Rittershaus ist am 8. März früh nach längerem Leiden in seiner Vaterstadt Barmen gestorben. Er war am 3, April 1834 als der Sohn eines Fabrikanten ebenda geboren und mußte sich nach dem Willen des Vaters dem Kaufmannsstande widmen, obwohl er gerne seiner besonderen Neigung für das Studium der Naturwissenschaften gefolgt wäre. Mit verschiedenen Zeit- getichten, die viel Anklang fanden, trat er bereits im Jahre 1849 (in Lokalblättern) an die Oeffentlichkeit, Mit dem Buchhändler Hugo Oelbermann, der in Barmen lebte, und später mit den Kaufleuten K. Siebel, Ad, Schutts, Fr, Röber und G, Neuhaus, die alle dichterisch thätig waren, trat er in enge Verbindung, Nachdem er sich verschiedentlich als Kaufmann bethätigt hatte, war er schließlich General-Agent verschiedener Versicherungsgesellschaften, Seine lyrischen Gedichte, die formvollendet zu nennen sind, zeichnen sich ebenso durch Ernst der Gesinnung, wie durch gesunde, frische Lebenslust aus. Im Buchhandel erschienen von ihm folgende Dichtungen: (In alphabetischer Reihenfolge,) Dem Bruder Heil, dem Kaiser! Zur Geburtstagsfeier Sr. Majestät des deutschen Kaisers Wilhelm I, am 22. März 1887. gr, 8°. (7 S.) Leipzig 1887, Max Hesse's Verlag, ^ —.50. In Bruderliebe und Brudertreue, Gedichte, 8". (III, 93 S.) Leipzig 1893, Max Hesse. ^ 2,— ; geb, in Leinwand mit Goldschn, 2,75, Buch der Leidenschaft. 1, u, 2, Auflage, 1886, — 3. Ausl. 1887. — 4, Auflage, 8°. (108 S.) Oldenburg 1889, Schulzesche Hof buchhandlung. ^ 2.—; geb, 3,—. Freimaurerische Dichtungen, 1, Ausl, Leipzig 1870, Findel. — 2. Ausl. Leipzig 1878, Findel, — 4, verbesserte und vermehrte Auflage, 8«, (V, 103 S.) Leipzig 1893, Max Hesse. .F 2,-; geb. in Lnwd. mit Goldschnitt ^ 2 75, Den Frauen und Jungfrauen in der Kriegszeit, Drei Lieder nach Volksweisen, 8°. (5 S.) Barmen (Leipzig) 1870, Langewiesche's Verlag, .F —,20. Vergriffen. Gedichte, 1, Auflage, Elberfeld 1855, B.iedeker'sche Buchhandlung, — 2, Ausl, Breslau 1858, Ed, Trewendt. — 3, Ausl, 1870, — 4, Ausl, 1872, — 5. Ausl, 1875. — 6, Ausl, 1880. — 7. Ausl, 1883. — 8, vermehrte und verbesserte Auflage, 12", (448 S ) Breslau 1892, Ed, Trewendt, Geb, mit Goldschnitt ^ 6,—, Neue Gedichte. 1.-3. Auflage, 1871—73, — 4, Ausl, 1874, — 5, vermehrte und verbesserte Auflage, 12°. (VIII, 316 S.) Leipzig 1886, Ernst Keils Nachfolger, Geb, mit Goldschnitt 6,50. 4u Laissr IVilbglm II, Ar. 8°. (4 8.) Larwsu 1888, Hugo Inclsiau. ^ —.30. Für die Nothleidenden am Rhein. Lex.-8°. (3 S.) Barmen 1882, Julius Taddel. —.25. Vergriffen, Für Oberschlesien, 8°. (3 S.) Barmen 1880, Julius Taddel. ^ —.25. Vergriffen, Dem Papste. Antwort eines Freimaurers auf die Encyclica vom 21. November 1873. 1.-29. (Stereotyp-)Auflage. 4°. (4 S.) Barmen 1874—78, Julius Taddel's Buchhandlung, ^ —.25. (Liefert jetzt Eduard Kummer in Leipzig,j Am Rhein und beim Wein. Gedichte 1, Auflage. 1884. — 2. Stereotyp-Auflage. 3, Tausend, 8°, (IV, 95 S.) Leipzig 1885, Ernst Keil's Nachfolger. ^ 2, — ; geb, mit Goldschn. 3.—. Rheinlands Sange und Sage. Die schönsten Rheinliedcr mit einem Leitgedichte von E R, und 20 Original-Radierungen von Bernh, Mannfeld, Fol, (III, 55 S.) Bonn 1891, Emil Strauß, Verlag, Geb, mit Goldschnitt ^ 20, — . Zur Scdanfeier, Hoch-4°. (4 S.) 1.—3. Auflage, Barmen 1875, Julius Taddel's Buchhandlung, ^ —,25, Vergriffen. Aus den Sommcrtagen, 1, Ausl. 1886. — 2. Ausl. 1887. — 3, Ausl, 18»8. — 4, Auflage. 8«. (VIII, 255 S, mit Bild.) Oldenburg 1889, Schulzesche Hofbuchhandlung, ^ 4. —; geb, o.—, Altdeutsche Sprüche aus der Wartburg, Componirt und gezeichnet von PH, Grot-Johann, Einleitung von A, Springer, Orig- Gedichte von Emil Rittershaus und Hugo Freiherr von Blomberg, Hrsg, u, im Holzschnitt ausgeführt von Oscar Gehrke, Imp,-4°. (XII S, u, 20 Holzschnitttaseln in Tondruck mit 20 Blatt Text.) Elberfeld 1870, Samuel Lucas, In Lein wandmappe ^ 18.—. Spruchperlen heiterer Lebenskunst. 16°. (VIII, 200 S.) Berlin 1893, G, Grote, ^ 2.—; geb, in Leinwd, m, Goldschn. ^ 2,50; in Halbfranz ^ 3 —. Zur Trauerloge sür Kaiser Wilhelm I, gr, 8°. (8 S.) Leipzig 1888, Max Hesse's Verlag. ^ —.50. Vorwärts! Nach Paris! Drei Kriegslieder nach Volksweisen für die deutschen Soldaten. Breit 8°. (5 S.) Rheydt 1870, W. Rob. Langewiesche, ^ —.25. Kleine Mitteilungen. Verboten, — Aus Bremen wird uns mitgcteilt, daß dort olgende Bücher laut Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Bremen vom 6, d, M. verboten sind: Hygiene der Flitterwochen (Steinitz), Justus, Malthusianismus (Spohr), Hygiene der Liebe, Physiologie der Liebe. Aus dem Antiquariat,— Die Bibliothek des unlängst vcr- torbenen Geheimen Regierungsrates und Vorstandes des littera- rischen Bureaus im königlich preußischen Staatsministerium Con- stantin Rößler in Berlin, die besonders reichhaltig ist an Werken aus dem Gebiete der Geschichte, Politik, Staatswissenschaften und Philosophie, ist von der Buchhandlung vc. H, Lüneburg in München erworben worden. Kataloge sind in Vorbereitung, Personalnachrichten. Jubiläum. — Am 6, d. M, feierte Herr Adolf Apfelbaum, Prokurist des Hauses Otto Janke in Berlin, das Fest seiner fünfundzwanzigjährigen Mitarbeiterschaft bei dieser Firma, Nachdem ihm am Vormittage vor dem versammelten Personal von den Chefs des Hauses unter feierlicher Ansprache ein wertvolles Geschenk überreicht worden war, vereinigte am Abend ein Festmahl die Angehörigen und Freunde der Firma im Waßmannschen Saale, Das fröhlich verlaufene Fest gab Kunde von dem herzlichen Ein vernehmen zwischen Prinzipalen und Angestellten, Sprechsaal. Zur Auslegung der Verkehrsordnung. (Vgl, Nr 54 d. Bl.) In Nr, 54 des Börsenblattes teilt ein Leipziger Sorti menter mit, daß er als Verlustanteil an einem vermißten Vierimdsechzigsier! Jahrgang. Remittendenpaket für einen auswärtigen Verleger '/, des Faktura betrages getragen habe, während das andere Viertel seiner Auf fassung nach dem Kommissionär des Verlegers zur Last falle. Diese Auslegung des § 20 der Verkehrsordnung halte ich sür unzutreffend! — Der Paragraph besagt, daß der beteiligte Sorti- 249
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder