Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 22.03.1897
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1897-03-22
- Erscheinungsdatum
- 22.03.1897
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18970322
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189703223
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18970322
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1897
- Monat1897-03
- Tag1897-03-22
- Monat1897-03
- Jahr1897
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
66, 22. Mürz 1897. Vermischte Anzeigen. 2223 »Ei Jür Kapitalisten. Oiilistiger Gel ege iihcits-Kauf. In einer Residenzstadt Thüringens gelegene größere lithographische Anstalt und Kunstdrnckerei, die mit 8 Schnellpressen, allen anderen erforderlichen Hilfsmaschincn und altem, ge schulten Personal arbeitet, ist besonderer Umstände halber zu einem höchst niedrigen Preise bedeutend untre dem Werte eventuell auch mit den Fabrikgebäuden gegen Barzahlung zu verkaufen Reflektenten belieben ihre Adresse unter Chiffre L 198 an Haasenstein L Vogler, A-G-, Leipzig, einzusendcn, worauf nähere Auskunft sofort erfolgt. Zum Wiederbeginn der Schulen empfehlen: ^ Stundenpläne s66M Inserate Lnden ia obigem illustr. l?ami!isn- blatts, rvelobss in allen Lebiobten äsr besseren unä bauMbigen üssellsobakt äes In- unä Vuslavdes verbreitet ist, die «rkslFrslolists SvsoAtiu»§. Ureis tnr die ögespaltsne l^onp.- 2eile v. 47 mm Breite 75 m. IO"/» Uo-batt. Lei grösseren fortlaufenden Aufträgen be sondere Vergünstigungen naob Vereinbarung. Aufträge und Anfragen bitte an die Birma liudoll Nasse r:u riobten. in künstlerischer Ausführung mit Germania (für Bayern mit Babarla, für Schweiz mit Helvetia) geschmückt. Größe 30x24 cm. lOO 3 ^!, mit Firma und Geschäftsempfchlung bedruckt: 100 4 ^ 50 -Z. 300 9 500 12 ./6. 1000 17 50 Muster gratis. Wiesbaden. Uud. Mechtokd L ßie. s 1705s Fjjp die Herren Verleger militärischer und patriotischer Werkes Anzeigen über Werke militärischer und patriotischer Richtung haben im Deutschen Sol-utenhort Jllustrirte Zeitschrift für das deutsche Volk und Heer VIII. Jahrgang Nedakt. Generallieut. z. D. von öklow wirklichen Wert und Erfolg. Der „Deutsche Soldatcnhort" hat die größte Auflage aller militärischen Zeitungen, ist in allen Kreisen der gesamten deutschen Armee und Marine eingeführt und hat außerdem in Krieger- Vereinen, bei Reserve- und Landwehr- Offizieren, dem Adel, Gutsbesitzern, Geist lichen, Lehrern, Beamte«, sowie den patrio- tischen Familien die weiteste Verbreitung. Der Preis für die 4gesp. Zeile beträgt 60 -z ord., für den Buchhandel 40 ^ netto; bei öfteren Wiederholungen weitere Preis ermäßigung. Besprechungen über angezeigte Werke finden auf der ersten Seite des Umschlages Platz. Berlin IV. Karl Siegismnnd, Verlag des Deutschen Soldatenhortes. 6uehbin äepei :24s Lebi» Noffmann 8peLi9lilören- belpxlg ILubedellweg 21 ZIeeli°l8el)ei- Leli-ieb li4228s Warnung vor dem Abonnentensammler H. Pfrötzschner aus Loschwitz b. Dresden. Näheres auf Wunsch. s39s Diejenigen verehrl. Firmen, welche sich neue Geschäftsbücher anschaffcn müsse», wollen sich gef. vor her unseren neu bearbeiteten Prospekt über unsere von Herrn D. Schönwandt Planmäßig und systematisch durchge- sührten, mit Anleitungen versehenen praktischen Geschäftsbücher für den Sortiments- und Vcrlagsbuch- handel bestellen. — Zahlreiche Anerkennungen. — Osiander'sche Verlagsbuchhandlung in Tübingen. sl3585s An die Herrren Verleger von Werken, Zeichenvorlagen und Lehr mitteln über oder für grmrliljchk Fortbildnugsschulen, sowie ländliche Fortbildungsschulen richte ich das Ersuchen, mir für den hier am 14.*) April d. I. stattfindenden Verbands tag der Gewerbeschnlmännrr des Nrgbc;. Vildesheim behilflich zu sein, um eine möglichst vollständige Ausstellung der Erscheinungen der letzten 5 Jahre auf diesem Gebiete zu geben. Ich bitte um baldige Zusendung über Leipzig und erkläre mich bereit, auf Wunsch bis Mitte Mai das Gesandte franko zu remittieren. H. Ehlers in Einbeck. *) Der Vcrbandstag findet am 14. April nicht am 1., wie in Nr. 63 u. 65 irrtümlich angegeben, statt. Meyer L Zeller in Zürich s14410j ersuchen die Herren Verleger von Matrikelnderverschiedenen UlliverjMen Dresden. Alexander Köhler. um gefl. genaue Titel- und Preisangabe. Ltutt^art. Barl Erüninxer. Ar KuWMtt beste Lage s12056j ist iuBcrnburg zum 1. Oktober 1897 in meinem Hause ein Laden mit Wohnung, worin seit 5 Jahren Buchhandel betrieben und in allernächster Nähe der höheren Schulen, anderweitig zu vermiethen. H. Strätz in Bernburg, Schloßstr. 8a. Al KiiWndler beste Lage sI3284j sagt das Inserat sch 12056 v. 8. März 1897. — Hierzu möchte bemerken, daß es sich nicht etwa umEiugang meiner Firma handelt, sondern daß ich iu unmittelbarer Nähe ein Haus gekauft habe, worin ich in ausge dehntester Weise mein Geschäft (Buch-, Kunst-, Mnfikalien-,Papicr- u. Schreibmaterialirn- handel) weiter zu führen gedenke. Im übrigen hat Bcrnburg (Stadt von ca. 30000 Einwohnern, wovon etwa Ar beiter) bereits fünf eingeführte Buchhand lungen und noch mehrere Auchbuchhändler. Bernburg, Schloßstr. 8a. Adolf Mehrhardt. l>W Sn Mchkttkff (Vgl. Börsenbl. Nr. 52 vom 4. d. M.) s13187j Den vielen Anfragenden zur Nach richt, daß 10 Mille Bestellzettel mit Firma des Bestellers nebst gebundenem Buche, Durchpauspapier und Stift nach meiner Methode (der wieder dies günstige Zeugnis zu teil wurde, und die nun fast 25 Jahre lang bei mir angewandt wird) also fix und fertig zum Gebrauche, 20 ^ kosten. Lieferzeit einige Tage. Große Zeitersparnis und durch aus sichere Kopie! Elberfeld. Johs. Faßbender. Lehrmittel-Ausstellung. s14267s Zur Beschickung einer Lehrmittel-Aus stellung, welche gelegentlich der Pfingsten hier stattfindenden Lehrerversammlung des Reg.-Bez. Stade stattfinden soll, aufgefor dert, möchte ich die Herren Verleger zuvor um gef. umgehende Uebersendung von Kata logen, resp. Mitteilung über geeignete Lehr mittel für Volksschulen höfl. ersuchen, worauf ich meinen Bedarf L cond. verlangen würde. Geestemünde, im März 1897. I. H. Henke.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder