Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 22.03.1897
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1897-03-22
- Erscheinungsdatum
- 22.03.1897
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18970322
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189703223
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18970322
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1897
- Monat1897-03
- Tag1897-03-22
- Monat1897-03
- Jahr1897
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
66, 22 März 1897. Nichtamtlicher Teil. 2197 gemeine Preisbcwerbung unter den deutschen Architekten auszu. schreiben, womit in nächster Zeit vorgcgangcn werden soll. Ueber die durch Zeichnungen erfolgte Sicherung eines großen Teiles der Bausumme konnten wir Ihnen bereits berichten; wegen der Aufnahme einer Hypothek werden wir noch zu verhandeln haben. Wann der Bau selbst in Angriff genommen werden wird, läßt sich noch nicht mit Bestimmtheit sagen, wir hoffen jedoch, im Laufe dieses Jahres noch die Grundsteinlegung vornehmen zu können. Zu ausführlicher Besprechung finden Sie diese beiden zuletzt berührten Gegenstände noch als besondere Punkte der Tagesordnung aufgesührt, sie dursten aber hier im Jahresbericht nicht unerwähnt bleiben. Unser Mitgliederbestand weist erwähnenswerte Verände rungen nicht auf, wir können mit einer stabilen Anzahl rechnen, die wir indessen zu vermehren trachten werden. Von unseren Ehrenmitgliedern ist verstorben: Herr Geheimer Oberregierungsrat a. D. Busse in Berlin, früher Direktor der Reichsdruckerei, ani 1. Dezember 1896. Wir betrauern in ihm einen eifrigen Förderer unserer Be strebungen, einen Mann, der in reichgesegneler amtlicher Thätigkeit auf die Entwickelung der Buchgewerbe einen heilsamen Einfluß gewinnen konnte; wir haben seiner Witwe namens des Vereins unser Beileid ausgesprochen und erweisen ihm hier durch Erheben von unseren Plätzen die letzte Ehre. Zu Ehrenmitgliedern ernannten wir Herrn Heinrich Lempcrtz in Köln, verdient durch seine Thätigkeit als Schrift steller und Sammler auf dem Gebiete der Geschichte der Buch gewerbe und als solcher unermüdlich bis in sein hohes Alter. Zum 2. Oktober, seinem achtzigsten Geburtstage, übersandten wir ihm das Ehrevdiplom; — alsdann Herrn vr. Albrecht Kirch. hoff, gleich jenem ein schriftstellerischer Veteran des Buchhandels und dessen Geschichtsschreiber; Gründer und Stifter der Bibliothek des Börsenvereins, der älteren Schwesteranstalt unseres Museums, in der seine Thätigkeit mit der von Heinrich Lempertz sich zu sammenfindet. Am 30. Januar 1897, seinem siebzigsten Geburts tag, überbrachte Ihr Vorsitzender in Begleitung des Herrn Heinrich Flinsch und des Vereinssekrctärs die Urkunde; beide waren so Zeugen der Freude, die dem ehrwürdigen Buchhändler und Gelehrten damit bereitet ward. — Ferner ernannten wir zum Ehrenmitgliede Herrn Generalkonsul C. B. Lorck, unseren langjährigen Vereinssckretär, am Tage seines Uebertritts in den Ruhestand, dem 1. Januar 1897, gleich jenen beiden Vorgenannten als Fachschriftsteller seit vielen Jahren thätig und in Ehren genannt. Bis in sein dreiundachtzigstes Lebensjahr hat er mit rührender Arbeitsamkeit und Treue sich dem Centralverein hingegebcn und ist in seinem Dienste aufgegangen. In der Gründung des Vereins sah er ein Ideal seines Lebens verwirklicht und kannte in den zwölf Jahren seit seiner Begründung keine andere Aufgabe, als für dessen Förderung und Gedeihen be sorgt zu sein. So hat er noch die Vorarbeiten für die Kollektiv- Ausstellung der Buchgewerbe geleitet, bis sie zum Eintritt einer jüngeren Kraft reif waren, so war es wohl eine große Freude für ihn, durch seine Denkschrift über das Buchgewerbehaus zuletzt noch die Grundlage für eine Sicherung unserer Anstalten gegeben zu haben. Möge ihm noch manches gute Jahr zum Genuß der Ruhe vergönnt sein und er an dem erstandenen Bau noch seine Freude habenl Hierzu wurde das Wort nicht gewünscht und der Jahres bericht somit einstimmig genehmigt. Darauf berichtete Herr Heinrich Flinsch über den Stand der Vereinskasse, die einschließlich des Budgets für die Königlich sächsische Bibliographische Sammlung an Einnahmen 26 444 ^ 65 H, an Ausgaben 22 229 ^ 73 aufzuweisen hatte. Die gegen die Vorjahre erhöhten Einnahmen erklären sich daraus, daß in diesem Jahre die Beiträge der Staats regierung für drei Jahre erhoben worden sind. — Herr Adolf Titze hatte in Gemeinschaft mit Herrn Hermann Credner die Bücher und Belege geprüft, berichtete über deren Richtig befund und beantragte, dem Kassierer Entlastung un!> Dank für seine Mühewaltung zu erteilen, was einstimmig geschah. Der nunmehr von Herrn Flinsch vorgetragene Vor anschlag für 1897 (ausschließlich der Königlich Bibliogra phischen Sammlung) sah eine Einnahme von 19 300 eine Ausgabe von 22 971 50 H vor, so daß 3671 50 aus dem Kassenbestand zu entnehmen sein werden. Hierzu sprach Herr Liebeskind den Wunsch aus, daß künftig der Kassenbericht und der Voranschlag den Mitgliedern vor der Generalversammlung gedruckt vorgelegt werden möchten, Vierundsechzigster Jahrgang. was der Vorstand zusagte. Der Voranschlag wurde hierauf einstimmig genehmigt. Zu Punkt IV wurde das vom Vorstand vorgelegte For mular für die Anteilscheine an der Bausumme des Buch gewerbehauses, sowie die Bedingungen für diese Anleihe ge nehmigt und beschlossen, in der bevorstehenden Ostermesse zehn Prozent davon zu erheben. Zu Punkt V der Tagesordnung ivurden weitere Auf klärungen, als im Jahresbericht gegeben, nicht gewünscht und darauf dieser Punkt für erledigt erachtet. Zu Punkt VI machte der Vorsitzende Mitteilung darüber, daß das Reichskommissariat für die Weltausstellung in Paris 1900 dem Centralverein die Uebernahme der Organisation der buchgewerblichen Gruppe angetragen habe. Es habe nun die Generalversammlung über Annahme dieses Antrages zu beschließen. Der Reichskommissar, Herr Geheimer Regierungs rat Richter, sei vor wenigen Tagen persönlich zu einer Be sprechung mit dem geschäftsführenden Ausschüsse in Leipzig anwesend gewesen, um die grundlegenden Bedingungen für die Ausstellung festzustellen. Aus den Mitteilungen des Herrn Reichskommissars sei hervorzuheben, daß der zur Verfügung stehende Raum weit geringer sein werde als in Chicago, da her von vornherein darauf gesehen werden müßte, nur das Beste auszustellen. Herr Liebeskind wünscht, daß eine Jury ernannt werde, die die zur Ausstellung würdigen Gegenstände auswähle. Ungeeignetes zurückweise. Hingegen dürften nicht nur »Pracht stücke« ausgestellt werden, sondern es müßte auch durch Lie ferungen für den allgemeinen Bedarf die Leistungsfähigkeit der deutschen Buchgewerbe dargethan werden. Redner gab hierauf noch einige weitere Anregungen, die der Ausstellungs kommission zur Erwägung anheimzugeben seien. Nachdem noch Herr Hiersemann über die persönlichen Eindrücke, die er in Chicago von der deutschen wie von der französischen buchgewerblichen Ausstellung empfangen habe, berichtet und danach empfohlen hatte, einen möglichst aus gedehnten Raum zu fordern, wurde beschlossen, den Antrag des Reichskommissars anzunehmen. Gegen 8 Uhr wurde darauf die Versammlung geschlossen. Verzeichnis derjenigen Personen und Firmen, die im Jahre 1896 dem Buchgcwerbcmuseum Schenkungen überwiesen haben. Abel, Julius, Greisswald. Ackermann, Ernst, Konstanz. Ackermannes, A, Nachfolger (Karl Schüler), München. Ahn, Albert, Köln. Alt, Joh., Frankfurt a. M. Amelang's, C. F., Verlag, Leipzig. Amsler L Ruthardt, Berlin. Amthor'sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig. Angerer L Göschl, Wien. Verlagsanstalt »Austria» Franz Doll, Wien. Babenzien, Max, Rathenow. Bachem, I. P., Köln. Baedeker, G. D., Essen. Baedeker, Julius, Leipzig. Bagel, Julius, Mülheim a. d. Ruhr. Ballhorn L Cramer, Würzburg. Baensch, E., jun., Magdeburg. Bäschlin's Buchhandlung, Glarus. Bauer, M, L Co., Internationaler Kunstverlag, Berlin. Bauhof, Hermann, Regensburg. Baumgärtner's Buchhandlung, Leipzig. Becher, Or. wsck., Karlsbad. Beck'sche, C. H., Verlagsbuchhandlung Oskar Beck, München. Berendsohn, B. S., Hamburg. Bergas, Jul., Schleswig. Berger, F. A., Leipzig. Berger L Wirth, Farben-Fabriken, Leipzig. Berger-Levrault L Cie, Paris. Bergstraeßer, Arnold, Darmstadt. Bertenburg, Carl, Gelsenkirchen. 293
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder