2292 Fertige Bücher. 09, 25. Mürz 1897. Ve^agen 6c N/a/7,,^ onats hefte XI. Iahrg. 1896,1897 Heft 8 — April 1897 1 ^ 25 ^ ord. ist Donnerstag den 25. März erschienen und zur Fortsetzung versandt worden. --G>r-- Inhalt: Das Nationaldenkmal für Kaiser Wil helm I. Von Ludwig Pietsch. Mit zwei Porträts, einem Einschaltbild nnd siebzehn Textillustrationen, zum Teil mit Tondruck. Vom heißen Stein. Roman von Ernst Muellcnbach (Lenbach). Forts, folgt. Frühlingstag in Lugano. Gedicht von Carl Bulcke. Mit Vignette. Die heilige Veronika. Von VictorSchultze. Mit 4 Abbildungen. Aus den Berliner Theatern (Dezember 1896 —März 1897). Von Hanns von Zobel titz. Tizian. Von Hermann Knackfuß. (Schluß.) Mit zwei Einschaltbildern und dreizehn Textillustrationen. Spruch. Von Hans Ho ff mann. Aus den Annalen der Pest. Von Julius Stinde. Zwei Frühlingslieder. Von Carl Busse. Mit Vignetten. Kein Raum. Eine Kadettengeschichte von Ludwig von Plötz. (Schluß.) Neue Fahrt. Gedicht von Gustav Falke. Mit Zeichnungen von Albert Richter. In Canton. Skizze von Friedrich Meister. Mit sechs Illustrationen. Der Gletschergarten. Gedicht von Rein hold Fuchs. Mit Vignette. Neues vom Büchertisch. Von Heinrich Hart. Zn unfern Bildern. Von H. v. S. Mit dem Atelier von N. Gysis, einer Abbil dung des Torsos und vier Abbildungen der rekonstruierten Mänade. Lunstbeilage: Griechischer Schiffer. Nach der Oelstudie von Nicolaus Gysis. Faksimiledruck. Titelbild. Einschaltbilder: Das Nationaldenkmal Kaiser Wilhelm I. Nach einer Zeichnung von Gustav Halm huber. Bunt- und Tondruck. Der alte Landsknecht. Nach dem Gemälde von Ed. Grtitzner. Am Waldesrand. Nach dem Gemälde von Franz Hochmann. Bunt- und Ton druck. „I-s Solls, cli Tisiano". Gemälde von Tizian im Pittipalast zu Florenz. Bunt, druck. „Die Jungfrau mit der Fruchtschale" (Tizians Tochter Laoinia). Nach dem Ge mälde von Tizian im Kgl. Museum zu Berlin. Buntdruck. Neckerei. Nach dem Gemälde von A. Egger-Lienz. Studie von K. Schäffer. Bunt- und T o n d r u ck. Selbständige Leitbilder, Studien, Skizzen re.: Beim Vor'esen des Homer. Nach dem Gemälde von L. Alma Tadema. Dachauerin.Studienzeichnung vonJ.Kri w er. Zephyrwolken. Nach dem Gemälde von S. Anderson. Studie von L. von Nagel. Studie von Wilhelm Räuber. Türke. Studie von Wilhelm Gentz. Federskizze von F. Zenisek. Abgesehen zum Gefecht. Nach einer Zeich nung von Frederic Remington. Zigeunerkiuder. Nach einer Aufnahme von W. von Gloeden-Taormina. (14846s Von äsr X. Dngarisebsn Xkaäs- mis äsr Wisssnsebaltsn wurde uns sum buebbänälsrisebsn Vortriebs übergeben: kchsi üö kchs leiitMeii ^uvmibutkiii sbiläiosktiv in etknienba N3H1686O8 puras slerntznti-isiZ 3.6 8ubtiiniori8 ineliioäo intnit,iv3 6vi- äöntillcsiik diiie propiix introäu- esnäi euln 3pp6riäio6 triplici. Läitio II. 1 c> m n s I. 6oll8Me1u8 MiMiilw. Uanäato X^aäsmias Loisotiarum öunga- rieae 8Ni8 aänotaticmibus aäseetis säiäsrunt ^Iili8 Xonix 6t ^Miiiu8 lisch. Huäapestini 1897. 40. XII et 679 psA. cum 11 tabulis et skkgie autoris. 6ebunäon in 3a>bkalbleäor. Lreis 40 ^ mit 2t)0/g. Diese von äsr Dngarisebsn Xkaäsmie clsr Wisssnsobafton veranstaltete dlsu-Xusgabs cies berübmton im äakrs 1832 orsebisnonsn Werkes ist in präebtigsr Xusstattung in einer nur kleinen Xnsabl von Xxsmplarsn bsrgsstsllt worden; sie ist mit einem Lilänis (iss Vsr- tasssrs in vorxügliobsr Heliogravüre gg- sebmüokt. Der 2. (geomstrisebs) Veil wird in einigen labrsn orsvbsinsn. Dis eminente Lsltsnbsit äss in Naros- Vasarbslx srsobisnsnsn Originals bat es nur Wenigen srmögliebt, dieses eins neue kieb- tung clsr dlatbsmatik bsgrünäsnäs Werk xu studieren, so äass clis von llouol unä Drübaul gegebenen Xusxügs an stelle äss nnxugang- liebsn Originals äisnsn mussten. Dis Ungar. Xkaäsmis äsr Wisssnsebakten bat sieb äureb äis Veranstaltung äisser sorg- tältig rsviäisrtsn neuen Xusgabs um äis 6 s- sebiebts äsr Natbsmatik sin bsrvorragooäss Vsräisnst erworben. Wir können nur an Handlungen, wslebs sieb bestimmten Xbsatx vsrsprseben, 1 Dxem- xlar ä eonä. liefern. Lsrlio, 19. Llärr 1897. II. kl-ieülüiiüvr L Zvtin. Läuai ä ill kr^Irili. (13659s Kilklilieiie vstkWdlglilliiö Lin Hiiiiilbnoli t'ür kowroisoiiätz rusammevASbtellt von O^f-I postum UL geb. 1 orä. stsbt auf Verlangen ä eonä. xu Diensten. Am Schluß^ Velhagen L Klasings Romanbibliothek. Siebenter Band. Nr. 8. Die Piraten. Seeroman von William Clarke Russell. Uebersetzt von Friedrich Meister. (Forts, folgt.) Leipzig, 25. März 1897. Velhagen L Klüsing in öielefeld und Leipzig.