Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 15.06.1897
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1897-06-15
- Erscheinungsdatum
- 15.06.1897
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18970615
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189706151
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18970615
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1897
- Monat1897-06
- Tag1897-06-15
- Monat1897-06
- Jahr1897
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
3) Litteratur-, Kunst-, Kulturgeschichte im allgemeinen und in Berührung mit der Entwickelung der Buch gewerbe im besonderen betreffen; 4) als hervorragende Erscheinungen für die Kenn zeichnung und Geschichte der Verlagsfirma von Be deutung sind. b) Antiquare: Bücher und Buchteile, die an sich keinen Wert haben und der Makulatur verfallen würden, aber zur Geschichte des Buches einen — wenn auch noch so bescheidenen — Beitrag liefern, o) Buchdrucker, lithographische, photomechanische und andere Kunstanstalten, Holzschneider rc.: Proben her vorragender, besonders merkwürdiger oder sonst irgend wie interessanter Erzeugnisse ihrer Anstalten. (Kunst blätter, Plakate, Accidenzen.) ä) Schriftgießer: Schriftproben, alteSchriften, Zierstücke. s) Papierfabrikanten: Proben ihrer Erzeugnisse, Roh stoffe, Halbstoffe, Papierausstattungen. I) Maschinenfabriken: Modelle, ältere Maschinen rc. g) Buchbinder: ältere und neuere Bucheinbände, alte Buchbinderwerkzeuge, Stempel rc., die in irgend einer Weise von Interesse sein können, b) Jedermann: Gegenstände aus Privatbesitz, zufällig Gefundenes, Schaumünzen zum Gedächtnis Gutenbergs und anderes, das nach dem Vorstehenden für unsere Sammlungen von Bedeutung sein kann. 3) Beteiligung an unseren Ausstellungen der Erzeug nisse der Gegenwart. 4) und dahin zielt heute unsere vornehmste Bitte an alle, die an der Zeichnung für den Hausbau sich nicht be teiligt haben —: Beihilfe zur künstlerischen Aus schmückung der Guienberghalle. Leipzig wird das Haus dem deutschen Buchgewerbe er bauen, mag ganz Deutschland es ihm festlich schmücken. Zur kurzen Mitteilung Ihrer freundlichen Absichten mögen Ihnen die sdem Cirkulars angefügten Vordrucke dienen. Ihre Zustimmung wird uns besonders erfreulich sein. Zuschriften und Anfragen wollen Sie an unser Sekretariat richten. Gott grüß die Kunst. Leipzig, Deutsches Buchhändlerhaus, März 1897. Der Vorstand des Centralvereins für das gesammte Buchgewerbe, vr. Oskar von Hase Erster Vorsitzender. Flodoard Freiherr von Biedermann Sekretär. IllikIllO, 3llA0 , äs I'uuiversits llobns Hopkins, litt titteraturtz 1>ruMi86 äu äix - neuvieme 816l)l6. LiblivArax/ne ckes /nstnsfMUL /Vosatei«'«, Dostes, ^4rcke«-'L ktramatchueL et orsttrgues, sveo inäioation 1" pour obaque autsur, äu lieu st äs I'snnss äs ss nsis- sanes st s'il ^ s lisu äs sa wort; 2" pour edsque ouvrags, äs son korwat, äs son säitsur st äs Is äats äs ss prswidrs säition; 30 s Is suits äs obsqus sutsur äss Liogrspbiss st äes Oritiquss littdrsirss parues soit sous torws äs livrs, soit äsos Iss lisvuss st llournaux, tunt so Brunos, qu's l'Ltrsnger. I'sris, bädrsirs univsrsitsirs 8. Weiter, gr. 30. 90 8. 2 kr. 50 0. Der Inhalt des Werkes geht aus dem umfangreichen Titel genugsam hervor, weniger die Einrichtung des Büchleins. Vor allem soll einer in die Augen fallenden Merkwürdigkeit gedacht werden. Das Buch besitzt nämlich kein Titelblatt und keinen Um schlag. Der Schmutztitel ist von der Rückseite, das letzte Deckblatt von beiden Seiten bedruckt, eiiva wie bei einem Antiquariats katalog, eine gewiß bei Büchern bis jetzt vereinzelte Ockonomie des Raumes. — Das Büchlein ähnelt in der Anlage noch am meisten dem be kannten , recht brauchbaren Vademecum des Sortimenters von Othmer, nur daß es sich ausschließlich aus die Litteratur des 19. Jahrhunderts beschränkt. Auf den Autornamen folgt Geburts ort und -Jahr und Todesjahr, nicht immer mit erwünschter Genauigkeit, so ist beispielsweise Albert Delpit, der Verfasser der Romane LIsrisgs ä'Oästts, 6owms äsos In vis rc. bereits 1893 gestorben. Dann folgen die Werke in chronologischer Reihen folge. An die Aufzählung der Werke eines Autors schließt sich die Litteratur über ihn an, und zwar die Buchlitteratur und die Zeit- schriftenlitteratur. Es ist selbstverständlich, daß Vollständigkeit hier von dem einzelnen nicht zu erzielen war. Die Litteratur über Emile Zola, die hier drei Spalten füllt, müßte sonst ein dickes Buch füllen. Es sei gestattet, einige Nachträge zu bieten. Die im folgenden zu den einzelnen Autornamen genannten Aufsätze fehlen in der Broschüre Thiemc's. Madame Edmond Adam: Schmidt-Weißensels, Portraits aus Frankreich. 1881. Seite 79—90. Emile Augier: Lindau, P., Aus dem litterarischen Frankreich. 1881. S. 82—144. Maurice Barrss: Bahr, H., Studien zur Kritik der Moderne. 1895. S. 162—177. Paul Bourget: Rüttenauer, Zeitiges und Streitiges. 1895. S. 237—56. Ferdinand Brunetisre: Bahr, H., Studien zur Kritik der Moderne. 1895. S. 177—181. Jules Claretie: Lindau, P., Aus dem litterar. Frankreich. 1881. S. 368—383. Alphonse Daudet: Conrad, M. G., Französische Charakterköpfe. 1881. I. Serie. S. 91-143. Stern, Ad., Studien zur Litteratur der Gegenwart/ 1895. S. 361-386. Alexander Dumas fils: Bulthaupt, Dumas, Sardou und die jetzige Franzosenherrschast auf der deutschen Bühne. (Litterarische Volkshefte Nr. 4. Berlin 1888, Eckstein.) Conrad, M. G., Französische Charakterköpfe. 1881. I. S. 144—167. Erckmann-Chatrian: Pfau, L., Literarische und historische Skizzen. 1888. S. 107—136. Ferdinand Fabre: Lindau, P., Aus dem litterarischen Frankreich. 1881. S. 279—298. Gustave Flaubert: Conrad, M. G., Französische Charakterköpfe. 188l. II. Serie. S. 31-45. Lindau, P, Aus dem litterarischen Frankreich. 1881. S. 49—81. Anatole France: Bahr, Herrmann, Studien zur Kritik der Moderne. 1894. S. 140—149. Victor Hugo: Conrad, M. G., Französische Charakterköpfe. 1881. 2. Serie S. 1-30. Dannehl, Victor Hugo, Litterarisches Portrait mit Berücksichtigung der Lehrjahre des Dichters. (Sammlung gemeinverständl. Wissenschaft!. Vorträge, v. Virchow u. Holtzendorff. Berlin, C. Habel (jetzt Hamburg, Richter) 1886. Dingelstedt, Literarisches Bilderbuch. 1878. S. 109—140. Lindau, P., Aus dem litterarischen Frankreich. 1881. S. 145 —251. Schmidt-Weißenfels, Portraits aus Frankreich. 1881. S. 173 -200. Eugene Labiche: Lindau, P., Aus dem litterar. Frankreich. 1881. S. 265—278. Zolling, Theophil, Reise um die Pariser Welt. (Kollektion Spemann.) 2. Band. S. 118—129. Guy de Maupassant: Geiger, L., Dichter und Frauen. 1896. S. 341—373. Joseph de Maistre: , Glaser, I. C., Graf Joseph de Maistre. Berlin 1865. Fernster, R., Htuäs sur äosspd äs Nsistrs. Genf 1877. Descotes, äosspd äs Nsistrs. 3 Bde. Paris 1893—95. Paulhan, I. äs Nsistrs st SS pdilosopdis. Paris 1893. Cogordan, äosspb äs Llsistrs. Paris 1894. Lavier de Maistre (1763, nicht 1764 geboren): Rey, Lavier de Maistre. Chambsry 1865. Ungewitter, Lavier de Maistre. Berlin 1892. Maystre-Perrin, Lavier de Maistre. Genf 1895. Jules Michelet: Monod, G., Jules Michelet. Paris 1876, 1894.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder