Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.06.1897
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1897-06-23
- Erscheinungsdatum
- 23.06.1897
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18970623
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189706235
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18970623
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1897
- Monat1897-06
- Tag1897-06-23
- Monat1897-06
- Jahr1897
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Erscheint täglich mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage und wird nur an Buch händler abgegeben. — JahrcSpretS siir Mitglieder des Börsenvereins ein Exemplar >o X, für Nichtmitglieder so — Beilagen werde» nicht angenommen. Deutschen Börsenblatt für den Anzeigen i die dretgespaltene Petttzeil« »der deren Raum 20 Psg., nichtbuchhändlerische Anzeigen 80 Psg.; Mitglieder dei Börsen vereins zahlen nur 10 Ps., ebenso Buch- handlungsgehilsen für Stellegesuche. Rabatt wird nicht gewährt. Buchhandel und die verwandten Geschäftszweige. Eigentum des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. 142. Leipzig, Mittwoch den 23. Juni. 1897. Amtlich Erschienene Neuigkeiten des deutschen Guchhandels. (Mitgeteilt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) " vor dem Titel — ohne Aufdruck der Firma des Einsenders auf dem betr. Buche. -f vor dem Preise — nur mit Angabe eines Nettopreises eingeschickt. Die mit n. vorgezcichneten Preise der Verleger müssen im Auslande zum Teil erhöht werden, die mit u.u. und u.u.u. bezeichnten auch im Jnlande. Preise in Mark und Pfennigen. Arnold BtrgstrLtzer'S Hofduchh. in Darmstadt. Lsolr, : Dis Lrriobtuug äss Iguägrüü. Lssssu-Dgrwstgätisobsu Krsis-ltsgiwsuts iw .1. 1697 u. ssiu srstsr Xowwguäsur Dgrtwguu Lllwuoi Iloüwauu v. Dövsulsiä. Dsstsobriltz ruw 200zs.br. äubi- Iguw ckss grossbsrrogl. 3. lulgutsris-Lsgiwsuts (Dsib-Rsgiwsut) klr. 117 uw 10. VI. 1897. Nit 1 Titslbilä, Lortr. äss 6susrgis Iloümaun v. Dövsulslä naob s. gltso 0rig.-6swgläs, u 3 ^uiggsu. gr. 8°. (20 8.) u. -. 80 Lktrto, gsologisobs, clss 6rossbsr20gtb. Ilssssn. 1 :25,000. Drsg. äurob clss grossbsrxogl. Niuistsriuw äss luusru. ösgrb. uutsr äsr Dsitg. v. L. Dspsius. 4. Dkg. 2 Lischt g 47,5x50,5 ew. Lsrbär. Nit Lrlsutsrgu. gr. 8". In Loww. u. 4. —; siueslus Llsttsr u. 2. — 1 ilvlllgondsrg u. veoalieiill r. 0. OkoUu» u. 6. Hemm, älit s lat. io Illoütckr. Lsixokügt ist r»r. IV ckor Isoklioeo am llraoüeosteiv oobst 6. lllr- ILuterg. llioreu v H. Loüoriog. (112 8.) o. 4.— Meisel, F.: Leitfaden f. den geometrischen Unterricht an niederen u. mittleren gewerblichen Lehranstalten, gr. 8°. (IV, 28 S.) u. —. 40 Zawinlinigsoii, äis grobsologissbsu, äss grossbsrrogi. bsssisobsu Nussums. Vsrrsiobuis ibrsr Lsstsuäs guk 6ruuä äsr Usuoräug., iw Lultrggs äsr grossbsrrogl Nussuwsäirsütiou brsg. v. äsr lu- spsütiou äsr grobsolog. ilbtsilg. Lsx.-8°. (VIII, 145 8.) u.u. 1. — Wilhelm «raumüller in Wien. Lodriktsn äss Vsrsiuss xur Vsrbrsituug usturvisssusobgltliobsr Lsuutuisss iu bVisii. 37. Lä. Vsrsiuss. 1896/97. ^.. u. ä. T.: Lopulürs Vortrags aus slisu Dsobsru äsr ilg.turvis8susobs.lt. 37. Oxblus. 8". (1,11, 506 8. w. 51 ^.bbiiägu., 9 Tal. u. 1 Harts.) Iu Loww. u.u. 8. — 2ux>1tAkt, ä.: i4It- u. wittslsugiisobss Vbuugsbuob xuw 6sbrsuebs bsi Dnivsrsitsts-Vorlssuugsu u. 8swiusr-ttbuugsu, w. s. IVortsr- buebs. 5. ^uü. v. I. 8obippsr. gr. 8". (VIII, 311 8.) o. 6. —; gsb. iu Dsiuv. u. 6. 40 Moritz Dtesterweg in Frankfurt a. M. ^.bbitllälungsn, brsg. v. äsr 8suobsubsrgisobsu usturlorssbsuäsu 6sss>Isobskt. 20. Lä. 1. Ult gr. 4". (156 8. w. 2 Dig u. 7 Tgk.) Iu Howw. u. 10. — — ägssslbs. 23. Lä. 3. IIlt. gr. 4". (8. 353—536 w. 7 Tgk.) Iu iloww. u. 18. — ^.ttoms, 6. 6rst: Nz-riopoäsu. sllus: »xlbbguälgu. ä 8suoüsu- bsrg. ugturlorseb. tlsssllseb.-j gr. 4". (64 8. w. 4 Tgk) Iu Lowm. u. 6. — Llvkoltn, Sb: Liuigs ssltsus Lossiiisu äss 8sueüsubsrgisebsu Nussuws. sL.us: -Xbbguälgu. ä. 8suoüsubsrg. ugturlorseb. 6s- ssllsob.-s gr. 4". (49 8. w. 2 Dig. u. 6 Tgk.) Iu Loww. u. 4. — "LlktSpolln, LI.: 8eorpions u. Tbslz-pbouiäsu. s^us: -L-bbauälgu. ä. 8sueüsnbsrg. ugturlorseb. 6sssilsob.-s gr. 4". (1 8.) u. —. 20 Dklsonstsollvr, : Dspiäoptsrsu. sllus: »Lübsutbgl, Lrgsbuisss s. xoolog. Dorseduugsrsiss iu äsu Noluülisu u. iu Loruso-.s gr. 40. (119 8. w. 3 Tgk.) Iu Loww. u. 12. — Mru:i^4zigs(rr.^ahrgLng. er Teil. Moritz Diesterweg in Frankfurt a. M. ferner: Dsis, O. LI.: Dgs 8üslstt äsr Llsurgegutbiäsu u. ibrs sz'stswgti- sebsu Lsxisbungsu. s^.us: -ilbkauälgn. ä. 8sueüsubsrg. ugtur- lorsob. OsssIIseb.r) gr. 4". (100 8. w. 1 Tgk.) Iu Loww. u. 6. — Heinrich Dieter in Lalzburg. Dieter, H.: Von meinem Lebensweg. Lieder u. Uebersetzgn. 3. Ausl. 12°. (VIII, 193 S.) u. 2. —; geb. u. 3. 60 - Soldaten-Liederbuch f. das k. u. k. Heer. Singweisen besorgt v. I. Wörnhart. 8. Ausl. gr. 16°. (VIII, 192 S.) Kart. u. 1. — — Der salzburgische Dichter Sylvester Wagner. Eine Skizze seines Lebensganges m. Proben seiner Mundartdichtgn. Vortrag, gr. 8°. (29 S. m. Bildnis.) u. —. 60 Tag, s., iu 8s.Ii-.burg. Lurrsr Vsgwsissr l. 8tgät u. usobsts IIw- gsbg. Nit klau, gsrsiebust v. L. Lsttvsr. 10. ^.uü. gr. 16". (8 8.) u. —. 60 Trvong iw Duuggu u. ssius Dwgsbuug w. äsr ^Ipsuüorg äss 6s- bistss. 6esobiläsrt v. s. Igugss.br. Lssuobsr äissss Llpsuäorlss. gr. 16°. (36 8.) u. —. 60 Wsgvsisor suk äsr 6isslg-, 8gIrügwmsrgut-Doogl- u. 8glrügwwsr- gut-8tggtsbgbu w. äsu ^.usoblüsssu gu 8üä- u. Lroupriux Ruäolk- dgbu uutsr bssouä. Lsrüoüsiebt. äsr iw Lsrsisbs äisssr Lgbu- strseüsu lisgsuäsu 6sbirgstoursu iu 8gleburg, Tirol, Ltsisrwarü u. Lgisro. Nit 1 Xsrts, gsrsiobust v. L. Lsttvsr. 6. ^uü., bs- sorgt v. k. kurtsebsllsr. (Ilwsoblgg: Distsr's IVsgvsissr 6iss>g- u. 8glrügwwsrgutbgbu.) gr. 16°. (VI, 77 8.) u. 1. 40 M. Dritsner in Berlin. Dsissrngnn, : IVas virä gus uussrsr äsutssbsu Nusiü? Diu Nsbuvort gu äsr VVvuäs äss Igbrbuuäsrts l. x4IIs, äis ss gu- gsbt. gr. 8°. (164 8) u. 3. — «arl Duucker in Berlin. Lee, H.: Die Geliebte. Roman. 8°. (286 S.) u. 3. —; geb. bar u.u. 4. — I. Guttentag in Berlin. Geuzmer, S.: Die Thätigkeit der Polizei in Strafsachen, auf Grund der Reichsjustizgesetze u. des preuß. Rechts f. Polizeioer walter u. Polizeibeamte dargestellt. 3. Aust. 16°. (95 S.) Kart. u. —. 70 Gutteutag's Sammlung preußischer Gesetze. Text-Ausgaben m. Anmerkgn. Nr. 14 u. 17. 16°. Kart. u. 2. 85 14. Ad ick es, F.: Kommunalabgabengesetz. Vom 14. VH. 1SSS n. Gesetz wegen Aushebung direlter Staatssteuern. Vom 14 VII. 1SSZ. Text-AnSg. m. Anmerkgn. ».Sachregister. 2. Aust. >178 S-> 0. 1.2ä. — 17. Simso», P.: Preußisches GerichlSIostengesetz. Vom 25. VI. 1895, nebst den durch das Gesetz vom 19. VIII. 1895 hinzugesilgten Bestimmungen. Text-AnSg. m. Anmerkgn., Kostentabellen u. Sachregister. 2. Aust. <2SS S.) 0. I.eo. Hrrder'sche Brrlagsh. in Freidurg t. B. Staatslexikon. Hrsg, im Aufträge der Görres. Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft im kathol. Deutschland durch A. Bruder, fortgesetzt durch I. Bachem. 46. Hst. Lex.-8°. (5. Bd. VI S. u. Sp. 1121-1244.) u. 1. 50 Hans Hildebrandt's B«rl. in «tolp. Geschichtsblätter der Familien vom Stamme Hildebrant. Hrsg, v. A. M. Hildebrandt. Nr. 8. Lex.-8°. (S. 163-190 m. Ab bilds«. u. 1 Taf.) u. 2. 50 610
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite