Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 28.06.1897
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1897-06-28
- Erscheinungsdatum
- 28.06.1897
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18970628
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189706280
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18970628
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1897
- Monat1897-06
- Tag1897-06-28
- Monat1897-06
- Jahr1897
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
146, 28. Juni^1897. Nichtamtlicher Teil. 4677 Kalman» Lsvy in Paris. 4688 IVoclrillski, Is joums-I cts Inlis-ns. 3 tr. 50 s. llssusur, Is waria-gs äs dabrislls. 3 Ir. 50 e. Oalmon, Histoirs pa.rlswsiit-cirs äss lloauvss äs lg. raonarsbis äs äuillst. Vows III. 7 lr. 50 o. M. Gpirgatis in Leipzig. 4694 Osäsrssll, ^spirgtionsn i Irslc. 1, Vbsil. 4 ^ 50 Bernhard Tauchnitz in Leipzig. 4694 No Oartb/, g. Ilislar)' ok Our Orro Vimss. Vols. VI. VII N. vols. 3217. 3218.) L 1 ^ 60 Trowltzsch » Sohn in Frankfurt a. O. 4689 Raddatz, der technische Telegraphendienst. 6. Ausl. 2 ^ 25 -Z. Fried». Bieweg ä- Lohn in Brannschweig. 4691 IVisäsmann u. ILbsrt, xd^sürglisodse kralctilcam. 3. ^.uü. 6sb. 9 gsb. 10 Sendt L «o. in Hamdurg. 4693 üawburq's ^Ilgsinsins CartsobLu-^-USstsIIniig 1897. In Lsrisn s. 2 Uriovsruug an äis ^.Ilgsmsins Oartsubau-^usstsIIung 7.u Hgm- bur^ 1897. 1 IlLmburq'g VsrgLvgsubsit. In I.tgn. L 60 Stegandt L Grieben in Berlin. 4687 Fromme!, Aehrenlese. 2 Nichtamtlicher Teil. Neue Kataloge. (Schluß aus Nr. 145 d. B.) An Vertriebsmitteln des Sortiments in Katalog-Form sind der Redaktion des Blattes in letzter Zeit folgende Verzeichnisse zuge gangen: erstens die schon in einer früheren Besprechung erwähnte Nr. 3 der -Mittheilungen der Herder'schen Verlagshandlung zu Freiburg im Breisgau-, die die neuen Erscheinungen, Fort setzungen, neuen Auflagen und Zeitschriften der Verlagshandlung in der Zeit von Oktober 1896 bis April 1897 und die demnächst erscheinenden Bücher aufführt, ferner Mittheilungen von F. A. Brockhaus in Leipzig 1897, Nr. 1, in der dem Publikum Bericht über die neuen Unternehmungen des Verlags und über die von Brockhaus' Sortiment debitierten Erscheinungen der ausländischen Litteratur erstattet wird, dann ein -Verzeichnis gewerblicher und technischer Fachliteratur von A. Hartleben's Verlag in Wien-, das die -Elektrotechnische Bibliothek- und sonstige elektrotechnische Litteratur, die -Mechanisch-technische Bibliothek-, die -Chemisch technische Bibliothek- und die »Bibliothek des Eisenbahnwesens-, alles Sammel-Unternehmungen der Firma, ausführlich verzeichnet, und schließlich ein -Verzeichnis empfehlenswerter Werke aus dem Verlage von I. I. Weber m Leipzig-, ausgegeben im Mai 1897, das die gangbarsten Werke des Verlages empfiehlt. Als ein größeres buchhändlerisches Vertriebsmittel, das bei richtiger Verteilung in der jetzigen Reisezeit viel Nutzen bringen wird, ist der illustrierte Köhler'sche Reisekatalog zu nennen, der wie jedes Jahr prompt mit Beginn der schönen Jahreszeit er schienen ist. Unter den zahlreichen von K. F. Koehler in Leipzig herausgegebenen Katalogen für das Publikum, die zur Förderung des allgemeinen Bücherabsatzes dienen sollen, nimmt das Verzeichnis bewährter Reisehandbücher und -Führer, Touristen- und Spezial karten, Reisebeschreibungen, Prachtwerke, Atlanten, Konversations bücher rc. deshalb einen Vorzugsplatz ein, weil es die einzige der artige Zusammenstellung der Reiselitteratur ist, die im deutschen Buch handel erscheint. Eine Hauptarbeit der Sortimentshandlungen in größeren Städten mit regem Fremdenverkehr, in Kur- und Badeorten, mit Eintritt des Frühlings die Reiseführer-Litteratur und was damit zusammenhängt zusammenzustellen und danach das Lager zu kom. plettieren, erleichtert der Köhler'sche Katalog wesentlich, ganz ab gesehen von den Vorteilen, die seine gewissenhafte Verteilung bringt, und von den Erleichterungen, die sich dem Sortimenter bei Bezug der gewünschten Bücher bieten. — Die Ausgabe 1897 ist in der ge wohnten Ausstattung, reich mit Illustrationen aus neu erschienenen Reisewerken geziert, erschienen; auf den Inhalt scheint große Sorgfalt verwandt worden zu sein. Als Einleitungsthema wird -Das Reisen in Tirol- von dem angesehenen Tiroler Schriftsteller Jacob Amonn- Bozen auf 40 Seiten eingehend behandelt. Bei der außerordentlichen, allgemeinen Beliebtheit des Tiroler Landes als Reiseziel dürste der interessante Aufsatz, der dem reisenden Publikum ein klares und übersichtliches Bild des Landes und seiner Naturschönheiten giebt, als gutes Zugmittel zur näheren Durchsicht des Katalogs wirken und viele veranlassen, ihn wohl für späteren Gebrauch aufzuheben. Die in den Text eingestreuten sauber wiedergegebenen Bildchen werden das ihrige auch dazu beitragen. Wer sich infolge der anregenden Schilderung der Tiroler Berge zu einer Reise nach dem -Nationalpark der Reichsdeutschen- entschlossen hat, findet auf den vier folgenden Seiten die Litteratur über Tirol und die anliegenden Alpenländer übersichtlich zusammengestellt und kann sich daraus seinen Führer wählen; auch Bücher, die die Vorbereitungen zur Reise behandeln, findet er und in reichlicher Auswahl rein tirolische Unterhaltungs- litteratur mit den Bergen als Schauplatz der Handlung und der kernigen, aber doch gemütvollen Sprache seiner Bewohner. — Die daraus folgende Bücherschau, eine kurze Besprechung der Reise litteratur 1896—97, beginnt im Anschluß an das Vorhergehende iLicruildstthzlgster -Jahrgang. auch mit der Litteratur über das Alpengebiet. Mit kurzen ver bindenden und erläuternden Worten, zuweilen auch eingehenderen kritischen Besprechungen wird dann die Reiselitteratur des letzten Jahres über Oesterreich-Ungarn, die Schweiz, Italien, Spanien und Portugal, Griechenland, Aegypten, den Orient, Nordamerika, England, Schweden und endlich Deutschland vorgesührt. Den Schluß der ebenfalls mit Bildern geschmückten Besprechung bilden die Schriften über Bäder, Kurorte und Sommerfrischen und einige über die -Reisetechnik«. Vor der in alphabetischer Reihenfolge der Gebirge, Länder und Städte rc. abgedruckten Liste der Reisehandbücher und Führer, die die Hauptsache und für den Sortimenter wohl das Brauchbarste in dem Katalog ist, finden sich noch zwei ganz nützliche Zusammenstellungen der Litteratur über Liebhaber-Photographie für Reisezwecke und dann von Kursbüchern, Anleitungen zum Reisen rc. Das Hauptoerzeichnis, die eben erwähnte systematische Zusammenstellung der Reiseführer, einschließlich einiger in englischer und französischer Sprache erschienenen, ist übersichtlich gedruckt. Die halbfetten Stichworte sind noch unterstrichen, so daß sie dem Auge nicht entgehen können. Wer sich die Anordnung nur einmal kurze Zeit angesehen hat, wird sich schnell darin zurechtfinden; Hin weise, die reichlich angebracht sind, werden ihn führen, wie z. B.: Hunsrück siehe Moselthal, London siehe England. Auf die Zusammen stellung unter: Bade- und Kurorte, dem einzigen Stichwort, das sich nicht von einem geographischen Namen herleiten läßt, sei be sonders aufmerksam gemacht. Woerls Städteführer (L 50 H) sind noch einmal für sich in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt. Außer einem reichhaltigen Jnseratenanhang vervollständigen noch biblio graphische Zusammenstellungen von Reisebeschreibungen, geographi schen Prachtwerken rc., dann von Atlanten, und schließlich von Konversationsbüchern> Reiselexikons rc. das Bild von der rastlosen, dem deutschen Wandersinn Rechnung tragenden Verlagsthätigkeit des deutschen Buchhandels auf diesem Gebiet. Ist die Reiseführer- Litteratur auch nicht in strenger Vollständigkeit im Köhlerschen Katalog vertreten, die bewährten Reisehandbücher und Führer über viel bereiste Gebiete, die ja auch zugleich die gangbarsten sind, findet man sicher alle, und damit ist dem Publikum und auch dem Sortimenter am besten gedient. Einen nicht zu unterschätzenden Wert für den Kunsthandel, dann aber auch für den Buchhandel, den Sammler, den Antiquar hat ein Ende vorigen Jahres erschienenes Verzeichnis einer Bismarck-Portraits- undBilder-Sammlung,das Martin Bülz in Chemnitz 2.— ord.) veröffentlichte. Das 90 Seiten in 8". starke Heftchen, geschmückt mit 1 Porträt Bismarcks in Holz schnitt von Rich. Kopp in Leipzig, bildet ein brauchbares Seiten stück oder vielmehr eine sehr nützliche Ergänzung zu dem 1895 er schienenen Gracklauerschen Bismarck-Katalog, der die ganze Bis- marck-Litteratur enthält. Dem Bülzschen Bilder-Katalog liegt eine Sammlung von Blättern zu Grunde, die der Bearbeiter in einer langen Reihe von Jahren mit Lust und Liebe gesammelt hat. Anders wäre es auch nicht möglich, einen so reichhaltigen Porträts und Bilder-Katalog anzufertigen. Die Bilder stammen aus den Jahren 1846—96; die Bismarck in der voraufgehenden Zeit behan delnden Blätter sind keine gleichzeitigen, sondern Schöpfungen der neueren Zeit. Das Verzeichnis ist in fünf Abteilungen eingeteilt. Eine Inhaltsübersicht, in der man die Einteilung des Kataloges sofort überblicken könnte, fehlt merkwürdigerweise, während eine solche jetzt doch jedem Antiquariatskatalog beigegeben wird. Die Abteilungen sind: I. Portraits (»,. Kupferstiche, Stahlstiche, Ra dierungen. b. Lithographien, s. Holzschnitte, ä. Farbendrucke, s. Photogravüren, Heliogravüren, k. Photographische Original- Aufnahmen. 8- Photographien nach Gemälden, b. Lichtdrucke, Photolithographien, Autotypien, Zinkographien), II. Gruppenbilder. Darstellungen aus dem privaten und politischen Leben (a. Holz schnitte. b. Photographische Originalaufnahmen, e. Photographien nach Gemälden, ä. Farbendrucke, s. Lichtdrucke, Photolithographien, 627
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder