Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 13.07.1897
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1897-07-13
- Erscheinungsdatum
- 13.07.1897
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18970713
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189707135
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18970713
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1897
- Monat1897-07
- Tag1897-07-13
- Monat1897-07
- Jahr1897
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
scheint täglich mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage und wird nur an Buch händler abgegeben. — Jahrespreis fllr Mitglieder deS Börsenvereins e i n Exemplar tv für Nichtmitglieder 30 — Beilagen werden nicht angenommen. Börsenblatt für den Anzeigen : die dretgespnltene Petitzeile »der deren Raum 2« Psg,, nichlbuchhLndicriiche Anzeigen »0 Psg,; Mitglieder de» Börsen- Vereins zahlen nur 10 Pf., ebenso Buch handlungsgehilsen für Stellegesuche, Rabatt wird nicht gewährt. Deutschen Buchhandel und die verwandten Geschäftszweige. Eigentum des Börsenvcreins der Deutsche» Buchhändler zu Leipzig. 159. Leipzig, Dienstag den 13. Juli. 1897. Amtlicher Teil. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. (Mitgeteilt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) ° vor dem Titel --- ohne Aufdruck der Firma des Einsenders auf dem bctr. Buche. -j- vor dem Preise — nur mit Angabe eines Nettopreises cingcschickt. Die mit n. vorgezcichncten Preise der Verleger müssen im Auslande zum Teil erhöht weiden, die niit om, und v om. bezeichneten auch im Inlands. Preise in Mark und Pfennigen. G. M. Alberti in Hanau. "Rssslar, 6.: 8sstsebriit rur 300zöbriASo Oubslksisr 6sr Vllllooisebsn 6smsio6s 211 Laono. Im ^nktrsAg 6ss Arossso Oovsistoriiims vsrt, Nit 25 Diebt6r,-Ts,k., 2 ^utotz'pisll n. 2 2iobütxAo, Ar. 4". , VIII. 123 8) o, 8. - "Suchier, 18., Die Münzen der Grafen v. Hanau, beschrieben n. erklärt. Mit 20 Lichtdr Taf. Zum 300jähr. Jubiläuin der Neu stadt Hanau Hrsg, vom Hanauer Gcschichtsvcrein. gr. 4«. <IV, 117 S.) om, 6,- "V/688SI, /r.: Ikostsebrikt nur ZOOzäkriASll Oubslksisr 6sr oioügr- läoüisobso-rvkoroiiitoo dswsioüs rn Llluau. 1. VI. 1897. Ar, 4". (51 8.) o. 3. - Hugo Andres L »o. in Frankfurt a. O. Adriani, I.: Abu Hassan. Roman. 8". (245 S ) o, 2. 50 geb. in Leinw, o. 3. 50 Emil Behrend in Wiesbaden. Lntruso, osns. Nooatsssbritt k, Ls-ns-, 8obnl- u, gsssllscbakts- LrrisbA. LrsA. v. ll. 8ebsrsr u. 0. Nsz:sr. 8. OnbrA. 1897. 7. kl kt. Ar. 8". (56 8.) Visrtslzäbrliob bar o. 1. 80 Ferd. »eher'S »uchh. in Königsberg. Braah, E.: lieber die falsche, gewöhnliche Schnhform u, üb die richtige Form der Fußbekleidung. Mit 4 Fig, im Text u 3 Taf. gr. 8". (29 S.) om. —. 60 Schmidt, K. E.: Vokabeln u, Phrasen zu Lasars bollam gallieum, nebst kurzen Anweisgn. zum Uebersetzen. 13. Hst. VII. Buch, Kapitel 63 bis 90. gr. 8°. (27 S.) o. —. 30 Deiglmayr ck Fuhrmann in Münch««. Bolckamer aus Kirchensittenbach, G. v: Die Stadtmauer v. Nürnberg m. ihren Veränderungen während dreier Jahrhunderte, dargestellt durch Abbildgn. aus dem 17., 18. u. 19. Jahrh, (In 10 Lfgn.) 1. Lsg. gr. 4°. (12 Lichtdr.-Tas.) o. 3. — Duncker L Humblot in Leipzig. korsodunAvri, staats- u. soeialvisssosobaktlliobs, brsA. v. (0. 8ebmoIIor. 15. 86. 3. LIt. (Dsr Aaorso ksibs 66. Lkt.) Ar, 8". o. 2. 80 I», u 14, (IX, 114 8,) ^1, s so ^ >- e '.uolie IIU LaudDuok, s^stswatisebss, 6sr 6entsebso ksebtsrvisssosobakt. LrsA, v, X, 8io6ioA. 3. ^btlA,, 2, TI,, 1, u. 2, 86, Ar, 8". o. 22. — ; Asb. io Lalbkrr, um. 27. — 2, I. II. 6rünvut, 6. 8.: Weeboelreedt. 3 Läs. (XVI, ^78 u. XI, 594 8.) o. 33. — ; xeb. n.n. 37. — Laruwluux ältsrsr u. osnsrsr staatsrrisssosobaitliebsr 8obriltso 608 Io- u. ^uslsoüss, LrsA, v. 8, Drootaoo u X, Dsssr, Lr. 10. xr. 8". Io Dsiov. Kurt. o. 1. 40 pgrvw. (69 8.) ll. 1.40. Lwiuu^'.äipMr Jaixüuuö- Duncker L Humblot in Leipzig ferner: Studien I-oipLiAsr, aus 6sm gsbist 6sr Ossebiokto, LrsA, v. 6, 8uebbo>r, X, Damprssbt, 8, Narelrs, 6. 8osIiAsr, 4. 86. 2. Lkt, ge, 8°, n, 2, 80 2. Ox>perm»un, 0.: vao »äedslLebe ^wt. Wit-t-enderx iw deg 16. dakrk., dar^estellt nul 6rund e. Lrbbuodes vow d. 1513. (VII, 120 8.) n. 3.80. Johannes Slchlepp in Areiburg i. B. Llotrlspx», ll.: 0 8obrvarrrvaI6, o Lsimat, ^vis bist Du so soböo! go. Ar. 40. s30 Tbotoraokot^p, m. 1 8!. Tsxt.) o. 3. — G. Fischer, Berl. in Berlin. Brachvogel, C.: Der Erntetag u. Anderes. Novellen. 8°. (Vil, 2?5 S.) n. 3. — Kischer's technolog. Berlag, M Krayn in Berltn. 8turw, 6d.: Dsbrbueb 6sr ^oalz'sis (Lours 6'lVnaIzso), Obsrs. v. Tb. gross. 1. 86. 8sx.-8°. (X, 360 8. 01. 103 ViA.) o. 7. 50; Asb. 0.0. 9. — Aranekh'sche BerlagSh. in Stuttgart. Sue, E.: Pariser Mysterien, Sittenroman. Deutsch bearb, v, K. Walther. Mit 120 Jllustr. v, F. Bergen. 13.-15. Hst. 8». (2. Bd. S. 161—255 ) bar ä —. 20 Wilhelm Friedrich in Leipzig. Lssant, Dis Anbuokt, 6is uossr vs-rtst. Odors, v. 8. Dsiobirrcl. 8°, (55 8.) o. 1. — I-siLiussr-LilliAboirri, 6. grsri nu: >Vlls ist Nz'stilr? 2. svoi- sebliiA-sLuü, 8". (12? 8.) 0. 2. — Pichler. St. I.: Pantheistisches Laienbrevier. Eine Sammlg. geistreicher Sinn- u, Schlussreime des Angelus Silesius, qu. 12". (65 S.) u. l. — LsrAi, O.: DrspruvA u. VsrbrsituoA 6ss mittslläo6isebso 8tllmwss. Nit 30 iVbbibiAo. im Vsxts, 2 Xartoo u. s. ^nb 1 Dis Ilmisr in Itnlisn, Obsrs. v. L. 8)>bllo. Ar. 8". (VIII, 163 8.) 0. 5. — ^igiri: 8tuwms 6üoAS s. 8u66bistso, 8". (128 8.) o. 2. — Karl Geerltng in Köln. ^General-Bericht, 8,, üb. das öffentliche Gesundheitswesen des Reg -Bez, Köln s. die I. 1892, 1893 u, 1894 v. Meyhüfcr. gr. 8». (113 S.> 0.0. 2. 50 Photographische Nesellschaft in Berlin. Alötstsivsrlrs, 6is, 6ss Nusso 6sl 8ra6o io Na6ri6. (Io 10 DtAH.) 1. DkA. Ar. 8o>. (11 ?bc>t0Ars,v.) 125. — Bibliographisches Institut in Leipzig. IVlb^sr's boissbüobsr. Osutsebs Illpso. 2. Ti.: 8lllLborA-8srobtss- Aliüso, 8llIrüammsrAut, gisslabllbo, Lobs Tausro, Lotsriootblll, ^iliortbnl, 8revosrb!i.bll, kustsrtbal u. Doiomitso, 8orso. 5. iVuü. Nit 26 kkartso, 5 8>üoso u. 7 Daooramso. 12". (XII, 360 8.) Osb. io Dsiov. 0. 4. — Johann Künstner in Leipa. Pachmann, H.: Die Fabrikbuchhaltung nach den Regeln der doppelten Buchführung. Zum Selbstunterrichte. 3. Aust. 4. u. 5. Lsg. gr. 8". (S. 145—240.) bar LI. — 675
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite