Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.07.1897
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1897-07-23
- Erscheinungsdatum
- 23.07.1897
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18970723
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189707231
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18970723
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1897
- Monat1897-07
- Tag1897-07-23
- Monat1897-07
- Jahr1897
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
5270 Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. 168, 23. Juli 1897. Im Namen des Königs! In der Privatklagcsache des VerlagSbuchhändlcrs Georg Eberhard Ernst in Berlin, Privatklagers, gegen den Buchhändler Heinrich Wichern i» Hamburg und den Redakteur Max Evers in Leipzig, Angeklagte, wegen Beleidigung hat auf die von dem Privatkläger gegen das Urteil des Königlichen Schöffengerichts zu Leipzig vom 8. März 1897 eingelegte Be rufung die V. Strafkammer des Königlichen Land gerichts zu Leipzig in der Sitzung vom 21. April 1897, an welcher Teil genommen haben: 1. Landgerichtsrat vr. Höcker, Vorsitzender, 2. Landgerichtsrat Tränkner, 3. Hilfsrichter Assessor Or. Seyrich, als Richter, Referendar Enke, als Gerichtsschreiber, für Recht erkannt: Das schöffengerichtliche Urteil vom 8. März 1897 wird ausgehoben. Es werden die Angeklagten Heinrich Wichern und Max Evers wegen Beleidigung ein jeder zu zwanzig Mark Geldstrafe im Uneinbringlichkeitsfalle zu je 2 Tagen Gefängnis, sowie zur Tragung der Kosten des Verfahrens in beiden Instanzen, eim schließlich der dem Privatkläger erwachsenen notwendigen Auslagen verurteilt. Auch wird dem Privatkläger die Be fugnis zugesprochen, die Verurteilung der Angeklagten auf deren Kosten binnen vier zehn Tagen nach Zustellung einer ihm zu erteilenden Ausfertigung des Urteils durch Einrückung des verfügenden Teils desselben in das „Börsenblatt für den deutschen Buch handel und die verwandten Geschäftszweige" bekannt zu machen. Ausgefertigt am 24. Mai 1897. Der Gcrichtsschreiber der Strafkammer V beim Kgl. Landgericht Leipzig Seyfarth, Sekretär. Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. Oöbslv, äsn 1. äuli 1897. s32220j ^ x Ikisräurob bssbrsu wir uns lbnsn äis sr^sbsns Nittsiluv^ ru maobsn, äass wir äis untsr äsr Oirms bisr bostsbsnäs Sortirnsnts-Luobdancl- 1uQ8 au lisirii ^OetlSt" Ulis vsrkaukt babsn. I)is Oispousnäsn äsr O.-N. 1897, sowis äis Lsnäun^sn äss lauksväsn .lkbrss über nimmt, Ibrs 6snsbmixunA voraussstLsnä, Usrr 7oebsr. Ois OsFlsiobuux äsr aus äsr 2sit vom 1. äanuar bis 30. äuni ä. ä. sieb srAsbsnäsn Laläi wirä äureb kksrrn 7oobsr rur O.-N. 1898 prompt srkolgsn. krsuk, un°, in Usrrn 2oobsr sinon Anzeiaeblatt. Ikäuksr ^stunäsn ru babsn, äsr bstaki^t ist, untsrstütrt äurob gsoügsnäs Ksläwittst, äas alte anASssbsns 6sscbält sinsr tsrnsrsn, gs- äsiblieksn IVsitorsntwillkslung sntgszsn- aukübrsn. Ois stwa noeb aukstsbsnäsn Laläorssts wsräsn in Oäläs bsAliobsn unä bittsn wir 8is um noobmaliAg 7ussnäun^ sinss Lb- soblussrsttsls, äa wir inkolxs äsr äurob äsn Vsrkauk notwsnäiASn Lrbsitsn äis sobon sings^an^snsn niobt srlsäigsn konntsn. Osr VsrlaA, lür äsn wir ssit 1. äanuar 1895 Astrsnntss bionto kübrsn, bisibt im LssitLS unssrss Usrrn Lrno Lobmiät. Usrrn U. U. Ztsinaokor saxsn wir lür äis prompts IVabrnsbmung unssrsr Inter esssn unssrsn bestsn Dank unä rsiobusn boobaolitun^svoll 8srmarln SoUroiät Lrno SodraiUt in Oirma: 6arl Lobmiät. s32221j Oöbsln, äsn 1. äuli 1897. u. e. IVis 8is aus Vorstsbsnäsm ^ütixst sr- ssbsn wollsn, babs iob untsrm bsuti^sn Ta^s äis ssit 40 äabrsn am bissigen Utatrs bs- stsbsnäs Uirma: O^k-I Lotimicii Lucli-, Xuii8tz-, Nu8>l!it1i6ii- uu6 kupikr-HliiiclluliF üsststz ^0vriiLlIö882irk6l unä Osili- didliotstsir käuliiob erworbsn unä wsräs äissslbs untsr äsr Uirma: 6nrl 86lnniät'8 LuekkniiälunA (kr. 2oostsr) weitsrkübroo. Lut 6runä sinsr lan^jabri^sn Orkabrun^ wäbrsnä msinsr Tbätigksit in boobSsaobtstsn Häusern äss In- unä Luslanäss unä im kis- sita binrsiobsnäsr Uslämittsi gtaubs iob im- stanäs ru ssin, niobt nur äsn guten kuk äsr altsn Uirma ru wabrsn, sonäsrn äas 6s- sobäkt noob ru grösssrsr Untwiobslung ru bringen. Inäsm iob 8is bitte, äas äsr Uirma bis- ber sntgsgsngsbracbts Vertrauen auob auk miob ru übertragen, versproobs iob snsrgisobo unä tortgssstrto Vsrwsnäung kür Ibrsn Vsr- lag unä erbitts ru äisssm 7wsoks Ibrs Oirkulars unä IVablrsttol, äa iob wis msins Usrrsn Vorgänger msinsn Usäark sorglaltig selbst wäbls. Ois Oisponsnäsn äsr O.-N. 1897, sowis äas in äisssm äabrs bisbsr von lbnsn in keobnung Lslislsrts übsrnskms iob mit Ibrsr Erlaubnis unä siobsrs lbnsn pünktlivbs Lb- rsobnung rur O.-N. 1898 au. Neins Vsrtrstung übsrnakm äis Uirma O. L. Uittlsr, Osipsig bereitwilligst. Luk naobstsksnäs Umpksblungsn erlaubs iob mir noob srgsbsnst binruwsissn. Uoobaobtungsvoll Ur. 2oaber, in Uirma: 6arl 8obmiät's Uuobb. Uslsrgn/.on: Ooüelner UanL. O. U. Lirktker-DeipLlA. Osiprig, äsn 6. äuli 1894. Usrr U r. 2oobsr, wslobsr in msinsm 6ssoba.it äsn Oucbbanävl orlsrnt bat, arbsitsts nacb Uesnäigung ssinsr Osbrrsit noob bei mir bis rum Vsrbaukg wsinss Uommissions- Oesobälts. lob bann Usrrn 2oobsr äas 2ougnis sinss üoissigen, gswissenbaktsn 6sbilksn gsbsn, äsr äis ibm übsrtragsnsu Lrbsitsn mit Um- siobt unä 6esobiole allsrsit srleäigte, so äass iob ibm kisräurob gsrn msins Lnsrbsnouog unä /ukrisäsnbsit aussprsobs. Uok, äsn 4. äuni 1897. Us ist mir sin Vsrgnügsn, vorstsbsnäsm Uunäsobrsibsn sinigs 2silsn bsikügsn ru können, inäsm iob Usrrn Ur. 2oobsr wäbrsnä ssinsr Vbätigksit in msinsn 6s- sobäitsn als tüobtigsn llollsgsn ksnnsn gs- lsrnt babs, äesssn vorrügliobsr 6baraktor unä Ulsiss ibn bskäbigsn, äis angsssbsns Oirma geäsibliob wsitsrrukübrsn. Lei äsn allgsmsin günstigen Vsrbält- nisssn wirä eins 6ssobäktsvsrbioäung mit Usrrn Or. 2oobsr nur angsnsbm unä kür bsiäs Teils nutrbringsnä ssin. M. <7. 7/t. Oron, in Uirma: liuä.Oion unä 6. L. 6rauL6io. äisses UliriaseUreibsrlg ist dei äer OeseliLktssteve körgenvereing IiivterleLt. Verkaufsanträgr. s32030j In einer verkehrsreichen Industrie stadt Südwestdeutschlands ist ein lebhaftes Sortimentsgeschäft, verbunden mit gro ßem Papierhandel, sofort oder im Herbst zu verkaufen. Die Umsätze der beiden Geschäftszweige betragen ca. 80000 und ist ein couranter Lagerbestand von 30000 ^ vorhanden. Für einen oder zwei bemittelte junge Leute, von denen der eine möglichst im Papierhandel genügend Erfahrung besitzt, und die über ein Kapital von ca. 50—60000 ^ verfügen können, bietet sich durch Ankauf eine sehr günstige Gelegenheit zur Selb ständigkeit. Auf Angebote, die durch Ver mittlung der Geschäftsstelle des B.-V. unter Chiffre L. 6. 32030 erbeten werden, folgen nähere Mitteilungen. s24820j Ulottgsbsuä. langjäbrig bsstsb. lulcrativss 8ortimsut in bsstsr Oags Usrlins ru vsrkautsn. Uaobwsisl. klein-6 sw. p. a. 5000^. Ursis IL OOO —Uur rablungs- käb. 8slbstreklslct., äis siob äarübsr auswsis. können, srlabrsn äurob miob Uäbsrss u. 286. Orssäso. äulius Uloow. j31299j Ich bin beauftragt zu verkaufen: Wegen vorgerückten Alters des Besitzers eine über 50 Jahre alle so lide Sortimentsbuchhandluug mit ein träglichen Nebenbranchen in einer freundlichen Oberamtsstadt Württem- bergs mit guten Schulen. Durchschuitts- umsatz der letzten 5 Jahre 15000 kleine Spesen. Wertvolle Kontinua-' tionen, treue und zahlungsfähige Kundschaft. Reale Werte ca. 6000 Das in sehr guter Geschäftslage befindliche Haus sollte miterworben werden und eignet sich das Objekt vorzugsweise für einen Herrn katho lischer Konfessio n. Stuttgart, Königsstr. 38. Hermann Wildt.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder