Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 26.07.1897
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1897-07-26
- Erscheinungsdatum
- 26.07.1897
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18970726
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189707265
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18970726
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1897
- Monat1897-07
- Tag1897-07-26
- Monat1897-07
- Jahr1897
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Wadi', Ourt, Lratzbiselis Xsrdsobuiltmustsr. 5 Uislsrungsn. (I-sipiiiq 1893, L. 8ssmam>) jstut Usiprnx, 8ssmavu L 6o. s>897, Kr. 2.) Wssssl, Onspirr, Kssai sur In rsprsssnlation icaalz-tiqus cts Irr äirsstiou. Ludüs avse Iss trois plu-nobss 3s I'original st. prvkasss 3s N.N. 8. Valsutiusr st 1'. 8. ll'disls par I'^.err3sinis Uoxals 3ss 8visnsss st 3ss Usttrss 3s Uaasioarlc ä I'oesasion 3u esn- toouirs 3s sa prsssntatioo L >'^.cs.3öwis Is 10 mars 1797. Xopsu- bagsn 1897, ^u3r. Lrs3. Uöst L 8öu. 5.75 or3. s1897, 8,-. 61.) We iiler, Th., Goldene Worte fürs Leben. 2. Aufl. (Leipzig 1896, Fr. Legel) jetzt Frankfurt a/M., Jaeger'sche Verlagsbuchhandlung. Geb. in. Goldschn. ^ 6.- ord. s1897, Nr. 33.) Wiener, Wilhelm, Nach dem Orient. Reiseskizzen. Wien 1870, Wallishausser'sche Hofbuchhandlung. 3— ord.) herabgesetzt ü ./-l —.40 bar. s1897, Nr. 44.) VViI3, Vsrlissssrts Oonstruetionsn nnrqnstiselisr UniüIar-'I'Iisoäolitbs. Nit 5 'I'al. Uislsrt Voss' 8ortiiosut in Usipriig II.— or3. s1897, Kr. 29.) . Wilhelm'» I., Kaiser, Politische Korrespondenz. Berlin 1890, Hugo Steinitz Verlag. (^ 5.— ord.) herabgesetzt auf ^ 1.— bar. s1897, Nr. 37.) IVobnsitLS, Die Iiln3Iiebsn, 8sblösssr un3 Ussillsniinn in 3sr prsussiselisu Uonirrobis, sisbs Uunebsr, ^Isxauäsr. Wothe, An Ny, Blüten und Ranken für die Frauenwelt. 2. Aufl. (Leipzig 1895, Fr. Legel) jetzt Frankfurt a/M., Jaeger'sche Ver lagsbuchhandlung. Geb. mit Goldschn. .^3.—ord. )1897, Nr. 33.) 2 ns bar ins, 0., t'orssbunAsbsriubts aas 3sr biologisobsn 8tntion ru klosn, sisbs Lorssbungsbgriobts. 2sivbosnsobuls, sisbs 8obrsib8ebuls. 2sitssbritt t. )1robitsbtur u. Ingsnieuiwssso. Organ 3ss süebs. lugsnisur- u. ^rebitsbtsn-Vsrsins u. 3ss ilrobitstztsn- u. Ingsnisur- Vsrsins üu Uannovsr. Ks3. v. ä. Urübliog, >V. Xssk, II. Okr. Kussbauin. (Hannover, 8ebworl <L von 8ssIsI3 Kaebl.) von 3u>i >896 an Hannover, 6sbrü3sr Innsolrs. 3nbrliob 8 llstts u. 52 IVoebsn Kümmern ./l 24.— or3., ^ 18.— no. )1897, Kr. 5.) jtzirssbisn bisbsr untvr 3sin NitsI: itoitssbritt 3ss Xrebitsbtsn- u. Ingsnionr-Vsrgins iw llnvnovsr.) — für deutsche Sprache. HrSg. von Daniel Sanders. 2. bis 4. Jahrg. (Hamburg 1888—91, Verlagsanstalt und Druckerei, A.-G. n 12.— ord.) liefert C. Koemtzer's Verlag in Frank furt a/M. n ^ 1.20 no. s1897, Nr. 61, 69.) sl. Jahrgang ist vergriffen. — Vom 5. Jahrgang an erschien die Zeitschrift bei Ferdinand Schocnmgh in Paderborn) — für bildende Kunst, nebst Kunstchronik. ^Leipzig, E. A. See mann, dann E. A Seemann« Separat - Konto) von 1897 an Leipzig, Seemann L Co. (1897, Nr. 2 ) — lür gsevorbliobsn Olltsrrisbt. (Usiprig, Iti. 8ssmann) jstet Usiprig, 8semann >L Oo. s1897, dir. 2.) sl)sr 1.—5. labrgang 1886—90 srsobisu bsi IV. 8psmann iu Usrlin.) 2ottlsr, Lr. X., Usonb. Xnnlsr u. 3. 81osicbausr, ^nsgs- vväblts Ivunstvsrbs aus 3sm 8ekatLg 3sr Rsicbsn Xapslls rw Illunobsn. Or. Xolio. Nit 40 'I'al. iu Obromolitbogr. (Nünsbsn 1874—77, 'I'b. ä.obsrwann in Xomm. Xplt. 600.— or3.) lislsrt jstLt llosspb Laer L Oo. in Xraobturt a/N. 100. - or3., ^ 75.— bar. f1897, I4r. 44. 48. 49.) 2ölisr, lllax, liöinisebs 8taats- un3 Hoobtsaltsrtbümsr. (Lrsslau 1885, Xosbnsr. 6.— or3.) listsrt 3is Oomw.- u. Ilixportbuob- baucklung N. klsutslck HaebtolAsr in Lsrlin xu ^ 1.20 no. s1897, . Kr. 16.) 2>oblinsbi, N., 2Iota bsi^ga sulaebtz' polsbisj (xolcksnss Oueb 3ss pvlnisobsn ^.3sls). 19. Lan3. (Losen 1897, laroslaiv Osit^sbsr L Oo.) lislsrt aueb flosspb lolorvio^ in Lossn. 10.— or3., .-l! 7.50 no. )1897, Kr. 3.) Kleine Mitteilungen. Bibliographie des deutschen Erziehungs- und Untcr- richtswesens. Verlags- und Antiquariats-Kataloge. — Die Gesellschaft für deutsche Erziehungs- und Schulgeschichte, die im Begriffe steht den ersten Jahrgang ihres groszen Unternehmens: -Das gesamte Erziehungs- und Unterrichtswcsen in den Ländern deutscher Zunge- abzuschließen, richtet an die Herren Verleger, Antiquare und Sortimenter i» deren eigenstem Interesse die Bitte, je ein Exemplar der von ihnen im Laufe des Jahres 1896 veröffentlichten Kataloge und Verzeichnisse, soweit sie sich — entweder ganz oder teilweise — auf Unterricht und Er ziehung im weitesten Umfange erstrecken, an die Geschäftsstelle dieser Bibliographie, Berlin 8W. Lindenstratze 43, zu Händen des Herrn Professor 1>i-. Karl Kehrbach gefälligst einsenden zu wollen, damit deren Ausnahme (mit Inhaltsangabe) in die Biblio graphie noch rechtzeitig ersolgen kann. Bibliographie des Musik- und Gesangunterrichts. — Die Gesellschaft für deutsche Erziehungs- und Schulgeschichte, die in ihrem großen bibliographischen Unternehmen auch die Litteratur für Musik- und Gesangunterricht vollständig verzeichnen will und im Begriffe steht das Schlußheft des ersten Jahrgangs (1896) er scheinen zu lassen, richtet zu diesem Zwecke die Bitte an die Verleger von Werken theoretischen und praktischen Inhalts (Kom positionen. die für den musikalischen Unterricht in Konservatorien, Orchesterschulen, Musikschulen, Seminarien u. s. w. bestimmt sind), soweit diese noch nicht zugesandt sind, je ein Exemplar möglichst rasch an die Geschäftsstelle der Bibliographie für deutsches Er ziehungs- und Unterrichtswesen, Berlin 8VV. Lindcnstraße 43, zu Händen des Herrn Professor I)r. Karl Kehrbach, einsenden zu wollen. — Es wird noch gebeten, Titel und Wohnort der Ver fasser oder Komponisten, sowie den Preis, für den Fall, daß diese Angaben auf den betreffenden Werken fehlen, der Geschäftsstelle Mit teilen zu wollen, weil die Redaktion sich wegen der Abfassung der erläuternden Bemerkungen mit den Herren Autoren in Verbindung setzen will. Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler. I1sisb8-Us3ioimi.l-)1.nrsigsr. XXII. labrgLvA. Ko. 15. (23. 3u>1 1897.) Nit Oittsraturübsrsiebt. 4" 8. 229—244. Vsrbi-g von ö. Xonsgsn in Usipaig. Lutograpbon (Lürstsn, kita-ctsnninnsr un3 Nilitius, 8obrilt8tsl>se, Nusibsr, Osisbrts sto.). ^ntiq.-XataIo>r Kr. 127 von Uso Uisp- mannssobn in Lsrlin. 8". 65 8. 1211 Krn. Post. — Wie das Reichspostamt durch Bekanntmachung vom 16. Juli im Reichsanzeiger bekannt giebt, hat die portugiesische Postvermaltung den zeitweilig eingestellten Postanweisungsdienst nach Deutschland wieder ausgenommen. In Verbindung hiermit können auch Postauftrüge zur Geldeinziehung nach Portugal (mit Einschluß von Madeira und den Azoren) durch die deutschen Post anstalten wieder vermittelt werden. Vom Reichsgericht. — Wegen Rückfallsbetruges ist vom Landgerichte Stade am 14. April d. I. der Buchhändler Robert Köhler zu einem Jahre drei Monaten Zuchthaus verurteilt worden. Der Angeklagte hatte sich von Leipzig nach der Stader Gegend begeben und den dortigen Bauhandwerkern einen -Ratgeber für Bauhandwerker- angeboten, der nur eine Zusammenstellung von Gesetzen enthalten und den Wert des vom Angeklagten geforderten und empfangenen Preises von 20 nicht besitzen soll. In zwei Fällen ist festgestellt, daß der Angeklagte bei seinen Anpreisungen auch unwahre Thatsachen vorgespiegelt hat. So sagte er, er komme im Aufträge des Bauinspektors in Stade, und der Kollege 6. habe dieses Buch auch bestellt. — In seiner Revision bestritt der An geklagte, daß eine Vcrmögcnsschädigung der beiden Handwerker, die das Buch gekauft haben, vorliege. Das Buch sei für jedermann von Wert, also auch für Bauhandwerker. Zu Unrecht sei ein von ihn: gestellter Bewcisantrag, den Wert des Buches genauer sest- zustellen, abgelchnt worden. — Das Reichsgericht verhandelte hierüber am 23. d. M. Es erachtete für genügend festgestellt, daß das Buch einen Wert von 20 .F nicht hatte, und erkannte deshalb auf Verwerfung der Revision. Aus Japan. — Die Gründung einer Universität für Damen wird, nach einer Mitteilung der Tagespresse, in Tokio geplant. Der Urheber dieses Planes soll der japanische Gelehrte Niso Narussc sein, der mit großem Eifer dafür eingetreten war, bis schließ lich am 26. Mai d. I. eine Versammlung in Osaka ihre Zustimmung bekundete und die Gründung einer Nihvn-Sioschi- Daigaku (japanischen Universität für Damen) beschloß. An der Versammlung nahmen die höchsten Staatsbeamten teil, so der Minister des Acußern Graf Okuma, der Unterrichtsminister Marquis Hatschifuka, der kaiserliche Hofminister Graf Hisikata, der Präsident des Oberhauses und Direktor der Adelsakademie (Kasoku- Gako), Fürst Konojc, seiner viele der angesehensten Adeligen, Ge lehrten und Kaufleutc, im ganzen etwa 250 Personen. Zunächst sollen 300 000 Jen (6—700 000 ./6) auS Privatmitteln gesammelt werden und zwar 100 000 Jen in Osaka, 100 000 Jen in Tokio und die noch verbleibenden 100 000 Jen im ganzen übrigen Reich. Auch der Kaiser und besonders die Kaiserin von Japan sollen der ge planten Gründung sehr günstig gesinnt sein, und es ist auch bereits Staatshilfe in Aussicht gestellt worden. Lüftung eines Pseudonyms. — Der wahre Name des italienischen Dichters Gabriel d'Annunzio wird, wie die All gemeine Zeitung milteilt, erst jetzt über die Grenzen seines engsten Freundeskreises hinaus bekannt, obwohl der noch nicht vierzig jährige Poet in der römischen Gesellschaft seit Jahren aus- und ein geht. Da nämlich der ledige Wahlkreis Ortona sich den Luxus
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder