2612 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Fertige Bücher. 38, 14. Februar 1SLS. ^X1IM-6L8Ll>I.8ctt. / LL8HN VV15 VLIU.^68LDLM^^DI.D^6 70?rLttI>I8'I'tt^I.LL 8'r«.^88L 15 OL/r vo^s 6. /. 25 k7LL/r. »« ^^^88^h.8IO lä^t sich in ihrem ^igenwuchs und ihrer Ahsicht nur schwer mit anderen ^lärchen- lrüchern vergleichen. XVährevd Lum Beispiel die Lärchen der örüder 6rrmm mit ihrer, den länd lichen Anschauungslcreis niemals üliersteigevden und womöglich 2u eitel glüclchchem Ausgang führenden Wandlung in reitloser- Kindessehglceit schwehen, als wären sie von Kindern wieder für Kinder erclaelit worden, Mietet uns Alhert XVesselslci einen durch wegs für reife Menschen hestrmmten, ungemein fes- selnclen Ausschnitt aus «lern Oersteslelien cles Lunten, Morgenland mit Ahendland vermählenden Mittel alters. 2urüchspürend lris in clie vergrauende l'ie^e cles 13. Jahrhunderts, holt er aus altdeutschen Idand- schriften, aus verschollenen predigten, I^atr- uncl XVunderhüchero, aus nordischen uncl romaniselien 8chriften seine wunderharen 8eliätre uncl gie6t ^ um in eine sclinörlcellose gan2 der 8aelie hingege- hene, lclarhristallene 8prache. Das XVerh liel»t mit einem Frauenspiegel an, clarin siclr nehen cles reinen XVeihes Tugend alles I^aster cles tausendlistigen Bieres malt, clas 2öpfe tragt, cler jungen Untreue uncl cler Alten löoslieit, clre «len Teufel übertrumpft, uncl clann gleitet alles Wunder 2wischen Inclia und Hule an uns vorüber: löelehtheit uncl löeseeltheit jeglichen 8ems, Verraulrerung und Verwandlung, Orausam- heit uncl I^relre, XVunsch uncl ^raum. Von «len clrolligen, schwanlchaften klaren hehen sicli 8tüclce ah, clie von ernster, tiefster XVelterfsssung stralilen, claran reilit sieli wieder wildestes, Orauen atmendes Oerüclit oder eine liegende, träelitig von I^ehens- weislieit, aus den ^agev, da der Herrgott und sein 6ote ?etrus ühers Erdreich wanderten, oder eine ^rralilung, die in ilirer 8ülle und welselien 6e- selimerdiglceit aus dem Oelrirn Boccaccios stammen lcönnte. Aus seinem ganr gewaltigen XVissen ül>er den 8toA1creis der XVundergeschrchte dieses erralil- freudigen Zeitalters hat der Verfasser das 8cliönste, Köstlichste, Denlcv^ ürdigste ausgewälilt. Dnd stö!?t man liin und wieder au^ ein vertrautes ^lärchen- motiv, so wrrlct es stets clurcli eine vollkommenere oder uogewölinliclie Fassung wundersam neu oder entrüelct durcli seine ülrerrascliende Verknüpfung, losgelöst aus jeder fälschenden Verlcünstelung, in ursprungvalier Einfalt lassen diese ^rräliluogen urerstes I'lügelrue^en des ^lenscheogeistes alinen, leuelitet ilire edle ^lachtheit üher dämmernde Drstufen 2urüclc Iris Inn, wo noelr der ^lensch das ^ier höher wer tete als sieli sellrer. Keste uralten Olauliens werden angeseliimmert wie fernes, rätselliaftes I^lachtgehrrge, lcaum melrr deutlrar. Der Anhang des öuclies Irringt in vielen nach- denldielien Anmerhungen maneli seltsames 8eiten- stüclc 2U den klärchen und liellt ilire großen 2u- sammenliävge auf und die XVege, die ilire 8toAe wandern in ewig wechselnder ?orm durcli alle weiten und ^onen. Der Verlag hat sich mit der I^erausgalre und der vornehmen Ausstattung dieses XVerlces ein hohes Ver dienst erworlren. IM ND88 6L81LD^, DA88 8LH KII^DtlLH KLM 80 81AKK D>lD Al^OL^LOl' «AI' XVIL DIL8L8. Das Iieri-liclie XVcrl^ -euA vor» au6erorc!eLt1it:Iisr- 6e1eseo1»ett cles Verlassers, cler acicli ul>er eure selrr scliove 8praclie Verlust. Die ^.ussbsKur»^ uncl cler l^mliancl sincl ^1ar>2sncl. Icla liolle weitere ^.ultrrc^e ru Hellen. ?reis geh. 12.— ^1. ?rospelcte stehen rur Verfügung? ^,'e rrrrzir VorLrrosanp'e^ot arr/ ^e,//e^enc/em Ver/a^rette//