Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 03.08.1897
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1897-08-03
- Erscheinungsdatum
- 03.08.1897
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18970803
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189708034
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18970803
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1897
- Monat1897-08
- Tag1897-08-03
- Monat1897-08
- Jahr1897
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
5504 Nichtamtlicher Teil. 177, 3. August 1897. Nichtamtlicher Teil. Schweizerischer Buchhändler-Verein. 49. ordentliche Generalversammlung am Montag den 14. Juni 1897 in Zürich. Anwesend, bezw. vertreten sind 59 Firmen. Der Präsident, Herr C. M. Ebell-Zürich, eröffnet die Versammlung, indem er die anwesenden Kollegen willkommen Hecht und als Stimmenzähler die Herren Ho st er-Winterthur und Schoch-Schaffhausen bezeichnet. — Als Tractandum I verliest er hierauf den Jahresbericht über das Vereinsjahr 1896/97, worin zunächst des Verlustes gedacht wird, den der Verein durch den Tod zweier Mitglieder, der Herren Heinrich Wild-Wirth und David Bürkti, der gesamte Buchhandel durch das Hinscheiden des Herrn Arnold Bergstracßer erlitten hat. — Zwei Mitglieder des Vereins konnten ihr fünfzigjähriges Geschäftsjubiläum feiern, die Firma Heinrich Appenzeller-Zürich, die 1846, und die Hitz'schc Buchhandlung-Chur, die am 12. April 1847 ge gründet morden ist. Herr Moritz Kieschkc in Winterthur konnte am 1. November v. I. auf seine fünfundzwanzigjährige geschäftliche Selbständigkeit zurückblicken. Im abgelaufenen Geschäftsjahre sind 14 neue Mitglieder unserem Verein beigetreten, 2 haben wir durch Tod verloren, 3 sind infolge Verkaufes ihrer Geschäfte ausgetreten Gegen wärtig zählt der Verein 129 Mitglieder. Nach Genehmigung des Jahresberichtes folgt als Tractandum II Nechnungsablage durch den Kassierer, Herrn Emil Wirz-Aarau. Herr H. Georg-Basel hat die Rechnung geprüft und richtig befunden. Er beantragt, die Generalversammlung wolle u) die Jahresrechnung 1896/97 genehmigen; b) den Jahresbeitrag für 1897/98 wieder auf 20 Fr. frstsetzen, wovon 10 Fr. für laufende Ausgaben, 10 Fr. für Konto des fünfzigjährigen Vereins-Jubiläums; o) auch dies Jahr wieder der Krankenkasse des schweize rischen Gehilfenvercins 100 Fr. überweisen. Alle drei Anträge werden einstimmig angenommen. III. Delegierten-Bericht, lieber die Hauptversamm lung des Börsenvereins und der Abgeordnetenversammlung des Verbandes der Kreis- und Ortsvereine referiert unser offizieller Delegierter, Herr E. Wirz-Aarau, über die Haupt versammlung des deutschen Verlegervereins Herr H. Georg- Basel, der gemeinsam mit Herrn C. M. Ebell-Zürich nach Leipzig gegangen war. Außer diesen drei Vorstandsmit gliedern war auch Herr Alex. Francke-Bern in Leipzig anwesend. Die Verhandlungen waren dies Jahr für uns von be sonderer Wichtigkeit, da ein Antrag unseres Vereins, betreffend Schutz gegen die Schleuderei und unlautere Konkurrenz von außen, auf der Traktandenliste stand. lieber die Verhandlungen im allgemeinen hat das Börsen blatt bereits ausführliche Berichte gebracht; über unfern An trag und seinen Erfolg verweisen wir auf den heutigen von unserm Präsidenten verlesenen Jahresbericht, worin das Wich tigste bereits mitgeteilt ist. Aus den Berichten geht hervor, daß das erfreuliche Re sultat der Unterstützung mehrerer Verlegervereine und des Verbandes, sowie den Bemühungen und dem energischen Dasüreintreten unserer Vertreter in Leipzig zu verdanken ist Mit Rücksicht darauf spricht die Versammlung auf Antrag des Herrn vr. I. Huber-Frauenfeld den Herren ihren Dank aus. IV. Ergänzung der Satzungen. Der Antrag des Vorstandes lautet: Die Generalversammlung wolle beschließen, in Abschnitt 2 unserer Satzungen »Uebereinkunft der Schweize rischen Buchhandlungen- als Ergänzung zu Z 3 rckinsa Z folgende Bestimmung aufzunehmen: »Konsumvereine und andere nicht buchhändlerische Ge nossenschaften sind nicht als Wiederverkäufe! anzusehen, sondern unterliegen den Bestimmungen über den orts üblichen Kundenrabatt.- Der Präsident berichtet, daß dieser Zusatz aus den Leipziger Verhandlungen der Delegiertenoersammlung und des deutschen Verlegervereins in der vorstehenden Fassung heroor- gegangen sei und daß sich die Genehmigung für diese Er gänzung unserer Satzungen von seiten des Vorstandes des Börsenvereins bereits in unfern Händen befinde, unter Vor behalt der Annahme durch die heutige Generalversammlung. Der Antrag wird ohne jede Diskussion einstimmig angenommen. v. Vereinsorgan. Der Präsident teilt mit, warum der Vorstand das im Januar d. I. gegründete Buchhändler-Blatt vorläufig wieder eingchen ließ. Es hätte die Erwartungen, die der frühere Vorstand bei Gründung desselben gehabt, nicht erfüllt, die erwartete Unterstützung der schweizerischen Verleger durch Abgabe von Inseraten sei ausgeblieben. Ein solches Blatt sei kaum eine Notwendigkeit für einen kleinen Verein wie der unsrige. Außerdem kommen unsere amtlichen Mitteilungen durch Anzeige im Börsenblatt schneller zur Kenntnis unserer Mitglieder sowie des Gesamtbuchhandels, als durch ein sechs- oder zwölfmal jährlich erscheinendes schweize risches Buchhändler-Blatt. — Ueber die finanzielle Seite desselben referiert Herr Hugo Richter-Davos. — Nachdem die Herren B. Schwabe-Basel, Hans Bernhard-Chur, H.Hambrecht- Olten, W Goepper-Bern, Alexander Francke-Bern für Forterscheinen und die Herren C. M. Ebell-Zürich, Albert Müller-Zürich, vr. I. Huber-Frauenfcld und H. Fäsi- Zürich dagegen gesprochen hatten, wird beschlossen, auf ein eigenes Vereinsorgan zu verzichten und die wichtigen amtlichen Nachrichten durch das Börsenblatt zu publizieren. Vi. Kollektivteilnahme an der Weltausstellung in Paris 1900. Auf Antrag des Herrn vr. I. Huber- Frauenfeld, welcher sagt, daß dies nur Sache der Verleger, aber nicht des Gesamtvereins sein könne, wird in dieses Trak tandum nicht weiter eingetreten. VII. Vorstandswahlen. Satzungsgemäß scheiden aus dem Vorstande aus die Herren Friedrich Schulthe ß-Zürich und H. Georg-Basel; diese Herren sind jedoch wieder wählbar. Vor der Wahl verliest der Präsident ein Schreiben des durch Krankheit am Erscheinen leider verhinderten Herrn Friedrich Schultheß, worin dieser erklärt, seiner geschwäch ten Gesundheit wegen eine Wiederwahl unter keinen Um ständen annehmen zu können. Im Anschluß daran teilt der Präsident mit, daß der Vorstand im Namen des Vereins für Herrn Schultheß, der seit nahezu fünfundzwanzig Jahren be ständig im Vorstande gewesen sei, bei seinem Scheiden ans diesem, in Anerkennung der vielfachen und großen Verdienste, die er sich in in dieser langen Zeit um unfern Verein er worben habe, eine künstlerisch ausgestattete Widmung habe un fertigen lassen, die im Saale ausgestellt ist und nach der Sitzung Herrn Schultheß durch den Vorstand überbracht werden soll. Es werden hierauf in geheimer Abstimmung für die nächsten zwei Jahre in den Vorstand gewählt von 55 abgegebenen Stimmen (absolutes Mehr 28 Stimmen): Herr H. Georg-Basel, mit 37 Stimmen, Herr Alexander Francke-Bern, mit 28 Stimmen. Nor der Wahl des Präsidenten wünscht Herr Hugo Richter-Davos, die Generalversammlung möge erst die Vor frage beantworten, ob unser gegenwärtiger Präsident Herr C. M. Ebell wieder wählbar sei oder nicht; er sei in außer-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder