Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 05.08.1897
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1897-08-05
- Erscheinungsdatum
- 05.08.1897
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18970805
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189708052
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18970805
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1897
- Monat1897-08
- Tag1897-08-05
- Monat1897-08
- Jahr1897
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
179. 5. August 1897. Amtlicher Teil. 5547 Rengersche Buchh. in Leipzig. Rsul-Iuoxikou, krovi-ösisebss. Hrsg. v. 0. lUäppsr. 2. bst-, gr. 8°. (8. 97 — 192.) brrr o. 2. — Emil Roth in Wietzen. Rcay, F. r Das bürgerliche Gesetzbuch, f. das deutsche Volk er läutert. Mit Einsührungsgcsetz u. aussührl. Sachregister. 9. u 10. Hst. gr. 8°. (S. 385-480.) ä o. —. 50 G. Schilde s Berl. in Wytikon-Zürich. LLolkenbrüchc u. Hagelschläge in Württemberg in der Schreckens- nacht des 30. VI. zum l. VII., wobei 5 Menschen u. viel Vieh ihr Leben verloren u. 50,000,000 Mk. Schaden entstand. 8". (14 S.) bar —. 15 Erich Schlemm in Greiz Jahresbericht, 1893», des Gewerbeaufsichtsbeamten f. Reust Ae. L. Hulck. gr. 8°. (55 S.) In Komm. n. 1. — Schulzesche Hofbuchh. in Oldenburg. Bolksbotc. Ein gemcinnütz Volks-Kalender auf d. I. 1898. Mit e. Notizkalender als Zugabe. 61. reich illustr. Jahrg. 8°. (32, 224 u. Notizkalcnder 16 S.) v. —. 50 E. Schwei,erbart'schc BerlagSH. in Stuttgart. llatirssdotls äss Vereins k. vatsrlänelisebs Haturleuvcls iu Würtlsm- bsrg. Hrsg. v. ässsso ksä -Loniuiissioo lü. k'iLg.z, 0. kl sll, 0. llirebvsr, L. Vliwpsrk, il. 8obwiät. 53. ckairrg. gr. 8". (V, 6VII, 250 8. m. 2 Vak.) n. 7. 20 Josef Singer in Stratzburg. Straust, H.: Ei» infames Urteil. (Scmitismus u Antisemitis mus). Der Fall des Kapiläns Drcyfos. 3. Aufl. gr. 8". (58 S.) i>. 1. —; sranzös. Ausg. (88 S.) n. 1. 20 Otto Spamer in Leipzig. Buch der Erfindungen, Gewerbe u Industrien. 9. Aufl. 111. Lfg. gr. 8°. (4. Bd. S. 553—576 m. Abbildgn. u 1 Taf.) v. —. 20; auch in Heften ä u. —. 50 Spamcr's illustr. Weltgeschichte. 3. Aufl. 139. Lfg. gr. 8« (9. Bd. S. 97-144.) ii. -. 50 E. Speidel in Zürich. kZsrwami, O.: Dis rssbUiebso üruncilagsn k. äis Lersobouug äss Uücleieauüjvortos äsr sebivsi/,srisebso Uissobrrboso. gr. 8". (69 8.) n. 1. — JultuS Springer in Berlin. ikortgodritts äsr kllslctrotsebvile. Ursg. v. lk. 8krselrsr. II. .labrg. Vas .1n.br >897. 1. Ilkt. ge. 8°. (202 8.) n. 5. 60 ^Vimwönausr, L.: vis Üauptsrgsbiiisss rsbvzäiirigsr korstlisb- ;ibäiiologisekor Usobaektungsn in vsatssblauä. 1885—1894. Nit 6 Voll., 3 liurvsntak. u. 1 llsbsrsieiitslearts. gr. 8". (IV, 96 8.) u. 3. — Heinr. Stephanus in Trier. Lit'sl-I'üdl'oi-. Harb elon Nittsilgn. äsr Ortsgruppen äss Uiksl- vsrsios rusaniwsngsstslit (v. vroobs). 7. ^uü. in. 1 Haupt-, 1 Ubsrsiebts-, 1 llödsnproüliiarts, 2 8talltplansn u. 13 bssonclsrsn Ikartsn. 12". (231 8.) 6sb. in vsiovv. o. 2. 40 LoutS Thiele in ESthen. Lolißlrovtts, L.: Ulswsots äsr tbeorstisebsn vs^ebologis im ^.vsebluss an äen nousrsn Nanismus. I. Vbl. gr. 8". (IV, IV, 40 8.) bar n. 2. — Berlag der HandelS-Ukademie Leipzig in Leipzig. 2oit- u. Ltrsitkragoil aus äsr öucbbaltungsvvisssnsebalt. Ilrsg. v. äsr »Uanäsls-^leaäsmis Vsiprig- (V. Uubsrti). 2. Ult. gr. 8". n. 2. — 2. UuäKbiuvixx, L.: LriMr 6er OonstLnteu. errMlL äer V. r?. Mix», Ltanlsbuebksiter III Lsro, äarAestvIUsn „oollslklltea" Luobdsltx. 2. Luü. (88 8.> ». 2 — H. Wagner L E. Debeö in Leipzig. Osbss', L., 8cbulrvanälrarts v. Horä-Hmsriira. Im Vosebiuss au äss Ursg. 8ebulatlantsn bsarb. 1 : 5,500,000. 6 Vlatt ä 58,5x 74 eni. Varbär. u. leolor. n. 10. —; auk Vsinvv. m. 8täbsn bar n. 18. — Martin Warneck in Berlin. Verhandlungen der 9. kontinentalen Missionskonfcrcnz zu Bremen am 25., 26. u. 28. V. 1897. gr. 8°. (IV, 151 S.) n. 1. 20 Wiegandt L Trieben in Berlin. Heim, H.: Die jüngsten u. die ältesten Verbrecher nebst Lebens beschreibung c. Zuchthaussträflings nach dessen eigenen Auf zeichnungen. Ein Beitrag zur Lösg. der sozialen Frage, gr. 8". (223 S.s m 2. 50 Lensch: Der Bau des menschlichen Körpers, m. Rücksicht auf die Gesundheitspflege dargestellt als Leitfaden f. den Ilntericht. 2. Aufl. gr. 8°. (VIII, 84 S. m. 32 Bildern.) n. 1. 25 Verzeichnis künftig erscheinender Sucher, welche in dieser Nummer zum erstenmale angekündigt sind. R. Gaertner'S Berlag H Heyfelder in Berlin. 5557 llnolrs, äis lkrisgsrügs äss Osrmanieus in vsutseblanä. 2. Hasbtrag. 2 ./k. vellsr, Orunätragsn äsr llstorwationsggssliiobts. 1 50 Wilhelm Knapp in Hall« a/S. 5558 vüwmlsr, vanäbueb äsr 2isgsltabrilcation. 2. Vlg. 2 Osrtling, slsmsnraro Vsrscbnung äsr vorm u. 8tärlrs govvölbtor Vögsn. 1 ^ 50 Struppe L Winckler in Berlin. 5559 Oaraeoussi, lläoigtbuin u. Ninistsrvsrantvortlioblrsit. 1 50 I. I. Weber in Leipzig. 5558 Nsistsrrvsrlrs äsr üolrssbnsiäslcuust. Usus volgs. Vskt 3. 2. ^uü. 4 8upplsmsnt rum 8asoba 8ebusiäsrbstt. 2 ^ 50 Nichtamtlicher Teil. Die Ashlmrnham Bililwthek. Vom 25. Juni bis 3. Juli d. I. kam bei Sothebi) Wilkiuson L Hodge in London die erste Abteilung der ^sbburo- bam Inbraris zur Versteigerung. Wenn man den Namen Lord Ashburnhams nennt, so denkt man zuerst an seine berühmte, weltbekannte und höchst kost bare Handschriften-Sammlung. Diese jedoch soll vorerst nicht versteigert werden. Soviel man hört, stehen die Erben mit einem Sammler in Unterhandlung, um die Manuskripte so bloe zu verkaufen. Die Versteigerung, von der wir zu berichten haben, ent hielt nur gedruckte Bücher und umfaßte nur die erste Ab teilung des ganzen Katalogs, die Buchstaben H.—v, 1638 Nummern. Für diese, etwa den vierten Teil der Druckwerke enthaltende erste Abteilung ist die stattliche Summe von 620 000 ^ gelöst worden. Es dürfte aber der Verkauf der ganzen Bibliothek, ohne die Handschriften, etwa zwei Millionen Mark einbriugen, welche Ziffer allein genügt, um dem Leser einen Begriff von der großen Bedeutung dieser Sammlung von Druckwerken bcizubringen. Und ein einziger Mann hat alle diese Schätze zusammengebracht; bei den heutigen Ver hältnissen und bei den gegenwärtigen enormen und immer steigenden Bücherpreisen hält man das kaum für möglich. Diese gewiß nicht zu unterschützende Leistung gelang Bertram, dem vierten Uarl ok Vsbburnbam. Geboren 1797, begann 742»
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder