8756 Künftig erscheinende Bücher. -iS 272, 23 November 18S7 KkbMkk' ?ak1kl (^Iv,ln ^aetel) in kenlin W. 35. IZi51971i DeninScbst erscbeinen in unserem Verlüde, wercisn über nur gut Verlaufen verssnüt: Obviei-nb von Hieodol- Ztorm. 6Iüe ^utl->§s. Mit einem l^ontinit Ureoeion Stonm's. Or. 16". SleZünt gsbuncien mit Ooiciscbnitt 6 ^ orct. Novelle von "Dkeodol- 8t0l-m. Vierte ^.uklüAe. 8^. Qsbsftst 4 ^ orä. SieZünt gebuncien z ^0 orä. Olb vbIVI f)0K?b. Lr2Litiun§ von lVla.l-ie von Ldner-LsokenbLok. Dritte Zuflüße. 8". rVui Lüttenpüpisr Zsäruclct. 6eksttst 4 ^ orä. Llsgünt Kebunäen ^ ^ orä. ^bbbftbbi Oebbi-l^^b. täumorosI<en von 1^3.08 IdofflH3NH. Zweite ^uilüZe. 80. Oebsitet ^ orci. LlsKünt Asbunäsn 6 ^ ^0 orci. as Drsebeinen neuer ^ufla^en von und seiner Novelle §iebt den besten Levveis dafür, ^ dass der /roH«? seiner 8cböpfun§en von ^sabr ru ^sabr in ernannt wird. Dbeodor 8torms ist eine so so /r'«?/«?, so rn/rr^^, dass sie bndet, ade alten Verehrer immer nieder ru sied binriebt; sie ist ergaben über den Oescbmaok des d'a^es und -rr'L'/r/ ^-'a/Ze-r. I'beodor Ztorm's die jetrt in elfter c^ufla^e berausbommen, gelten allgemein als die die in unserer 2eit überbauet bervor^ebraebt ist; sein ,,Lc//r-?r7^/-^r'^-'", das letzte Werb seiner Deder, das nun die -^.ufla^e erlebt, nimmt unter den Oaben neuer Lelletristib einen /Va^L ein. d'beodor 8torm selbst bat nicbt oft so viel mit so viel La^/- ru verbinden gewusst, wie in dieser, seiner letzten ^Vie diese >Verbe des norddeutsclren Dicbters, bat aucb ,,/)r'ie 5/-r^^/a-7^-rL' an/ die Z>rä'H/r/-r^ der grössten österreiebisob-deutseben Dicbterii» 7/0-r längst die wa^/n«? gefunden, die sie verdient. Das ^Verb erscbeint ^etrt in einem -r«?r^/r das es Lu besonders ßfeei^net macbt; es ist auf Aedruobt uitd aueb auf das und aus§estattet. ^.usserordenllieb scbnell bat ^o^--rt7/r-r^ Ilumoresbenband die Dunst der Desewelt gewonnen: die ^r^/- war -r>r?r^-r so dass alsbald eine Zweite veranstaltet vverden musste. Diesen F-/a-r3^-r^?r bat das Lueb vollauf verdient, die /^ar/?r^, die es beberrscüt, teilt siob eben dem I^eser unmittelbar mit, ^veil ibr ein aus dem Vorn und e/'- seböpfender Diebter den /r^6-r§A//?n/r^'§/L'-r belieben bat. Lo^oAsbodioAoriASn: Wir liefern in kecknung mit 2^0/g unci iz/ir; KSZen bür mit Z) ^/3"/v unci 7/6. Oebunciene Sxsmplüre nur bsr unter kerecknunß ciss Sinbünüss mit i zo H orü.; netto bür, bsriekunKsweise 1 orci.; 7^ H netto bür. Oesäbi^en kestellunxen aus 6en Ln^esÜAte» Vcrlan^i-.eUd» sollen wir recln dn>6 ent^e^en. KL^bldi W., im November 1897. Oedrüäer k^aetel. (Slwin ?üete1.)