Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.11.1897
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1897-11-23
- Erscheinungsdatum
- 23.11.1897
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18971123
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189711230
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18971123
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1897
- Monat1897-11
- Tag1897-11-23
- Monat1897-11
- Jahr1897
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
8734 Nichtamtlicher Teil. 272, 23. November 18S-. Calmann-Lsvst in Paris. 8757 Oills, esux go'oo lit. 3 kr. 50 e. TousIIi, Iss awours 6orses. 1 Ir. I. Guttentag in Berlin. 8757 löspwauv, llis ksobtspbilosopbis äss tsn.ii .Iseguss kousssau. 4 LouiS Koch in Halberstadt. 8760 Bohn, Anleitung zur Aufstellung der Steuererklärung. 2. Aust. Anleitung ohne Dioidendenberechnung. Geb. 3 mit Dividendenberechng. 3 ^ 50 Dividendenberechng. allein 60^. E. S. Mittler L Sohn in Berlin. 8758 Hoenig, der Volkskrieg an der Loire im Herbst 1870. 6. Bd. 7 50 -Z: geb. 9 Dasselbe. 4. Bd. 2. Aust. 6 geb. 7 50 H. I. Reumann in Neudamm. 8754 Padelt, das schwarzbunte Niederungsoieh. 3 geb. 4 Kropff, unsere Jagdarten. 3 geb. 4 Verlagsbuchhandlung Paul Pareh in Berlin. 8760 Stach, Raubzeugvertilgung im Interesse der Wildhege. Kart. 2 50 H. Gebrüder Paetel (Ettvin Paetcl) in Berlin. 8756 Lbusr-Lsebsubaob, clis Ouvsrstauäsus aut clsw Doris. 3. Lull. 4 gsb. 5 Doüwauv, Lllsrlsi Oslsbrts. 2. Lull. 5 gsb. 6 ^ 50 8torw, Ksäiebts. 11. Lull. 6sb. 6 — äsr Lebiiiiliisirsitsr. 4. Lull. 4 ./il; gsb. 5 50 Edmund Schmersahl Nachf. (Richard Brunn) in Lübeck. 8758 Lrsbwsr, vossrs DsrLSvsIciuäsr. 3 A. Twietmeyer in Leipzig. 8757 Drau Xoustballsu. DIg. 1. 60 -ß Verlag der Buchhandlung und Druckerei vormals E. I. Brill in Leiden. 8760 Nsissusr, 8upplswsut ru äsv Lssz-risebsv Wörtsrbüobsro. 20^. Deutsche Verlags-Anstalt in Stuttgart. 8755 v. Poschinger, Bismarck-Portefeuille. 3 geb. 4 ^ Hermann Walther (Friedrich Bechlh) in Berlin. 8760 Siegfried, ein Votum zur würltembergischen VersassungSresorm. 1 ^ 50 Nichtamtlicher Teil. Schriften und Arbeiten des -f-Kulturhistorikers u. Schriftstellers Geheimrats Prof. 1)r. Wilhelm Heinrich Riehl» geboren 6. Mai 1823 in Biebrich am Rhein, gestorben 16. No. vcmber 1897 in München. sVergleiche die Todesnachricht in Nr. 269 dieses Blattes.) Nach dem ersten Hauptwort im Titel geordnet. Die deutsche Arbeit. 1. Aust. 1861. — 2. unveränderter Abdruck. 1862. — 3. mit vielen Zusätzen versehene Auflage, gr. 8°. (X, 297 S.) Stuttgart 1884, I. G. Cotta'sche Buchh. Nachf. 5.—. Bavaria, Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern, heraus gegeben von einem Kreise bayerischer Gelehrter. Redigirt von Wilh. Heinr. Riehl. Mit einer Karte von Bayern in 16 Blättern. 5 Bände, gr. 8". München 1860—68, Literarisch-artistische An stalt. ^ 75.—. — Der Rest ging an Theodor Ackermann in München über, der das Werk kplt. zu ca. ^ 30.— lieferte. Inhalt: Band I. Abth. 1 u. 2. Ober- und Niederbayern. Band II. Abth. 1. Oberpfalz und Regensburg. Band II. Abth. 2. Schwaben und Neuburg. Band III. Abth. 1. Oberfranken. Band III. Abth. 2. Mittelfranken. Band IV. Abth. 1. Unterfranken und Aschaffenburg. Band IV. Abth. 2. Rheinpfalz. Band V. Abth. 1—3. Topogr.-statist. Handbuch des Königreichs Bayern. I.-III. Theil. Uber den Begriff der bürgerlichen Gesellschaft. Vortrag in der öffentlichen Sitzung der königl. Akademie der Wissenschaften am 30. März 1864 zur Erinnerung ihres 105. Stfflungstages ge halten. gr. 4°. (16 S.) München 1864, G. Franz'schc Verlags handlung. ^ —.50. Burg Neideck. Novelle. 16". (64 S.) Leipzig, Philipp Reclam jun. ^ —.20; geb. ^ —.60. sReclam's Universalbibliothek. Nr. 811. Auch enthalten in: Am Feierabend.) Auch in englischer Sprache unter dem Titel: Oastls Xsiäsolr aoä Daraäiss lost. 12". (169 8.) Hamburg 1889, VsrlLgs-Lusts.lt uucl Drveksrsi, L. 6. ^ 1.— sLsbsr's ooutivsutal librar^ ok Doglisb autbors. Vol. 63.) Kulturgeschichtliche Charakterköpfe. Aus der Erinnerung gezeichnet. 1. Ausl. 1891. - 2. Ausl. 8". (VII, 528 S.) Stuttgart 1892, I. G. Cotta'sche Buchh. Nachfolger. ^ 6.—, geb. ^ 7.—. Inhal t: Die Idylle eines Gymnasiums. — Moritz von Schwind. — Ein vormärzlicher Redakteur. — Emilie Lindner. — Eine Rheinfahrt mit Viktor Scheffel. — König Maximilian II. von Bayern. — Eine Fußreise mit König Max. — Ludwig Richter. — Richard Wagner. Musikalische Charakterköpfe. Ein kunstgeschichtliches Skizzenbuch. In 3 Bänden. 8". Stuttgart 1882—86, I. G. Cotta'sche Buch handlung Nachfolger, ä Band ^ 5.— ; 3 Bände komplett -F 15.— Inhalt: Band I. 1. Ausl. 1853. - 2. Ausl. 1857. - 3. Ausl. 1861. - 4. Ausl. 1868. — 5. Ausl. 1876. — 6. Ausl. 1879. — 7. Ausl. (XX, 306 S ) 1886. Ein deutscher Bänkelsänger und ein wälscher Cavalier (I. Wenzel Müller. II. Astorga). — Die Schriftgelehrten mit Zopf und Schwert (Mattheson und seine Zeitgenossen). — Bach und Mendelssohn aus dem sozialen Gesichtspunkte (l. Die Musik und das deutsche Bürgerthum. II. Die Musik und die ge bildete Gesellschaft). — Johann Adolf Hasse, der Hosopern- componist (Moderne Gegenzüge). — Der musikalische Drama tiker des französischen Kaiserthums (Gasparo Spontan). — Die göttlichen Philister (Gyrowetz, Rosetti, Pleyel, Wranitzky, Hoffmeister, Neubauer). — Zwei kleine Meister (I. Konradin Kreutzer. II. Albert Lortzing). — Georg Onslow. Band II. 1. Ausl. 1859. — 2. Ausl. 1862. — 3. Ausl. 1869. - 4. Ausl. 1875. — 5. Ausl. 1878. — 6. Ausl. (VII, 376 S.) 1886. Erstes Buch. Zwanzig Jahre aus der Geschichte der roman tischen Oper: I. Rossini, Bellini, Donizetti. — II. Boieldieu und Auber mit ihren Genossen. — III. Spohr, Weber und Meyerbeer. — Zweites Buch: Vier Meister des Klaviersatzes: I. Muzio Clementi. — II. K. M. v. Weber als Klavier komponist. — III. Haydn's Sonaten. — IV. Sebastian Bach's Klavierwerke in der Gegenwart. Band III. I. Ausl. 1878. — 2. Ausl. (III, 408 S.) 1882. Die beiden Beethoven. — Viotti und das Geigenduett. — Der Sänger des deutschen Commersbuches. — Franz Krommer. — Ein Beitrag zur Geschichte der Quartettmusik. — Zwei deutsche Kapellmeister. Aus der Erinnerung gezeichnet. I. Karl Guhr. II. Karl Ludwig Drobisch. — Die Kriegsgeschichte der deut schen Oper. Vorstudien zu einem Charakterkopse der Zukunft. Naffauische Chronik des Jahres 1848. Das ist: Die Geschichte der Erhöhung des nassauischen Volkes, gr. 8". (98 S.) Wiesbaden 1849, Schellenberg'sche Hofbuchhandlung. ^ —.75. (Vergriffen!) Lreaugslo OorsIIi iw IVsnäspuiibts rrvsisr wusHcgssvbiobtliobsr Dxoobsu. 1882. s8itruugsbsriobts cisr Uüuobsusr LXaciswis 1882. — 8isbs aueb I'rsis Vortrags. II. 8aww1uog.) Aus der Ecke. Sieben Novellen. 1. Ausl. Bielefeld 1874, Velhagcn L Klasing. — 2. Ausl. Ebenda 1875. — 3. Ausl. 8". (XXIV, 448 S.) Stuttgart 1890, I. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachfolger. ^ 6.—; geb. ^ 7.—. Inhalt: Die Ecke (als Vorwort). — Die glücklichen Freunde. — Die vier zehn Nothhelfer. — Der verrückte Holländer. — Dis zweite Bitte. — Der Märzminister. — Rheingauer Deutsch. — Trost um Trost.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder