10S48«l>rsenil°N I. d. «tschn. vuch,»-d-I. Fertige Bücher. X- 190, 14. August 1924. L>/r§/ 0/«/e/rbur«7, *** ^er/-rrA /tsr^s- ^4/c//cu^s//7rs/?/re/r r/er ^4cio^ /toc/r /. Lurse/re» u/rei 6 /^/ioio - //onc/obruyc //. /unyc/rs. 6 /Vio/o-//sn«/sb2ÜNc 72 ?/. * q- O/ine Ü-er/reröu/iy c/sv/ »»evc/en, c/<z/ /eo/cr c/^v 7^/ittio - //aeie/sÜLÜyk, c/ie c/i>§e /»c/c/en //s/»p^n eni/rs//e„, ein ein- ivsnc^e/cL /tunL/ivcv/c c/svi/c///. Frnk c/cv /7kisv/»c//er/nncn «/er Lvuppcn <ür /vk/e TlÄr/ierbk/t/llNN /rsi c/ie3e >4u/„s/rmen ye> msc/ri, r/c/ri/sev, c/er ^s/ur 3 <?//>»/ s/»- y^/suic/ii, c/enn n/c/k/r 6«/cV//k3, 6e- /cünj/e//c» üi rer c/rererr Tir/c/eerr rvci/ip- rrrrre/rrnerr. OreLe /7s/rpcn 3r'nc/ vor, /lüc/ij/^rrr /n/er^re /ür ^er/^rr, e/or o^Icrre rlrrykrr /»si /irr c/ce Lc/iörr/rcricrr «/« rrrcrrrcir/rckcn /törpo»/ ruy/c/rc/r j/c//rrr ii> cr'rro orrir/rrrrA/rciro ///rrj/roirorr rrr ^4 c/o// Ttoc/rr yro-korrr lVer/c „7törprr/>r/c/rrrry, ^oc/ci/cu/irrr" c/sr, c/sr vor iverrr^ /Voo/roo /»er rrr/r er^c/irerr rrrrr/ /rerrie Lc/iorr rrr Liver/arrLerrc/ Lrem/i/srerr ver/»rer/e/ üi. T xxxxxxxxx 8^ BerlÄA U Liosevb Sonvad * In unserem Berlage erschienen: Mit den Augen des Westens Einzig berechtigte Übersetzung aus dem Englischen von Ernst W Günter Umschlag von Wilhelm Schulz Geheftet S Mark, in Leinen gebunden 8 Mark Deutsche Tageszeitung, Berlin: Ein russischer Nihilistenroman, wie er spannender und interessanter nicht gedacht werden kann ... Ich habe das Buch nicht eher aus der Hand gelegt, bis ich es durchgelesen hatte, so viel Selbsterlebtes und Erlauschtes fand ich wieder. Köstlich geradezu, wie genau der Verfasser die russische Seele kennt.. Ein prachtvolles Buch: Rasumow, der Mörder Haldin, dessen Mutter und Schwester, der »große" Nihilistenführer und ent sprungene Sträfling lder „Feminist") Peter Iwano- witsch, die selbstlose Thekla, der Senator, Fürst LkP, der Rat Miljukin (Polizeichef), auch die fanatischen Revolutionsweiber, die geheimen Sendboten, ordinä, ren und manierenlosen flüchtigen Professoren, gewesenen Schuster, schwindsüchtigen und zerlumpten Enthusia sten, Iudenjungen und wüsten Burschen aller Art sind meisterhaft gezeichnet. Der Rigaer vom „Narzissus" Roman. 2. Auflage Einzige berechtigte Übersetzung aus dem Englischen von Ernst W. Günter, Umschlag von Wilhelm Schulz Geheftet 3 Mark, gebunden 5 Mark Das literarische Echo: Hier wird die Fahrt der Brigg „Narzissus" geschildert, von einem, der dabei war. Conrad kennt die Menschen, die da zu einer Fahrt aus aller Herren Länder zusammengewürfelt werden zu der sonderbaren Kameraderie, wie sie nur an Bord möglich ist, in dem ungesprochenen Gelübde, dem stummen Glaubensbekenntnis, das die Besatzung eines Schiffes verbindet. Seine Menschen leben und er steht sie. Das sind die Heimatlosen. Unbehausten, jeder mit der Tragik, die ihm erlaubt ist. Kinder und verrucht, weichherzig und roh, fromm und von Glauben an seltsame Gewalten erfüllt. Da ist kein Zug verzeichnet, alles ist echt und salzig. Auch die Geschichte, wie der sterbende Nigger eine unerhörte Tyrannis über die Besatzung ausübt, die lastende Un heimlichkett, die sich allen — und dem Leser mitteilt, ist mit Kunst und Kraft erzählt. Das Duell 7Iovkli-n. z. Auslage Einzige berechtigte Übersetzung aus bem Englischen von Ernst W. Günter. Umschlag von Wilhelm Schulz. Sehestet 3 so Mark, in Leinen gebunden 6 Mark Prager Tagblatt: In seiner Heimat England sehr geschätzt, wird er nun auch in deutschen Ländern rasch sein Publikum finden und bekannt werden... Auch stimmungsvolle Momente und psychische Akkorde ver steht er kunstvoll zu gebrauchen und zeigt sich so als hervorragender Vertreter des heutigen vornehmen Schristtums in England Weitere Werke v. Joseph Lonrad befind, sich inDorber. Wir tiefem bar mit Z5tzi> und 41/10, Einband netto. Zur gefl Beachtung: Unsere Auslieferung s. die Länder Österreich, Jugoslawen u. Rumänien eriolgt nur durch die Sallmayersche Buchhdlg., Wien I, Neuer Markt S X xxxxxxxxx