Fertige Bücher 9645 298, 23 Dezember 1897. (56606) 8osbsn srsobisnsn: 0ri188- Ullä 6IüoIrvllli8odIrArt6ll 20 veisetiiöllöNö ^osOiagen. tnxzliiisx kelüii ürerilsii stsntllllt z. lil. leiprix Miiimx lüliinclieii IVieü 8tädts-^.nsiobtsn iQ rsiob ornainsntiertsn, dis TVabresioben der bstrek- lsndsn 8tadts in origi nellster tVsiss bsräok- siobtigsvdsn llabwsn. Diese starten, kom poniert von Nünobsn sind ^rmgtloistungsn oiotsn Lsvgos und können mit allen moäsrvsa Liiiistlsr- startkn konkurrieren. 8is eignen sieb auob vorr.ügliob liir XvUZitdrs - Krntn lntionen. kreis: Oie ganrs 8sris 2 1 ^ 40 -Z bar. 5 Kerlen 5 bar. grössere llsrügs wer den snt8prsobsod böbsr rabattisrt. 2u erneuter Verwendung emplebls ieb Oie von clsn angsssbenstsn Leitungen (tt»ge- msins Leitung sie.) ssbr günstig bssproobsnsn stünstlerpostkartsn: Lllts stunst 8sris I. (12 kiidingsr'sobs llagdkartev, 4 6ouobsr, 4 Noreau) in vurrügliobem llotdruok. ?re>8 2 1 40 H bar. 5 Kerlen: 5 50 Zsrlsn: 40 Dwil Nirged, ^.ntignariat. N uneben, starlstr 6. ^uslletervng ln Deiprig äureb Herrn 1b. Ibornas. 1571191 kiedttzr-IiliuFvl', ^norganisebe Obeinls. 9. ^nü. 1897. 9 gsb. 10 Nivdtor-^nsellütn, Organieobs Obsinie. 2 Lände. 8. ^utl. 1897—98. 25 gsb. 27 beide ansrkanntsrmasssn auk der Höbe der IVisssnsobatt 8tsbsvd, gelten als dis ver breitetsten Lüobsr des staobss und sind an fast allen Universitäten und vielen böbsrsn Dsbranstaltsn singslübrt. Verlas von k'ritziiriel» Ovbou in Lonn. München, im Dezember 1897. (^(55833) Demnächst erscheint: M UMM M«, Beiträge zur Geschichte der deutschen Presse. Von Kd. Keyck. Gr. 8°. Brosch. Preis 5 in Rechnung mit 250/§, gegen bar mit 33^gO/^. Die „Allgemeine Zeitung", begründet nach langjährigen Vorarbeiten und Be ratungen mit Fr. Schiller von Joh. Friedr. Cotta, steht nunmehr am Ende ihres 100. Jahrgangs. Was ihre Verleger, Herausgeber und Mitarbeiter, zu denen die hervorragendsten Männer ihrer Zeit, u. A. auch Goethe gehörten, in diesem Zeitraum auf allen Gebieten des öffentlichen und wissenschaftlichen Lebens erstrebt und geleistet, liegt in einer stattlichen Reihe von Bänden vor, die eine Zierde vieler öffentlichen und Prioat-Bibliotheken bilden. Namentlich war die „Beilage zur Allgemeinen Zeitung" stets ein Organ von hoher wissenschastlicher und litterarischer Bedeutung, ebenso wertvoll für Fachgelehrte wie Ge bildete aller Kulturvölker. So bietet die Geschichte der Allgemeinen Zeitung innerhalb 100 Jahren gleichzeitig ein Stück Zeitgeschichte; das Buch wird deshalb von Bibliotheken und Litteraturfreunden des In- und Auslandes gern gekauft werden. Wir haben den buchhändlerischen Vertrieb Herrn E. F. Steinackcr in Leipzig übertragen, der das Werk in beschränktem Umfang ä cond. liefert. Gleichzeitig machen wir neuerdings die verehrlichen Sortimentsbuchhandlungen i<^/aufmerksam auf die Wochenausgabe der Beilage zur Allgemeinen Zeitung und erbitten für deren Vertrieb ihre thätige Verwendung Quartalpreis (! 3 Hefte zu 6 Nrn.) 5 ^ mit 4l)o/g bar. Lieferung franko Leipzig. Jene Firmen, die behufs gleichzeitiger Lieferung mit der Post ihren Bedarf im Postabonnement (also spesenfrei) beziehen wollen, erhalten von uns nach Einsendung des Poslscheincs 1 ^ pro Exemplar und Quartal zurückoergütet. Zur Gewinnung neuer Abonnenten offerieren wir gratis: Prospekte mit Inhalts verzeichnis des letzten Quartals und (in beschränkter Zahl) Probehefte. Hochachtungsvoll „Verlag der Allgemeinen Zeitung" Gesellschaft mit beschränkter Haftung. ^(57252) Hiir ki«r Verlag von 0. llntzrinA in Lsrliii. 2ur Versendung liegt bereit: Ililllllll >52' MitzM>gMW!OM>ISl VlllllSU. 8sran8g6gebsn von kalter vr. weä. 6t ptiil. Nett 3: vis Vtzidrsollsrisoltg und mi88- briiiioliljoktz äsr 811x^0- stioit von Or. strsiberrn v. 8obrsnok- Hotrlog (Nünobsn). 1 ^ 60 H orä., 1 ^ 20 H no. krsi 8xswplg,rs: in Kkoliimnx 13/12, xsKSii dkir 7/6. lob bitte ru verlangen. Publikationen der Historischen Kom mission der Provinz Sachsen. (MS7325, Soeben erschien: Neujahrsblätter. Herausgegeben von der Historischen Kommission der Provinz Sachsen. 22. Die Universität Erfurt und Dalberg. Von Georg Lieöe. Gr.-Oktav. Geh. 1 ord., 70 H no. Ich bitte gef. zu verlangen. Halle a/S., 21. Dezember 189 7. Otto Hendel Verlag.