Berechnung derFliegenden Blätter in Markwährung. sSoSdl.s Gefälliger Beachtung empfohlen. Fliegende Dlätter 1875 I. Semester (62. Band) und folgende Bände werden nach dem bis herigen Süddeutschen Preise (3 fl. 54 kr.) in Markwährnng berechnet nnd zwar: 6 M. 70 Ps. ordinär, 4 M. 70 Ps. netto. Einzelne Nummern: 30 Ps. ordinär, 20 Pf. netto. Berechnung des Bandes erfolgt bei der drit ten Nummer desselben. München, Decbr. 1874. Braun L Schneider. Verlag von Franz Dender in Mannheim. sbÜSl-L.) Nur auf Verlangen. Predigten aus dem Nachlasse von vr. Emil Otto Schellenberg, Stadtpfarrer und Decau in Mannheim. Herausgegeben von R. Schellenberg, Oberkirchenrath, und O. Schellenberg, Stadtpfarrer. 23 Bogen 8. Preis broschirt 4 M.; einfach geb. 5 M.; eleg. geb. mit Goldschnitt 6 M.; mit 25o/o Rabatt und 13/12 Exemplare in Rechnung. Eine Autorität in der theologischen Litera tur spricht sich wie folgt aus: Das Erscheinen der nachgelassenen Pre digten des verstorbenen Decan vr. Emil Otto Schellenberg ist um so freudiger zu begrüßen, als dieselben eine durchaus eigen- thümliche Stellung in der homiletischen Litera tur einnehmen. Schellenberg hat es in einer Weise, die fassen und sie dadurch auch für Andere religiös fruchtbar zu machen. Mitten in der großen geistigen Strömung des Jahrhunderts stehend, digten nach Seite des Gedankens, der reli giösen Wärme und der homiletischen Form rednerische Muster zu nennen, nicht nur be rufen, der Gemeinde, die so glücklich war, ihn zu besitzen, ein bleibendes Andenken zu sein, sondern auch auf die weitesten Kreise eine tiefe, wahrhaft humane Wirkung zu üben. (Vorstehend angezeigte Predigten eignen sich vorzüglich als Weihnachtsgeschenk und wollen Sie etwaige Bestellungen direct pr. Postkarte machen, da solche sonst vor Weihnachten nicht mehr erledigt werden können.) Mannheim, im December 1874. Franz Bender s Buch- u. Kunsthandlung. Mn's Verlagsbuchhandlung (Adolf Lesimple) in Bonn nnd Leipzig. s^50353J Soeben erschien: Französische Fibel. Erste Uebungen im Französischen für Knaben und Mädchen von 6—10 Jahren von vr. F. Ahn. Neue Ausgabe. Ah», vr. F., neue holländische Sprachlehre. 14. Ausl. 11h M. — holländischeHandelscorrespondenz. 3.Anfl. IN M. — die Wechsellehre. 1 M. Habicht's Verlag in Bonn: Mönch, Festlicdcr (3stimmig) für höhere Nnterrichtsanstaltcn und Privatschulen. 75 Pf. Hohl, Vorlagen für angehende Landschafts zeichner. Cart. 4 M. — Anfangsgründe der Linearperspective. Cart. 4 Ä. Magazin füvssi.) für dm Deutschen Duchhandel. Heransgegebcn von Aug. Schürmann. Januar, 1875. Inhalt: Rückblicke. — Zur Geschichte des Deutschen Buchhandels: II. Philipp Erasmus Reich. 2. Der Abschied von der Frankfurter Messe. — Die staatliche Gruppirung der deut schen Verlagsthätigkeit nebst einer Statistik der literarischen Erscheinungen von 1872 und 1873 nach den Staaten und den beiden Hauptverlags- Erscheint allmonatlich; Preis pro Semester 2 M. 25 Pf. baar. Leipzig, 28. December 1874. Die Expedition des Buchhändler-MagazinS. Für katholische Handlungen. ^50355.^ Violen und Vergißmeinnicht. Legenden und Sagen von Leon. Jos. Längs, 13 Bogen geheftet. Preis 15 S-f, 11^ S-s no., 10 S-s baar n. 11/10. Vorstehendes bildet die zweite Abtheilung von Lausf's Gedichten; Abthlg. I. erschien im Mai d. I. unter dem Titel: Rosen und Lilien. Legenden von L. I. Lausss. I. Preis 15 S-s, 1114 S-s no., 10 S-f baar n. 11/10. Von beiden Abtheilungen stehen Exemplare L cond. zur Verfügung und bittet zu verlangen Aachen, im December 1874. Ant. Creutzer. Die neue Reichs-Goldwährung betreffend! ^50356J Der Deutsche Miinzumrechner. Berechnung der gegenseitigen Werthc zwi schen den neuen Deutschen Reichsmünzen und den gegenwärtig noch geltenden Deut schen Landcsmünzcn, sowie den wichtigsten ausländischen Geldwährungen. Ein Hilfs- büchlein für Jedermann bei Einführung des neuen Geldes. In Tabellen. Unter Zu grundelegung des Gesetzes „Die Ausprägung von Reichs-Goldmünzen" betreffend, bear beitet von F. A. Auerbach, Beamter bei den Königl. Sächsischen Staatsbahnen. 3 Bog. 16. Geh. Preis 3 N-s — 30 Pf. Reichswäh rung ord. mit 3314 N Rabatt. Auf 6 Exemplare fest 1 Freiexemplar! Zur Empfehlung des Büchleins bemerke ich, daß dessen Verfasser im cngern Kreise durch sei nen „Sächsischen Ausrechner des Größen- und Werthverhältnisses zwischen dem kauf in allen deutschen Staaten geeignet ist, so steht Wohl zu erwarten, daß dieselbe einen noch viel bedeutenderen Absatz finden wird- Dresden, den 24. December 1874. Gustav Dietze,