A? 205, 4. September 1900. Fertige Bücher. 6539 11.—15. Auflage. Die chinesische Mission im Gerichte der deutschen Jeilungspresse. Von Prof. v. G. Warneck. Mit Vorwort u. doppeltem Nachwort. 25 H ord., von 50 Ex. an 20 H. 18Hno. u. 11/10; 50 Ex. 7^ 50-Zbar. In dem interessanten Nachwort" geht der Verfasser auf die letzten Aus führungen des Herrn v. Brandt in der „Christi. Welt" ein und fordert ihn auf an der Hand einer Reihe von Fragen, Beweisen an konkreten Bei spielen für seine allgemeinen An schuldigungen gegen die evang. Mission zu bringen. Ich danke dem verehrten Buchhandel für sein Interesse (einige Firmen machten Bezüge bis zu 1000 Ex.) und bitte auch ferner im Interesse der guten Sache uni andauernde Empfehlung und Ver breitung der Flugschrift. Hochachtend Berlin V7. 9. Martin Warneck, Verlagsbuchh. Wohlfeilste Ausgaben. Brüder Grimm, Kinder- «nd Hnnsmächen. Ausgewählt und bearbeitet von Keorg und Lily von Hizycki. Vierte, durchgesehene Auflage. Mit 8 feinen Farbendrucken nach Aquarellen von Willy Werner. Volksausgabe. 288 S. 8". Geb. 1 ^ ord. Feine Ausgabe. 288 S. Gr. 8°. Eleg. geb. 2 ^ ord. In Rechng.25»/g, bar 350/0. Freiex. 13/12. Ferd. Dümmlers Verlagsbuchhandlg. in Berlin. Stahel's Keaelbuch zum Einzeichnen der Spiele. 5. Ausl. 3 Ausgaben: ä 1 20 2 u. 2 ^ ord. mit 40°/„. Stahrl'fche Verlags-Anstalt in Würchurg. (Z) . ^— ln msioom Kommissions-Verlags ist soeben srsoüisnsn: Latbakam. Dis Kamliita, clsr Latda-^LlckL, bsruusgsgsben von L.60P0M von 8elirv6g6r. — I. Luob, 12 ^ orä., 9 ^ netto. — lob stelle Kxplrs. in bssobrünbtsr VnLubl uuob ü eonä. ?.ur Vertagung anci bitte Lu bs- stsllsn, äu unverlangt nielits vsrsunät virä. 8oobuobtungsvoll 8eiprig, äsn 1. September 1900. Ib A. Lroebbaus' 8ort. n. ^ntigu. Krnsutsr Vsrvsnäung sei sm- xtoblsn: w. ZtavsniiÄZssri, kMeißl>W«iit8 üivsrs. Hilksidvioli Lllrn Dsssu tran2ö8i8ebsr ^Vsrirs und Dläus, soivis rnr Abkassunb kru,nLÖ8i8eksr 8elirikt8tüeir6. 2., äurob einen Mobtrag unä 18 llb- biläungen verinebrts Vatlugs. 50 orä., 38 H netto. LtaveriiiLSSn, kMjeüMMwiMii's. I. Ibeil. I'rnvLvsiseli-venlsed. II. Vbeil. V6ul86ll-k'rau2v8i86ll. äsäsr Veil ^virä einzeln abgegeben unä lrostst: Oebsttst 5 ^ 50 orä., 4 10 ^ no. Kebnnäen 6 ^ orä., 4 50 H no. — Osbunäsn nur lest! — Betit ärctronnarre mibtair« bringt in seltener Rsiobbultiglrsit aut engem kaum äie tür äus vvlsssnsobattliolrs Ltucllurn, wie tür einen ^.nksntbalt irn ^.uslanäo, bssonäsrs in Varls, rviolr- tigstsn unä neuesten mllltürisobsn unä tsobnisobsn Vusärüobs, sovle ksäs- vsnäungen äss gsrvöbnllobon I-sbsns. Berlin UV», u. Li8SN8vkmiät. Noäioillisellor Vorig.» voll Ilrbau L ^ekivrir/oiidor^ in Lorlik nvä Moii. G Soeben srsobien: Hiui86ll68 Kkllpt - ImIMlieli tür xiakti8eli6 8s,irnn1vtiiA äsr an äsn L1iu!k6li ZsbrLnedlietlSli nvä b6tvLtu-b68t6Q Lsckormslli. 21., vollstäaäig awgsarbsitsts Anklage. 16°. 320 Seiten. kreis in sieg. Imbä. geb. 2^ — 2 kr. 408. Lsxügsbsäiagüiigsn: IaR,6vbiuiilx25°/g, gögsil bar 30°/g Rabatt a. 11/10 Lxplrs. Unser Rsosxttusobsnbueb, äas bei ssäer Vukluge ganL neu bearbeitet virä, srtrsut siob ässbulb stets äsr günstigsten Vutnubms. IVir bitten um lbrs tortgeseiv.ts tbütigs Vsrivouäung tür äussslbs. 8oobuobiungs voll Berlin— IVisn, 1. September 1900. Urban L 8ebivai26ub6rg. ^ kürs IVintsrssmsstsr bitte aut rotem ^ Zettel Lu bestellen: Opckorboelio, Darstettericke 6eomeOis. 4^orä., 3^no.,2^O 70 buru. 13/12. Aoollingor, ^.lx/rabeke 1 orä., 75 H no., 60 bar u. 9/8. 8t6pban, ^4aleikrt-!A ram ^lr(er»re»r äsr Lamtse/iri/t. 2. L.uü. 1 ^ orä., 75 ^ no., 60 H bar u. 9/8. 8bat, äer. Frlerwen ckes Maksxiels 2. L.uü. 30 H orä., 20 H no. u. 7/6 Lxpl. 1'ür 90 H bar. SpSLiell kaugsverbensobulen siuä küuksr. « 8öxter, 1. September 1900. Otto vnobboltr' Luebbanälunx Lrnst 8mmen. NllSlS VillUtMsIIM °. -.» bittet man nlobt LU mubullsren, sonclsrn ein Lussnäsn an äie Libliotbel: äss Lörssnvereins. 878*