V? 49, 27, Februar 1928, Fertige Bücher, BSrsenbiatt r. u. Lttch». VwtzbimLe^ 3466 4termu»m» . Vue»»»nsrh«»«i- He»n»b»»oa Das deutsche Vaueentum in dev Litevatuv Gine Entgegnung HTTenn Herr Eugen Ntederichs im Börsenblatt Nr, Z2 aus Seile 2141 ausruft zu einem »Zurück zur Natur" auch aus dem Gebiete de» Schrifttum«, — wenn er da« Wurzelechte und Bodenständige, als besten Verkörperung man da« Bauerntum anzusehen hat, wieder als Maß der Dinge zu werten sucht, stimme ich ihm zu. Dagegen widerspreche ich einer Verallgemeinerung der Behauptung, daß der Einfluß de« Bauerntums auf die Literatur in Deutschland fehle und unsere Literalur daran kranke, daß sie nicht aus dem Erlebnis heraus gestaltet, sondern gleichsam nach „Kochrezepten" unter Hinzusügung phantastischer Zutaten zusammengedraut sei. rvlv haben irMeutschland einen Mchtev des deutschen Bauerntums: Timm Mvöger Selbst ein Bauernsohn will er nicht etwa norddeutsches Bauernleben in seine» Äußerlichkeiten wieder, geben, sondern er schafft besten Wesensgestalt au« dem Erlebniszwang heraus. Seine Novellen stehen fern von allem Likeralurgetriebe, so fern sogar, daß selbst rin Kenner ber Literatur wie Herr Hieöerichü ihrer vergißt! Wiegen denn all die Hunderte von begeisterten Urteilen nichts, die von Leuten, auf deren Wort man sonst zu hören pflegt, in die Wagschale geworfen werden? Daß das Sortiment Timm Kröger verkaufen kann, wenn «s nur Will, beweisen die Absatzziffer» ein- zelner rühriger Firmen. wo find die Sortimente«, die neben eMen Stapel Revmont eMen Stapel Timm ^vögev fteUen? Wer bilkt mit, Kulturarbeit »u leisten 7 Neachte« Sie Vitt« die «ü«tte Setter 1S7"