^5 115, 19. Mai 1908. Fertige u. Klüftig ersch. Bücher. — Angebotene Bücher. Börsenblatt p DtM. Buchhandel. 5623 Georg Müller (L> Verlag München i Zur Versendung gelangt die zweite und dritte Auflage von Karlchen In Freiheit dressiert Lumoresken. Mit Umschlag von Arpad Schund Hammer- Geheftet M. 2. — , gebunden M. 3.— W ^ie nicht anderes zu erwarten hat auch dieses neueste Buch Karlchens wieder eine außerordentlich günstige Aufnahme gefunden. So schreibt die „Deutsche Zeitung in Berlin": „Von den Mitarbeitern der „Jugend" ist dies der Muntersten einer. „Ein Bursch von unendlichem Humor, voll von den herrlichsten Einfällen" sagte man zu Hamlets Zeiten. Leute nennt man so was einen „witzigen Hund". Ein Mann von diesen Gaben, der wie Karlchen außerdem nach Geist und einen gesunden Blick besitzt, braucht seinen Stoff natürlich nicht mühsam in „Nirgendwo" und „Nebelheim" zu suchen Er findet ihn am Wege in der lebenden Gegenwart. Ja das „Allermodernste" ist solchen Leuten gerade recht. Das zeigen Geschichten wie „Der Waschzettel", „Das Frei- billet", „Die chemische Fabrik", „Wie man Aphorismen macht" usw. Wenn sich der Leser in diesen schönen Maientagen aus der Großstadtkultur-Misere zurNatur zurücklachen will, können wir ihm nur das Buch dieses Knaben Karl empfehlen, der trotz seiner stark satirischen Ader von so harmloser Lustigkeit und guter Laune ist, daß er einem wirklich auf einige Stunden das Leben erleichtern, nie aber „fürchterlich werden" kann." Auf beiliegendem Zettel mit 40°/, und 7/6 gemischt mit Tagebuch einer glücklich Verheirateten und Llnsere Donna 11/10. 20 Exemplare mit 50°/ (auch gemischt.) k. IV. V. il> l-KIDL. In Xüres ersobsinti III! iUtMMii Volirskimälielis imä kulturgssedielitliells Leitrügo Rsransgsgebsn von Karl prümer Lrosob. ^ 2.50, sieg. gsb. ^ 3.50 Rabatt: 25°/, in Reebnnng, 30°//, bar. Klanobes alto vergilbte Llatt, wert der Vsrgssssnbsit entrissen su werden, ist dem Herausgeber bei seinen Ltudisn in die Räude gefallen. Dis Aktenstücks, ^nesigsn, Dokuments, welobs ,Vus ^ltwestkalsn" sur Vsröiksut- liobung bringt, stammen rumeist aus dem 18. und dem 19. dabrbundsrt und bieten bobss Interesse kür alle korsobsr der Heimat kunde V/sstkalsus. Dsipsig, Xantats 1908. Otto L,enr. ^.rikg.u§ srseüoiiit: Kleine KanZlkte äer Köni§l. 8äells. ^rmee (X». li. XIX. AsMllIl0lp8 llö8 lleukelien Hlllk8). 23. ^.usssllbe. — /Kür 1908. kreis: 50 ^ orä., 34 ^ netto bar. kartis 11/10. k. VV. v. kleckermann. Mm Vellsgz-üstslügö». 8. « bittet man niobt su makulieren, sondern siu- russndsn an dis Dibliotb.sk ckss Dörssnvsrsins. k^. Lruckmann Ü4üncken. Nünoben, 16. Nai 1908. 8osben ist srsebisnsn i Olürieller LcilrlüZ äer SMMiMWtelliiiiz clsr Moelikiikr LeeesÄvll 1908. Kexlausxabe: ^ 1.30 orä., ^ 1.— netto. Illuttrierte ^U8xsbe: ^ 2.60 orä., ^ 2.— netto. Rur lest, rssp. bar. Lestsllrsttsl anbei! K. kruckmann ^.-0. UW" Fortsetzung der künftig erschein. Bücher siehe nächste Seite. "MW Onrt Dotbsr in keine: 24 Doäewann,bibl Oesebiebte. k. 27.^,uü. 2 äabobi, Ranäelslsbrs. 2. ^nü. 3 Onbislav u. Loek, Xlsmentarbnob. 8. 5. ^.nü. 1902. 1 6artsnlaube 1899.1900.1902—1907. In Retten, sebr sauber. Rein Dese- rirkslsxeinplar. 2 Ropk u. kanlsisk, äsntsebes Dsssbneb k. Quinta. 14. ^.nü. 1905. 4 — äo. k. Quarta. 14. tknü. 1905. 2 — äo. t. Rntertertia. 13. ^.nü. 1905. 1 — äo. k. Rnterssknnäa. 5.L.NÜ. 1903. 8 ilrnät, Reitkaäen ä.Obsmis. 8. ^.nü. 1901. 6 klattner, trans. Rebrgang. I. 17. 1905. 6 Lebsnk-Xoob, Rsbrbneb ä. 6esebiebts. IV m. X. 1905. 1 Xnler, Ranäbueb ä. Vnrnwsssns. 2 käs. Oeb. 1894. 1 Heister ä. karbs 1907. R. 1—12 kpl. 1 Olä Xnglisb eonntr^ oottagss. Lonäer- Rstt äes Ltuäio. 6 8nmpf, ^ntangsgrünäe ä. kb^sik t. lanäwirtsob. Lebnlsn. ^.Ilss wie neu! Dörens L IVastssl in kreiburg i/Lr.: Xöblsr, Nsäisinalpüansen. 3 käs. Orig.- Ralbtrs. IVis neu. Kebmiät, pbarwaesntisebsObsmis. Rsnsste ^nü. Ralbtrs. IVis neu. Rager, kisebsr, Rartwieb, Xommentar s. ^rsneib. k. ä. Reutsebs Reieb. 2. ^uü. 2 käs. Orig.-Ralbtrs. n. Lupplsmsnt. Orig. Ransleinenbanä. V7is neu.