1638 «rs-Matt s. d. DtM. Vuchh»»d-I. Fertige Bücher. Februar Iglg. Die I^oemgskerze Ein frie-ertziamscher Roman von PsuL Schuhe-Serghof. 391 Seiten. Mark 4. — ; in feinem Einbanö mit GolÜpressung Mark 5.20. Über öen Anfang Januar in meinem neuen Verlage erschienenen Roman liegen folgenöe Urteile vor: Hanns Martin Elfter in öer Rhein.-Westsäl. Zeitung: Diesem Werke fühlen mir an, öaß es nicht ües Jubiläums wegen geschrieben wurüe, ssnöern aus innerem SeSürfnis. Schuize-Serghos hat Zu öer herrlichen Gestalt ües großen Königs ein wahres, menschliches unö öichterisches Verhältnis; er lebt mit üem Helöen, öen er sich gewählt Hot. Kölnische Zeitung: Zu öer sehr Zahlreich gewordenen Literatur über Hrieörich öen Großen gesellt sich ein sehr guter, ln bestem Sinne volkstümlicher Roman: Die Koenigskerze. Sesonöers ist zu betonen, öaß er in seiner schlichten Weise zum Gemüts geht unö alle Phrasenhastigkeit vermeiöet. Dadurch bringt er uns öen großen König menschlich nahe. Luöwig Echröüer im Iserlohner Tageblatt: Ein Roman — unter öen Suchern unö Vüchlein zum 2SS. Geburtstage öes großen Königs — aber verdient nach drücklichste Empfehlung, weil er hoch über alles hinausragt, was sonst in Erinnerungsjahren auf öen Hüchermarkt zu kommen pflegt, An ihm wirü öle öeutsche Leserwelt noch Hreuöe haben, wenn sich auch um die besseren Geöenkschristen kein Mensch mehr kümmert. Der Verfasser tritt hier zum ersten Male als Dichter hervor: er gab uns gleich ein Werk, üas ihn als Meister zeigt. Deutsche Tageszeitung: Ms all Sem, was stümperhafte Segabung unö sub alterner Fleiß zur Feier öes 24. Januar zusammengetragen, ragt öiefe Publi kation turmhoch hervor. Es ist öle Arbeit eines ernsten Forschers, öer sich mit eisernem Willen hineingearbeitet hat in öen unendlich oft öurchgekneteten Stoff, um etwas Neues, Wertvolles aus öiesem Ehaos zu holen.... Die kleinen Hehler unö Sonöerlichkeiten öes Luches sind mir im Grunöe gleichgültig, öa öer Dichter mit echtem Heuer öie Persönlichkeit öes größten Fürsten vor uns hingestellt hat. Ein Verdienst, öas mehr wert ist, als üas Schreiben von Zwanzig Durchschnittsromanen. Verlag von Giöesn RarL Sarasin in Leipzig, Seeburgstraße tos. (Auslieferung nur üurch H. G. wallmann.)