Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 13.02.1912
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1912-02-13
- Erscheinungsdatum
- 13.02.1912
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19120213
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191202139
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19120213
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1912
- Monat1912-02
- Tag1912-02-13
- Monat1912-02
- Jahr1912
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1904 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel Nichtamtlicher Teil. 36, 13. Februar 1912. Mann, Thomas, Die Budden brooks. Meyer, Conrad Ferdinand, Jürg Jenatsch. Ompteda, Georg von, Sylvester von Geyer. Polenz, Wilhelm von, Der Büttnerbauer. Raabe, Wilhelm, Die Chronik der Sperlingsgasse. — Der Hungerpastor. Reuter, Fritz, Ut mine Stromtid. Rosegger, Peter, Schriften des Waldschulmeisters. Scheffel. I. V. v, Ekkehard. Seidel, Heinrich, Leberechl Hühn chen. Sperl, A., Die Söhne des Herrn von Budiwoj. Koei Auerbach, B., Barfüßele. Bartels, Ad., Die Dithmarscher. Brachvogel, A. E., Friedemann Bach. Dose, I., Frau Treue. Ebner-Eschenbach, Marie v., Dorf- u Schloßgeschichten. — BoLena. Ernst, Otto: Semper derJüngling. Eyth, M., Hinter Pflug und Schraubstock. Federer, H., Berge und Menschen. Fontane, Th., Vor dem Sturm. Freytag, G-, Die verloreneHand- schrift. Ganghofer, Ludw., Die Martins klause. — Das Schweigen im Walde. Heer, I. C., Der König der Bernina. Heyse, Paul, Novellen. Ausw. fürs Haus. 3 Bde. Jugenderinerungen eines alten Mannes. (W. v. Kügelgen ) Keller,G.,DieLeutevonSeldwyla. — Züricher Novellen. Keller, Paul, Heimat. Krüger, Herm. A., Gottfried Kämpfer. Lienhard, F., Oberlin. Liliencron, D. v., Kriegsnovellen. Bolc Auerbach,Berthold, AufderHöhe. Baumbach, Rud., Truggold. Beyerlein, F. A., Jena oder Sedan. Bierbaum, O. I., Stilpe. Böhlau, Helene, Jsebies. Braun, Lili, Memoiren einer Sozialistin. I/Il. Brinckman, John, Kasper-Ohm un ick Chamisso, A. v., Peter Schlemihl. Ertl, Emil, Freiheit, die ich meine. Flaischlen, Cäsar, Jost Seyfried. Fontane, Th., Effi Briest. Freytag, Gustav, Die Ahnen. Geißler, M, Die Glocken von Robbensiel. Goethe, Joh. Wolfg. von, Wahl- — Werthers Leiden. — Wilhelm Meister. Gotthelf, Jeremias, Uli. I/II. Grimmelshausen, Chr. v., Sim- Plicius Simplicissimus. Hamerling, R., Aspasia. Hauptmann, Gerhart, Der Narr in Christo Emanuel Quint. Heer, I. C-, Der Wetterwart. Herzog, Rudolf, Die Burgkinder. Heyse, Paul, Die Kinder der Welt. Spielhagen, Fr., Problematische Naturen. — Die Sturmflut. Steinhaufen, H., Jrmela Sudermann, Hermann, Frau Sorge. — Der Katzensteg. Suttner, B.v., Die Waffen nieder. Viebig, Klara, Das schlafende Heer. — Die Wacht am Rhein. Bischer, Fr. Th., Auch einer. Wichert, Ernst, Heinrich von Plauen. Wolfs, Julius, Der Raubgraf. Zahn, Ernst, Lukas Hochstraßers Haus. >ler. Meyer, C. F., Novellen. — Der Heilige. Raabe, W., Dre Akten des Vogel fangs. — Horacker. — Die Leute aus dem Walde. — Alte Nester. — Der Schüdderump. Reuter, Fritz, Ut de Franzosentid. Riehl, W. H., Kulturgeschichtliche Novellen Rosegger,P.,HeidepetersGabriel. — Jakob der Letzte. Schreckenbach, P.,Derböse Baron von Krosigk. — Der getreue Kleist. Sperl, A., Die Fahrt nach der alten Urkunde. Spielhagen, Fr., Hammer und Amboß Stifter, Adalb., Bunte Steine. — Studien. Storm, Th., Zur Chronik v. Grieshuus. — Jmmensee. — Der Schimmelreiter. Villinger, H-, Die Rebächle. Wildenbruch, E. v., Kindertränen. — Das edle Blut. Zahn, E., Helden des Alltags. — Herrgottsfäden. mar. Hoffmann, Hans, Der eiserne Rittmeister. Keller, Gottfried, Martin Sa- lander. Keller,Paul, DerSohnderHagar. Kellermann, B., Das Meer. Laßwitz, Kurd, Auf zwei Planeten. Laufs, Josef, Pittje Pittjewitt. Löns, Herm., Der Wehrwolf. Megede, I. R. zur, Quitt. Mörike, Ed., Maler Nolten. Ompteda, Georg von Eysen. — Cäcilie v. Sarryn. Raithel, H., Annamaig. Reuter, Gabriele, Aus guter Familie Rosegger, Peter, Das ewige Licht. Scherr, Johannes, Michel. Schreckenbach, P., Der König von Rothenburg. Sohnrey, H., Friedesinchens Lebenslauf. Speckmann, D., Heidehof Lohe. Spitteler, K-, Imago. Thoma, L, Andreas Vöst. Voß, Richard, Die Liebe Daria Lantes. Wilbrandt, A., Hermann Jfinger. Wildenbruch, E. v., Schwesterseele. Zahn, Ernst, Albin Jndergand. Kleine Mitteilungen. Eine deutsch- Rational-Bücherei. — Eine Anzahl deutscher Schriftsteller und Gelehrter, darunter Ferdinand Avenarius, Houston Stewart Chamberlain, Ernst Haeckel, Gerhart Hauptmann, Theodor von Heigel, Wilhelm Kienzl, Karl Lamprecht, Josef Laufs, Adam Müller- Guttenbrunn, Anton Ohorn, Wilhelm Rein, Peter Rosegger, Otto Sarrazin, Heinrich Sohnrey, Martin Spahn, August Sperl, Karl Freiherr von Stengel, Friedrich Teutsch, Henry Thode, Hans Thoma, Siegfried Wagner, Hans Freiherr von Wolzogen, Ernst Zahn, Philipp Zorn, erlassen einen Aufruf zur Errichtung einer Deutschen National-Bücherei in Gotha. Es soll eine Sammel stelle geschaffen werden, die den Arbeitern auf dem Gebiete der Erforschung des Deutschtums die einschlägige Literatur lückenlos zur Verfügung stellt. Sie soll enthalten alle Arbeiten zur ger manischen Stammesforschung, zur deutschen Landes- und Volks kunde, zur Geschichte der Deutschen aller Zeiten und Stämme, zur deutschen Sprach- und Mundartenforschung, zur deutschen Kulturarbeit auf der ganzen Erde. Lliftungeu für Universitäten. (Vgl. Nr. 34.) — Als ver früht und doch veraltet wird die Nachricht bezeichnet, daß Pierpont Morgan der Göttinger Universität für Bibliothekszwecke 50 000 Dollars geschenkt habe. Der amerikanische Krösus hat eine solche Stiftung bereits vor 1'/, Jahren angekündigt, aber dabei Bedingungen gestellt, über die bisher noch immer verhandelt wurde. Die Universität Göttingen hat die Stiftung bisher noch nicht erhalten. — Ferner bemerkt die »Frkf. Ztg.« zu der Mit teilung des badischen Unterrichtsministers vr. Böhm in der Zweiten Kammer, daß der Universität Heidelberg von einem unbekannten Erblasser eine Zuwendung in Höhe von einer Million Mark zu naturwissenschaftlichen Zwecken vermacht worden sei, daß es sich hierbei um kein neues Vermächtnis handelt, sondern daß der Minister die Mondsche Erbschaft gemeint hat. Der Testator ist der vor IV2 Jahren in London verstorbene Chemiker vr. Mond, der die genannte Summe dem Königlichen Laboratorium der Universität Heidelberg überwiesen hat. Italien. Ursprungszeugnisse für Warensendungen. — Die Generaldirektion der italienischen Staatsbahnen in Rom hat sich bei der Generaldirektion der schweizerischen Bundesbahnen über häufiges Fehlen, namentlich aber über mangelhafte Ausfertigung der Ursprungszeugnisse für Waren sendungen nach Italien beschwert und um Abstellung dieser die Zollabfertigung sehr störenden Unregelmäßigkeiten ersucht. Sie hat zu diesem Zweck folgende Anleitung über die Aus fertigung der erwähnten Ursprungszeugnisse übermittelt sowie ein Verzeichnis der zur Ausstellung berechtigten Behörden bei gefügt. Text des Zeugnisses. In den Ursprungszeugnissen hat die ausstellende Behörde die Verantwortlichkeit für die Bescheinigung des Ursprungs der Güter zu übernehmen. In allen Fällen, in denen der Absender den Ursprung des Gutes selbst anmeldet, hat sich die zuständige Behörde nicht bloß darauf zu beschränken, die Unterschrift des Absenders als echt zu bescheinigen, sondern sie hat beizufügen, daß die von diesem abgegebene Erklärung über den Ursprung des Gutes der Wahrheit entspricht. Es ist jedoch immer vorzuziehen, daß das Zeugnis von der zuständigen Behörde selbst ausgestellt werde. Das Datum des Zeugnisses muß ein früheres sein als dasjenige des Einganges des Gutes beim italienischen Zollamt. Ist das Datum des Zeug nisses ein späteres als das der Ankunft der Güter, so muß im Zeugnis das Datum des Abganges der Güter vom Ursprungsort angegeben sein. Bei den in einer fremden Sprache, die nicht die französische ist, ausgestellten Ursprungszeugnissen kann das Zollamt vom Eigentümer der Güter auf seine Kosten eine amtliche Übersetzung in die italienische Sprache verlangen. Güter europäischen Ursprunges. Bei Gütern, die aus europäischen Ländern stammen, sind zur Ausstellung von Ur sprungszeugnissen berechtigt: Die italienischen Konsulate, die ita lienischen Handelskammern im. Ausland, die Gemeindebehörden,
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder