Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 20.11.1884
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1884-11-20
- Erscheinungsdatum
- 20.11.1884
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18841120
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188411200
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18841120
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1884
- Monat1884-11
- Tag1884-11-20
- Monat1884-11
- Jahr1884
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
5508 Fertige Bücher. ^ 271, 20. November. Wilh. Engelmann in Leipzig. f57354j Zur Fortsetzung wurde versandt: Allgemeine Weltgeschichte von Georg Weber. Zweite Auflage. Unter Mitwirkung von Fachgelehrten revidirt und überarbeitet. 50. Lieferung. VII. Band: Geschichte des Mittelalters. Dritter Teil. (Bogen 56—58, nebst Titel und Inhalt zum 7. Bande.) VIII. Band: Geschichte des Mittelalters. Vierter Teil. (Bogen 1—4.) gr. 8". 1 ord., 65 ^ netto, 60 baar. VII. Band (vollständig): Geheftet 7 50 ord., 5 netto, 4 50 baar; eins. geb. 8 ^ 75 ^ ord., 6 ^ netto, 5 50 ^ baar; eleg. geb. 9 50 ord., 6^ 75 netto, 6 25 -V baar. Einbanddecken zum VII. Band: In einfachem grünen Lederrücken 1 25 ord., 1 baar; in elegantem rothen Lederrücken 1 ^ 50 ord., 1 ^ 25 baar. Die geehrten Handlungen, welche ihre Fortsetzungen noch nicht erhalten haben sollten, bitte ich dieselben zu verlangen. Zur weiteren thätigen Verwendung stehen die bisher erschienenen Bände geheftet in mehrfacher Zahl, gebunden in je einem Exem plar der beiden Lände ä cond zur Verfügung. Prospecte bis zu 300 Exemplaren gratis. Ich bitte gef. zu verlangen. Lieferung 51 (Band VIll. Geschichte des Mittelalters. Vierter Teil. (Bogen 5 — 12- wird am 8. December ausgegeben werden. Leipzig, 18. November 1884. Wilh. Engelmann. Lupplewout 2UW ^moriouu Ontn!oAU6. f57355j Uuelr äeu siuAsxuiiFeusu Lestellunxeu vsrsuuckts red: Itiv ^luirrierni 0a1aIoAU6 1876—84. ^.iitUor- nnä lMk-alpbabkI. ?uid I. 21 «/il 25 L, netto. Der 8ebluss erscbsint ru glsicbeiu kreme in siuiASv Uouuteu. Live DrböbuuA ckss kreisss stellt bevor. Vom Nuu-ck^srü, bis 1876 reiebeucl, siuck uoob einige Dxpl. kür 150 netto srbültlieb. Dsiprix. L. D. Loeliler. Günstige Offerte. fÜ7356j — Verlag von Oscar Parrisius in Berlin 81V. In meinem Verlage erschien: Loreley. Eine Rhein-Mär in Gesängen von Leo Werft. Eleg. br. 3 eleg. geb. 4 In Rechng. 30«ch, baar 40°ch u. 7/6. lieber diese prächtige Dichtung schreibt die „Voss. Ztg." in Nr. 269 vom 12. Juni d. I.: Die Loreley, die Tochter des Rheingottes, er blickt eines Tages in einem rheinabwärts treiben den Boote einen aus den Tod verwundeten schönen Jüngling. Es ist ein Graf, auf den der jüngere Bruder sein Geschoß gerichtet hat, um sich seines Erbes zu bemächtigen. Die Loreley heilt den Verwundeten und vermählt sich dann mit ihm. Nach einigen Wochen verabschiedet er sich von ihr, um versöhnlich gegen seinen Bruder für kurze Zeit auf sein Schloß zurück zu kehren. Unversehens trinkt er dort aus einem Giftbecher, den seine Schwägerin, um ihn besitzen zu können, für ihren Gemahl gemischt hat. Fortan klagt die Loreley über den Verlorenen. Das ist der Hauptinhalt der Dichtung. Eng verflochten mit dieser tragisch endenden Erzählung ist eine zweite heiterer Art: eine andere, mit der Loreley be freundete Nixe vermählt sich mit einem Freunde des Grasen und folgt, halb von Wassergottheiten und halb von Menschen abstammend, ihrem Gatten auf die Erde und in die menschliche Ge sellschaft. Wohlberechneter Weise geben die ernsten und tragischen Vorgänge zwar den Grundton der Dichtung an; aber den bei Weitem breiteren Raum nehmen die heiteren Scenen ein. Letztere ergeben sich aus dem meist neckischen Verkehr der Flußgötter, Nixen und Flußbewohner unter emander und mit den Menschen. Gerade sür das carnevalssrohe Rheinland passend er funden ist die Betheiligung der Nixen an einem Kölnischen Maskenfest. Glückliche und an- muthigeErfindung ist demDichter mehr fach nachzurühmen. Sehr hübsch sind die Wechselreime, in welchen die als Page verkleidete Nixe sich mit ihrem Geliebten, der sie anfangs nicht erkennt, unterhält; er klagt um die Ge liebte, die er verloren glaubt, während sie in reizender Schelmerei ihn tröstet; die ganze Dich tung, duftig und graziös wie sie ist, schließt sich den den Rhein feiernden Poesien würdig an. Ich bitte zu verlangen. Berlin 8W. Oscar ParrisiuS. Nur auf Verlangen! f57357j Im Verlage von I. Badckcr in Iserlohn ist soeben erschienen: Die Erfahrungen eines alten Arztes, vor züglich auf dem Gebiete der Homöopathie. Von Hofrat Dr. weck. Ed. Groos zu Laasphe. 8". 407 Seiten. Broschirt 5 ^ ord. — 3 75 no. ----- 3 50 baar. Auch sür den Laien ein vorzüglicher Rathgeber! Verlagsveränderung. f57353j Aus dem Commissionsverlag von I. G. Findel*) ist am heutigen Tage durch Kauf mit sämmtlichen Vorräthen in meinen Verlag übergegangen: Karl Christian Friedrich Krause's Leben, Lehre und Bedeutung. Mit Krause's Bildniß nach Hähnel's Büste. Von Br. Martin. Preis: 4 ^ ord. Da ich eine billige Ausgabe vorbereite, kann ich vor der Hand nur baar liefern. Leipzig, 31. October 1884. Otto Heinrichs. *) Wird bestätigt. I. G. Findel. Die Nildeririappen f57S59j zu Schorers Faunlienlilatt in groß Quartformat sind mit Lieferung 12 soeben vollständig geworden. Diese Bildermappen enthalte» 36 in Kupser- stichmanier gedruckte vorzügliche Illustrationen aus Schorers Familienblatt nebst poetischen Textbeilagen. In der stilvollen Mappe nach dem preisgekrönten Ent würfe von P. Schley bilden dieselben ein Prachtwerk von hohem Kunstwerthe, wie es zu so billigem Preise sel ten geboten werden kann. Als Festgabe wird es überall willkom men sein. Für die Abonnenten des Familienblatts und des Echo ist der Preis 15 60 sür Nichtabonnenten 20 Ein Neudruck findet nicht statt; es kann also nur geliefert werden, so lange der gegen wärtige Vorrath reicht. Berlin V7. I. H. Schorcr. f57360j Im Verlage von Fr. Wilh. Grunow in Leipzig ist soeben erschienen: Andreas Po ch's handschriftliche Sammlung ungedruckter Predigten I). Martin zuther's aus den Jahren 1528 bis 1546. Aus dem der Zwickauer Ratsschul- bibliothek gehörigen Originale zum ersten Male herausgegeben von Die. vr. Georg Buchwald. Erster Band. Predigten aus den Jahren 1528, 1529. 1530. Erste Hälfte. Preis 5
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder