^ 1S9, 25. August 1924. Fertige Bücher. VSrs-nblaU I. d. Dtlchn. «>l«h°nd-l. 11011 -Vus meiner Lespi-eebungsmuppe einige stimmen über meine letzten I^enerscbeinun^en: Das Lrübebeii in Lliile. Von Ueinr. von Klein. Lteln-Verlag Lübeclc, üsiprlg, Wien. Oer Verlag Kat Novellen Kleists, dem ^ema nack sekr eigenartig, in einem originell ausgestatteten Lande kerausgegeben, was kierwit kundgemackt wird. Ober Kleist als Lraäkler kritiscke >Vorte au ver lieren, ist ein überüüssiges Legivnen, denn er ist literatur-geschichtlich längst festgelegt und etikettiert. Darum sei an dieser Stelle lediglick daran erinnert, was XVilkelm Lckerer in seiner 6esckickte 6er deutschen Diteratur, 6er Bibel jedes strebsamen Oermanistev, sckreibt: „Heinrick von Kleist entfaltet in 6er Novelle 6ieselbe packende Oevvalt, 6ie ibm als Dramatiker au Oebote stav6. Kine Kraäklung wie „Das Krdbeben in Okile" gekört au 6en Meisterstücken aller prosaiscken Lpik überhaupt. Sie reisst uns vom kurcktbaren aum Dieblicken, Kükrenden un6 von 6a wieder aum l'ragiscben fort . . . Kleist er- aäklt bockst gegen ständlick; in aller Kürae, fast ausaugsmässig, tellt er eine grosse Nasse von Kivael- keitsv, auck autällige Nebenumstävde mit, sorgt gewissenkatt für 6ie sinolicke Deutlickkeit un6 sckreckt, wo es nötig, auck vor krassen l'atsacken nickt aurück . . . ^Väkrend er im allgemeinen auck innere Vorgänge 6arlegt, tut er auweilen, als ob er nickt genau Bescheid wüsste unä keimlicke ^Vorte nickt verstürbe, so 6as3 wir mit ikm 6er Laens als 2usckauer beiauwoknen glauben." Illustriertes wiener Extrablatt. Lavotiarola 6er Zweite, äls böseste Oescbicbts äer Keurelt. Stein-Verlag Lübeck, Lelprlg, Wien. Das Buck eines Anonymus, 6er einen Kapuainermönck das predigen läöl, was er selbst aut 6em Kleraen Kat. Der Nönck, 6er ob seines unbekümmerten lones rrsck in 6is Node kommt, nimmt sick kein Blatt vor 6en Nund un6 6er -^utor tut es auck nickt, ^lle Lünden 6ieser 2eit wer6en xegeisselt, keine ?artei, kein Ltand gesckont, 6as Deben 6er Ltadt, 6ie nickt aus6rücklick genannt wir6, aber sofort ikre Dage an 6er sckönen blauen Donau verrät, mit kükler Ironie gesckiI6ert. Die Kreignisse 6er aller- jüngsten Oegevwart sin6 in 6ieser „bösesten 6esckickte" verwertet un6 sta6tbekanvte kersönlicbkeiten, leickt erkennbar, ikre unfreiwilligen Akteure, ^uck 6ie Presse kommt nickt gut weg, was beinaks ver muten lässt, 6ass Prater X. V. ein sourvalist ist. Das Ruck ist munter geschrieben, sagt ekrlick je6ermavn 6ie Neinung, Kat XVita, um 6ie Diktion au würaen un6 ver6ient, ciass es gelesen (uv6 bekeraigt) wer6e. Illustriertes wiener Kxtrablatt. Line geistvolle Leserin sclireibt mir: „Ick kabe Ikr Buck „Lavonarola 6er Zweite" mit so grossem Vergnügen gelesen, 6ass ick mick 6aau gedrängt tüklte, Iknen au diesem Lucke au gratulieren .... Und so steckt in dem knapp gekaltenen Lande eine pülle von tiefen Ideen und 6edavken, deren man sick erst bewusst ist, wenn die Wirkung der wie Lckaumperlen prickelnden, satirischen Bemerkungen sick verflüchtigt Kat. Die Kraft einer Satire kann daran erkannt werden, dass die darin geschilderten Personen und Zustände typisch erscheinen; dies scheint mir nun bei Ikrem Verlsgswerk im besonderen Nasse der Pall au sein, da ick auck in unserer Ltadt Persönlichkeiten kenne, aut dis die Lckilderuogen des Luckes genau passen würden. Sie kaben damit ein wertvolles Luck kerausgebrackt, das mir beim Desen viel Vergnügen bereitet Kat." N. K. Icb unterstütze äle geebrlen Lucbbänäler: durck intensive Propaganda, durck Oewäkrung günstiger Bedingungen und durck Diekeruvg eines ausserordentlick wirkungsvollen Plakates, das bei mir aut Verlangen, solange nock vorrätig, kostenlos beaogen werden kann. Lald beginnen wieder bessere weiten einrukekren und es wird gut sein, wenn Lie bis dakin Ikr Dager mit leickt verkäuflichen Novitäten auttüllen, die Iknen mein Verlag bietet. Ltein-Verlag. ItZZ v-rsenblatt f. den Deutschen Buchhandel, ßl. Iahrgan».