1102l>«»r>-u«»t> >. d. »ts«». «N«»»ad-I. Fertige Bücher. X- 199, 25. August 1924. Zu Goethes 175. Geburtstag am 28. August Albert Trentini Der Roman von seiner Erweckung 2 Bände mit Z95 u. Z8I Seilen. Geheftet M. 7. — , in Halbl. gebunden M. 10.— Trenlinis Goethe-Roman, der die geistige und seelische Erweckung Goethes vom Ausbruch nach Italien bis zur höchsten Reife, ausgefangen in mächtigen Bildern »oll Leidenschaft und Schöpferkraft, mit schlechthin genialem Einfühlungsvermögen künstlerisch gestalte«, wurde von der literarischen Kritik ausnahmslos als ungewöhnlich hohe dichtcrische Leistung anerkannt. TrentiniS „Goethe" darf als der längst erwartete große Goethe-Roman unserer Zrit gelten! Hier nur einige wenige Urteile: Di« Literatur (Liter. Echo): „Eine gan; starke, selbständige Leistung voll hoher Schönheit und Wahrheit, weit getrennt von jenen biographischen Romanen, die jetzt die große Tagesmode geworden sind." (Prof. G. Witlowski.) - Der Hellweg: „Goethe ist noch einmal geschaffen . . . Man fühlt durch alle Zeilen: nur so kann ein Goethe leben, nur so atmen..." — Propyläen: „. . . ein Roman von hinreißender Beredsamkeit, ein Goethebildnis von echter Offenbarungskrast." - Frankfurter Ztg.: „. . . keine ,poetisch«^ Biographie, sondern Bild und Wort, Klang und Szene gewordenes geistiges Erlebnis von weitester Spannweite und ahnungsvoller Tiefe." — Leipziger Tageblatt: „Ein ungewöhnliches Werk, die Schöpfung einer starken dichterischen Kraft." Die Brrgstadt: „Flammende Ekstasen eines Dichters, die sich entzünden an einem Halbgott, Dithyramben von hinreißender Leidenschaft und Kraft... der bedeutendste Dichter-Roman, den ich kenne." - Hamburger Nachrichten: „. .. endlich den großen Goethe-Roman." Ferner bringen wir in Erinnerung: Else Frucht Goethes Vermächtnis „Eine frohe Botschaft" 252 Seiten, 24 Kunstbeilagen, 6 Textabbildungen. In künstlerischen Umschlag geh. Gm. 4.— Die aus die Lösung des großen Rätsels „Faust" hin. zielende» Forschungen der Verfasserin stellen eine der tiefsinnigsten Schilderungen der Persönlichkeit GoelheS und seines Schaffens dar, ein Buch für Freunde innerster Versenkung und liebevoller Hingabe an Goethe, reich an neuen Einblicken in da« innerste Getriebe seine« Denkens und Fühlcns. Kunstwart-Bücherei Band I: Goethes Gedankenlyrik Ein Begleiter fürs Leben Ausgewählt von Eva Schumann Nachwort von Wolfg. Schumann Kunstwart-Bücherei Band VIII: Nausikaa Eine Goethe-Novelle von Albert Trentini Goethes ewiges „Stirb und Werde", das ist der In- halt der mit feinster Einfühlung geschriebenen, überaus fesselnden Novelle, eines Sonderdruckes aus des Dichter« großem Goethe-Roman. Jeder Band geh. Gm. I.—, geh. Gm. 1.50 Goethe-Bildnisse: Stielers Porträt von 1828, VorzugSdruck de« Kunstworts. Gravüre, Bildgr. 47 : 58, Plattgr. 70:95. — Dasselbe als „Meisterbild" Nr. 204 mit Umschlag Z5 Pfg. Tischbein, Goethe in Italien. Meisterbild Nr. 190. 55 Pfg. David, Goethebüste. Weltkunst Nr. 1041. 12 Pfg. Zu Goethes Faust 24 Schattenrißblätter nach Paul Konewka. Herausgegeben vom Kunstwart. In Umschlag mit Text von Ferd. Avenarius. Preis Gm. 2.—- s Verlag Georg D. W. Callwey ^ München