Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.11.1886
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1886-11-23
- Erscheinungsdatum
- 23.11.1886
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18861123
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188611230
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18861123
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1886
- Monat1886-11
- Tag1886-11-23
- Monat1886-11
- Jahr1886
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
271, 23. November 1886. Künftig erscheinende Bücher. 6675 Ausdruck zu bringen. Darum benachteiligt der Erzähler, dem es gegeben ist, in der Sprache des Volkes z» singen und zu sagen, sich selbst am meisten, wenn er sich freiwillig dieses großen, dieses unvergleichlichen Vorteiles begiebt. Adolf Hinrichsenö neues Buch, das de» Titel „de Evers" führt, ist in Berlin im Selbstverläge des Verfassers, in Kommission bei Jul. Münnich erschienen. Die Menschen, mit denen wir hier bekannt gemacht werden, sind mecklenburgische Bauern, in ihrer harten, kernfesten Weise uns ans den Reuterschen Werken längst bekannt — wenn auch nicht immer lieb geworden. Auch hier sehen wir einen bäuerlichen Starrkopf, deu alten Evers, der um einer Nichtigkeit Wille» seine beiden Söhne mit seinem Fluche beladen aus den, Hause jagt. Die Jungens sind ungleich geartet. Der ältere, Hermann, ein Hüne an Gestalt, hat seiner Mutter am Totenbette gelobt, zeitlebens für den in allen Stücken schwächer veranlagten Gottlieb getreulich sorgen zu wollen. Er hält sein Gelöbnis während der ganzen mühseligen Wanderung, die sie beide zu bestehen haben, und da er entdeckt, daß Gottlieb dasselbe Mädchen liebt, das er selbst zeitlebens gern sein eigen hätte nennen mögen, so reißt er, immer eingedenk des von ihm seiner sterbenden Mutter gegebenen Versprechens, die Liebe aus seinem eigenen Herze». Es ist ein groß und prächtig angelegter Charakter, dieser mecklenburgische Bauersohn, der zwar nicht alltäglich in seinem Empfinden, doch alltäglich in seinem Auftreten und Reden ist, sodaß man nirgends de» Eindruck des Erkünstelten, des unwahr Erfundenen und Empfundenen erhält. Auch die übrigen Gestalten, unter denen noch die des alten, erst aus seinem Totenbette wieder in Liebe zu seinen Kindern zurückkehrenden Bauern besonders markig hervortritt, sind mit starken Strichen klar und scharf Umrissen. Man legt das Buch mit jenem gestählte» Empfinden aus Händen, das die Befreundung mit einem sittlich gesunden und vornehm gearteten Kunstwerke immer zur Folge hat. („Hamburger Nachrichten".) In plattdeutscher Mundart hat Adolf Hinrichscn eine Erzählung: „De Evers" verfaßt, welche durch Frische der Darstellung und naturgetreue Wiedergabe des Empfindens und Denkens der kernigen Gestalten des Volkes angenehm berührt und dadurch das Interesse des Lesers auf das lebhafteste steigert. (Nordd. Allg. Ztg.) rc. rc. re. Wir bitten, diese höchst elegant ausgestatteten und infolge dessen schon durch Auslegen im Schaufenster leicht verkäuflichen Werke auf Ihrem Lager nicht fehlen zu lassen. LL' Bei Vorausbcstellung bis zum 30. November gewähren wir sowohl aus die Zeitschrift „Meine Welt" als auf die beiden Werke gegen bar 40^ Rabatt. Vertag der Albumstiftung (Carl Hinstorff's Verlag). Berlin, im November 1886. seoosos Im Laufe dieses Monats kommt zur Versendung: G. E. Lessing Zein Leben n»d feine Werke von Adolf Stuhr. Neunte vermehrte und verbesserte Auflage. Mit Lessings Porträt in Stahlstich und Faksimile einer Seite ans dem Manuskript zu „Emilia Galotti". In 2 elegante Lcinwandbande geb. 7 ^ 50 H ord., 5 65 H netto, 5 c/d bar. Sei üarbezug auf 6x1 Freiexemplar. Die vorliegende neunte Auflage, die zweite seit Adolf Stahrs Tode, ist auf Ver anlassung seiner Witwe, der Frau Professor Fanny Lewald-Stahr von Walter Robcrt- tornow einer vermehrenden und verbessernden Durchsicht unterzogen und sind die Ergebnisse der neueren Lessingforschungen in ihr berücksichtigt worden. Die Verlagsbuchhandlung war bemüht, das Buch auch nach außen hin würdig auszustatten und hat ihm als besondere Zierde das Porträt Lessings in Stahlstich nach dem von G. O. May 1766 gemalten Ölbilde, sowie das Faksimile einer Seite des Manuskriptes zu „Emilia Galotti" bei- gegcbcu. Wir liefern nur gebundene Exemplare und stellen ein Exemplar L cond. zur Ver fügung. Mehrbedarf können wir nur fest oder bar liefern. Nnr hier angezeigt! s60061j Zum Versand liegt bereit: Der Christabend. Liturgische Feier mit Kindern am Vorabend des heiligen Wcihnachtsfestcs. Herausgegeben von Moritz Thurm, Lehrer. Ausg. rl.. f. Lehrer. 30^ord. (mit 25HH, auf 12:1 Freiexplr.). Ausg. 6. f. Schüler. 15 X ord., 11 ^ no., und wird nur fest gegeben. Der Brauch, liturgische Abendgottesdienste einzurichten, ist weit verbreitet. Überall finden Sie unter den Volksschullehrern, namentlich in Filialgemeinden, Käufer sür obige Schrift. Durch Allgemein-Versand an alle Volks schullehrer werden Sie größere Partie bestellungen auf die Schülerausgabe erzielen. Wittenberg, 21. November 1886. R. Herrosö Verlag. s60062^ - In untsrLsiobnstsin Verlags virci ltutanA näobstsn llakrss srsobsinsn: Rumänien. Hochachtungsvoll Brachvogel L Ranft. Link OnrstkIlnnZ äas uncl äsr Kikußk. Nit Illustrationen. Von Unclolk Lrsslan. 1. v. Ksrn's Verlag (Max Müller). 902*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder