Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 30.06.1880
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1880-06-30
- Erscheinungsdatum
- 30.06.1880
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18800630
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188006304
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18800630
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1880
- Monat1880-06
- Tag1880-06-30
- Monat1880-06
- Jahr1880
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2682 Nichtamtlicher Theil. 9L 14g, SO. Juni. Breitkopf L Härtel. (Preis 5 M.) Deutsche Rundschau für Geo graphie und Statistik. Unter Mitwirkung hervorragender Fach männer herausaegeben von E. Arens. I. Jahrg. Lexikonsormat. Wien, Hartleben. (Preis 4 M. 25 Pf.) Eine zahlreiche Gruppe rcpräsentirten die bildenden Künste und Gewerbe nebst Kunstgeschichte: Die Botivkirche in Wien. Denkschrift des Baucomitös, veröffentlicht zur Feier der Einweihung am 24. April 1879. Folio. Wien, v. Waldheim. (Preis 34 M.) Preisgekrönte Entwürfe zur Kaiser Wilhelms-Universität zu Straß- burg i. E. 25 Tafeln in Folio. Berlin, Wasmuth. (Preis 20 M.) Architektonische Reise-Studien aus Würzburg. Ausgenommen und gezeichnet unter Leitung von R. Reinhardt und Seubert. I. Hest. Folio. Derselbe Verlag. (Preis 8 M.) Schloß Stern. Heraus gabe von der k. k. Central-Commission zur Erforschung und Er haltung der Kunst und historischen Denkmale. Gr. Folio. Wien, Hos- und Staatsdruckerei. (Preis 100 M.) Architektur Deutsch lands. Ucbersicht der hervorragendsten Bauausführungen der Neu zeit von H. Licht. Text von A. Rosenberg. 2 Bände. Gr. Folio. Berlin, Wasmuth. (Preis 100 M.) Bau-Ornamente Berlins von O. Lessing. 2. Band. Folio. Derselbe Verlag. (Preis 100 M.) Entwürfe und Bauaussührungen im Stile deutscher Renaissance von C. Raschdorff. Mit 50 Tafeln. Folio. Derselbe Verlag. (Preis 40 M.) Die Certosa bei Pavia. Mit Photographien, gr. 4. Leipzig, Schüller. (Preis 25 M.) Das Eisenbahnwesen in Frankreich zur Zeit der Pariser Weltausstellung im Jahre 1878 von M. v. Weber. Mit 21 Tafeln. Folio. Wien, Gerold's Sohn. (Preis 24 M.) Goldschmuck der Renaissance nach Origi nalen und Gemälden des 15. bis 17. Jahrhunderts, gesammelt von Ferd. Luthmer. 1. Lief. 4. Berlin, Wasmuth. (Preis 25 M.) Die Silberarbeiten von Anton Eisenhoit aus Marburg. Heraus gegeben von Jul. Lessing. 14 Tafeln in Lichtdruck von Alb. Feist. Folio. Berlin, Bette. (Probeabdrücke.) Aus der im Juni v. I. von dem Verein für Geschichte und Alterthumskunde Westfalens zu Münster veranstalteten Ausstellung westfälischer Altcrthümer und Kunsterzeugnisse trat inmitten einer Fülle von Werken mannig fachster Art als weitaus bedeutendste und überraschendste Erschei nung eine Gruppe kostbarer, aus dem Ende des 16. Jahrh. stammender Silberarbeiten ans Licht, von deren Vorhandensein man bis dahin ebenso wenig wußte, wie von der unvergleichlichen Meisterschaft ihres Verfertigers, des selbst dem Namen nach fast vergessenen, aus Marburg gebürtigen Silberschmieds Anton Eiscn- hoit. Dank der mit anerkennenswerther Liberalität ertheilten Erlaubniß des Besitzers, des Grasen v. Fürstenberg-Hardringen, in dessen Familie sie sich seit ihrer Entstehung sortgeerbt haben, sind diese auserlesenen Schöpfungen deutscher Renaissance nun mehr in den für das Berliner Kunstgewerbemuseum hergestellten, in jedem Detail den Originalen genau entsprechenden, galvano plastischen Nachbildungen der Betrachtung dauernd zugänglich gemacht worden; auch weiteren Kreisen aber war ihre Kennt lich und damit eine Quelle des reichsten künstlerischen Genusses wllnschenswerth. Durch die von Jul. Lessing unternommene Ver öffentlichung ist diesem Wunsch in getreuer und scharfer Wieder gabe durch Lichtdruck entsprochen. Wentzel Jamnitzer's Entwürfe zu Prachtgefäßen in Silber und Gold. Photolithographische Nachbildungen. 4. Berlin, Bette. (Probeabdrücke.) Alte kunst gewerbliche Arbeiten aus der Leipziger Ausstellung 1879. Folio. Dresden, Gilbers. (Probeabdrücke.) Meisterwerke des Stists Neu burg im Besitz des Freiherrn v. Bernus. Lichtdrücke. 1. Heft. Quer-Folio. München, Bruckmann. (Preis 9 M.) Blätter für Kunstgewerbe, begründet von V. Teirich, redigirt von I. Stork. 8. Band. gr. 4. Wien, v. Waldheim. (Preis 20 M.) Schule des Musterzeichnens für Mädchenschulen von F. Hertlein. (Probe blätter.) Folio. Stuttgart, Effenberger. Unser Heim im Schmuck der Kunst. Ein Bilderchclus zur Einrichtung des Wohnhauses in künstlerischer Ausstattung von W. Friedrich, I. Schwind rc. Ausgeführt in 13 Lichtdrucktafeln und 17 Holzschnitten mit Text, gr. 4. Leipzig, Schloemp. Geb. (Preis 25 M.) In jetziger Zeit, wo man bestrebt ist, das Auge durch stil- und geschmack volle Vorbilder zu schulen, und sich eifrig bemüht, durch An schauung derselben das Handwerk in innige Verbindung mit der Kunst zu bringen, ist die Veröffentlichung dieses Unternehmens gewiß als ein sehr zeitgemäßes zu begrüßen. Ein Heim, das in jedem Wohnraum den Gesetzen der Schönheit und Aesthetik, den Normen eines streng durchgcsührten Stiles entspricht, wird auch in späteren Zeiten noch ein Motiv zur Anregung und prak tischen Verwerthung bilden. Sammlung moderner Zimmerein richtungen, Holz- und Metallarbeiten, Keramik ic. aus der Kunst gewerbe-Ausstellung zu Leipzig 1879, herausgegeben nach Aus wahl von C. Lipsius. 1. Lief. Folio. Dresden, Gilbers. (Preis 10 M.) Renaissance-Möbel im Charakter des 15. und 16. Jahr hunderts von D. Avanzo. Eine Sammlung Entwürfe für Wohnungs einrichtungen. I. Lief. Wien, Halm L Goldmann. Folio. (Preis 9 M.) Ausgesührte Möbel- und Zimmereinrichtungen von F. Schwenke. I. Lief. Folio. Berlin, Wasmuth. (Preis 10 M.) Kunstgewerbliche Vorlagen für Real-, gewerbliche Fach- und Fort bildungsschulen von Stark. 13. Lief. Jmp.-Folio. Wien, v. Wald heim. (Preis 15 M.) Bronce-Statuen und Reliefs von G. Bo logna. gr. 4. Leipzig, Schüller. (Preis 30 M.) Photographien von Relief-Ornamenten aus der italienischen Renaissance. 4. Derselbe Verlag. (Probeabdrücke.) Das polychrome Flachorna ment. Ein Lehrmittel sür den elementaren Zeichnenunterricht an Real- und Gewerbschulen von A. Andel. 7—10 Heft. Folio. Wien, v. Waldheim. (Preis 24 M.) Reichhaltige Sammlung von Skizzen zu Grab-und andern Monumenten, Brunnen, Portalen, Bal lonen entworfen von G. Schneider. 4. Dresden, Gilbers. (Probe abdrücke.) Altorientalische Teppichmuster nach Bildern und Ori ginalen des 15. u. 16. Jahrhunderts von Julius Lessing. Gr. Folio. Berlin, Wasmuth. (Preis 60 M.) Kreuzstich-Muster sür Leinenstickerei von T. Tischendorff. 4. Derselbe Verlag. (Preis 7 M. 50 Ps.) Ornamentale Phantasien von F. S. Neckelmann. Folio. Derselbe Verlag. (Probeabdrücke.) Italienische Majolica- Fliesen aus dem Ende des 15. und Anfang des 16. Jahrhun derts von M. Meuren. I.Lief. Folio. Derselbe Verlag. (Preis 16 M.) Graveur-Zeitung. Organ des deutschen Graveur-Ver eins zu Berlin. 4. Jahrgang. 1—4. Hest. 4. Derselbe Ver lag. (Preis des Jahrgangs 15 M.) Die graphischen Künste redigirt von O. Berggruer. 1. Jahrgang. Folio. Wien, Gesell schaft sür vervielfältigende Kunst. (Preis 36 M.) Leitsaden der Kunstgeschichte. Für höhere Lehranstalten bearbeitetvon W. Bücher. Mit Abbildungen, gr. 8. Essen, Bädeker. (Preis 2 M. 80 Ps.) Lucas Cranach der Aeltere. Ein Beitrag zur Geschichte der Familie v. Cranach. Mit Jllustr. gr. 4. Görlitz, Starke. (Preis 10 M.) Adam Friedrich Oeser. Ein Beitrag zur Kunstgeschichte des 18. Jahrhunderts von vr. A. Dürr. Mit 97 Abbildungen, gr. 8. Leipzig, A. Dürr. (Preis 6 M.) Dem Verfasser ge bührt das Verdienst, in seinem ersten größeren Werke einen jetzt wenig gewürdigten, ja fast ganz vergessenen Künstler einem ein gehenderen Studium unterworfen zu haben. Oeser entwickelte nicht nur eine bedeutende productive Krast; auch sein Wirkungs kreis war ein äußerst mannigfacher, und durch seinen Umgang mit Seume, Goethe u. A. zählte er zu den gcachtetsten Persönlich keiten seiner Zeit. War doch Goethe selbst einer seiner Schüler. Die Ausstattung des Werkes, besonders der nur in 25 Expl. gedruckten Quartausgabe, ist als vorzüglich zu bezeichnen. Wie gewöhnlich bildeten auch dieses Jahr die Lehrmittel ! eine umfangreiche Gruppe. Arendts, naturhistorischer Schulatlas.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder